Inhaltsverzeichnis Ihre neue Filter-Kaffeemaschine ..................4 Lieferumfang ........................4 Wichtige Hinweise zu Beginn .................... 5 Sicherheitshinweise ......................5 Wichtige Hinweise zur Entsorgung ................... 7 Konformitätserklärung ....................... 7 Produktdetails ........................8 Kaffeefiltermaschine ......................8 Bedienfeld ......................... 9 Inbetriebnahme ........................ 10 Uhrzeit einstellen ......................10 Warmhalte-Zeit einstellen ....................
Seite 3
Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf der Internetseite: www.rosensteinundsoehne.de Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den Artikelnamen ein. Rosenstein & Söhne – www.rosensteinundsoehne.de...
Ihren Kaffee bis zu zwei Stunden lang warm. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihre neue Filter-Kaffeemaschine optimal einsetzen können. Lieferumfang Filter-Kaffeemaschine KF-812.f Glaskanne mit Deckel Filterkorb Reinigungspinsel ...
Wichtige Hinweise zu Beginn Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können. Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr! ...
Seite 6
Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Das Kabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu verhindern. Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät zu bewegen. Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
Wichtige Hinweise zur Entsorgung Dieses Elektrogerät gehört nicht in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde. Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkun- gen pro Tag / Monat / Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Gemeinde. Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt NX-9164-675 in Übereinstimmung mit der RoHs-Richtlinie 2011/65/EU, der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und der Niederspan-...
Inbetriebnahme 1. Nehmen Sie Ihre Kaffeemaschine vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. 2. Stellen Sie Ihre Kaffeemaschine auf eine ebene, stabile Fläche. 3. Messen Sie die benötigte Kabellänge zur Steckdose ab. Lassen Sie etwas Spielraum. Wickeln Sie das überflüssige Kabel in der Kabelaufbewahrung auf, damit es nicht im Weg ist.
2. Tippen Sie die [h/min]-Taste erneut, um die gewünschte Stundenzahl einzustellen. Mit jedem Antippen der Taste erhöht sich die Stundenzahl um eine Stunde. HINWEIS: Halten Sie die Taste getippt, um die Stundenzahl schnell zu erhöhen (1-2-3-…- 23-0-1). 3. Drücken Sie die Programm-1-Taste, um die Eingabe zu bestätigen. Die Minutenanzeige blinkt.
3. Stellen Sie mit der [h/min]-Taste die gewünschte Warmhalte-Zeit ein (20 Minuten bis 2 Stunden). Mit jeder Berührung der Taste erhöhen Sie die Zeitspanne um 10 Minuten (00:20-00:30-00:40-00:20). 4. Tippen Sie auf die Programm-1-Taste, um die Eingabe zu bestätigen. Verwendung Zubereitung mit Kaffebohnen 1.
Seite 13
HINWEIS: Füllen Sie nur so viel Wasser ein, wie Sie tatsächlich Tassen aufbrühen möchten. Der Inhalt des Wassertanks wird bei jedem Brühvorgang unabhängig von den Einstellungen komplett aufgebraucht. 2. Schließen Sie den Wassertankdeckel 3. Öffnen Sie den Bohnen-Behälter-Deckel. 4. Füllen Sie geröstete Kaffeebohnen ins Mahlwerk. Beachten Sie dabei die maximale Füll- menge (150 g).
Seite 14
6. Ziehen Sie den Filterkorb heraus. Setzen Sie eine Filtertüte ein. 7. Schieben Sie den Filterkorb wieder passend in die Kaffeemaschine, so dass er mit einem hörbaren Klicken einrastet. HINWEIS: Der Brühvorgang kann nur gestartet werden, wenn der Filterkorb korrekt eingesetzt wurde.
Seite 15
9. Halten Sie die Ein/Aus-Taste zwei Sekunden lang getippt, um Ihre Kaffeemaschine einzuschalten. Das Display leuchtet. 10. Tippen Sie wiederholt auf die Funktions-Taste, bis die Funktions-LED neben folgendem Symbol leuchtet: HINWEIS: Falls Sie einmal nicht möchten, dass der Kaffee nach dem Brühvorgang über die Heizplatte warm gehalten wird, tippen Sie so oft auf die Funktions-Taste, bis die Funktions-LED neben dem Kaffeebohnen-Symbol und non-keep warm leuchten: 11.
Seite 16
HINWEIS: Die rote LED zeigt die ungerade, die grüne LED die geraden Tassenzahlen an. 12. Tippen Sie auf die Kaffeestärke-Taste um die Stärke des Kaffees Ihren Wünschen anzupassen, indem die Menge des gemahlenen Kaffees erhöht oder verringert wird: 0 = Standard-Stärke ...
ACHTUNG! Halten Sie sich während der Kaffeezubereitung von den seitlichen Dampfauslässen des Filterkorbs fern. HINWEIS: Sollte der Filterkorb nicht korrekt eingesetzt sein, erscheint folgende Warnung im Display: Ziehen Sie den Filterkorb heraus und setzen Sie ihn korrekt ein. Drücken Sie dann erneut die Start-Taste.
Seite 18
2. Ziehen Sie den Filterkorb heraus und setzen Sie eine Filtertüte ein. 3. Geben Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver in die Filtertüte. Überfüllen Sie sie nicht. 4. Schieben Sie den Filterkorb wieder passend ein. 5. Stellen Sie die Kanne auf die Heizplatte. Rosenstein &...
Seite 19
6. Halten Sie die Ein/Aus-Taste zwei Sekunden lang getippt, um Ihre Kaffeemaschine einzuschalten. Das Display leuchtet. 7. Tippen Sie wiederholt auf die Funktions-Taste, bis die Funktions-LED neben folgendem Symbol leuchtet: HINWEIS: Falls Sie einmal nicht möchten, dass der Kaffee nach dem Brühvorgang über die Heizplatte warm gehalten wird, tippen Sie so oft auf die Funktions-Taste, bis die Funktions-LED neben dem Kaffeepulver-Symbol und non-keep warm leuchten: Rosenstein &...
8. Halten Sie die Start-Taste zwei Sekunden getippt, um die Kaffeezubereitung zu starten. Die Status-LED neben brew blinkt und im Display erscheint folgende Anzeige: 9. Nach Abschluss des Brühvorgangs erlischt die Status-LED neben brew. Der Warmhaltevorgang beginnt, die Status-LED neben warm leuchtet. 10.
Programm-Timer ein-/ausschalten Tippen Sie auf die entsprechende Programm-Taste, um den eingestellten Programm-Timer ein- oder auszuschalten. Ist der Timer aktiviert, leuchtet die entsprechende Programm- LED: ACHTUNG! Achten Sie bei Verwendung der Timer-Funktion unbedingt darauf, dass die für die Zubereitung notwendigen Materialien eingefüllt wurden (Wasser, Kaffeebohnen/-pulver, Filtertüte, Kanne).
Reinigung Reinigen Sie Ihre Filter-Kaffeemaschine nach jedem Gebrauch! Filter-Kaffeemaschine 1. Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung der Wasserstands-Anzeige mit sau- berem, frischem Trinkwasser. Schließen Sie dann den Wassertank-Deckel. 2. Schieben Sie den Filterkorb passend hinein. 3. Stellen Sie die Kanne auf die Heizplatte. 4.
5. Tippen Sie wiederholt auf die Funktions-Taste, bis die Funktions-LED neben folgendem Symbol leuchtet: 6. Halten Sie die Start-Taste zwei Sekunden getippt, um die Kaffeezubereitung zu starten. 7. Halten Sie nach Abschluss des Brühvorgangs die Ein/Aus-Taste zwei Sekunden lang angetippt, um Ihre Filter-Kaffeemaschine auszuschalten. 8.
Wartung Warten Sie das Kegelmahlwerk wöchentlich. HINWEIS: Sollte die Clean-LED auch in ausgeschaltetem Zustand leuchten und das Gerät keine weitere Bedienung zulassen, entnehmen Sie den Filterkorb. Warten Sie, bis die LED erlischt und setzen Sie den Filterkorb dann wieder ein. 1.
Seite 25
9. Drehen Sie den Mahlgrad-Regler im Uhrzeigersinn, bis die gröbste Stufe angezeigt wird. 10. Drücken Sie den Mahlgrad-Regler nun nach unten und drehen Sie ihn einmal um 360° gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie ihn dann weiter gegen den Uhrzeigersinn bis der Anzeiger auf den roten Punkt zeigt.
Seite 26
12. Reinigen Sie den oberen Mahlkegel vorsichtig mit der Reinigungsbürste und einem trockenen Tuch. 13. Reinigen Sie den Mahlwerk-Tunnel vorsichtig mit der Reinigungsbürste. Mahlwerk-Tunnel 14. Nehmen Sie einen Staubsauger. Halten Sie die Saugschlauch-Öffnung über das offenliegende Mahlwerk. Schalten Sie den Staubsauger ein und saugen Sie die Mahlreste heraus.
Seite 27
16. Drehen Sie den Mahlwerk-Regler gegen den Uhrzeigersinn auf die feinste Mahlstufe. 17. Setzen Sie den Mahlwerk-Deckel wieder passen auf und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn zu. HINWEIS: Die Fehlermeldung E4 kann durch Ausstecken des Netzsteckers gelöschte werden. Rosenstein & Söhne – www.rosensteinundsoehne.de...
Entkalkung Wenn der Brühvorgang bei gleicher Einstellung immer mehr Zeit in Anspruch nimmt oder zu viel Dampf entweicht, sollte Ihre Filter-Kaffeemaschine entkalkt werden. 1. Öffnen Sie den Wassertank-Deckel. 2. Füllen Sie den Wassertank mit acht Tassen Weißweinessig und zwei Tassen frischem, sauberem Trinkwasser.
Problemlösungen Fehlermeldung / Problem Lösung Der Filterkorb ist nicht korrekt eingesetzt. Ziehen Sie ihn heraus und schieben Sie ihn so hinein, dass er nach oben ab- schließt und mit einem Klicken einrastet. Reinigen Sie den Filterkorb-Einsatz wie im Kapitel Reinigung beschrieben. ...
Technische Daten Stromversorgung 230 V AC, 50/60 Hz, 3 A Kaffeemaschine 700 W Leistungsaufnahme Heizplatte 50 W Wassertank bis zu 10 Tassen / 1,25 l Bohnen-Behälter bis zu 150 g Kaffee-Temperatur 80-85°C Filtertüte Größe 4 Warmhalte-Zeit 20-40 Minuten Programme Brühzeit 10 Tassen 12 Minuten Mahlwerk-Stufen Kanne...
Seite 31
Rosenstein & Söhne – www.rosensteinundsoehne.de...