Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Theben RM 4 H FIX1 Handbuch
Theben RM 4 H FIX1 Handbuch

Theben RM 4 H FIX1 Handbuch

Hochleistungs-schaltaktoren

Werbung

KNX Handbuch
Hochleistungs-Schaltaktoren
RM 4 H FIX1
RM 8 H FIX2
4940212
4940217
2018-07-30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Theben RM 4 H FIX1

  • Seite 1 KNX Handbuch Hochleistungs-Schaltaktoren RM 4 H FIX1 RM 8 H FIX2 4940212 4940217 2018-07-30...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung Bedienung Technische Daten Das Applikationsprogramm FIX2 RM 8 H Auswahl in der Produktdatenbank Kommunikationsobjekte Übersicht Kommunikationsobjekte Beschreibung Parameterseiten Übersicht Allgemeine Parameter Typische Anwendungen 2x Schalten mit Tasterschnittstelle Temperaturgesteuerte Brauchwasserheizung Anhang Die Szenen Umrechnung Prozente in Hexadezimal- und Dezimalwerte KNX Produkthandbuch RM 4 H, RM 8 H...
  • Seite 3: Funktionsbeschreibung

    1 Funktionsbeschreibung • 4-fach FIX1 bzw. 8-fach FIX2 Schaltaktor. • Bis zu 25 A Schaltstrom. • Anschlussquerschnitt bis max. 6 mm • Energiesparend durch bistabile Relais. • Kein Netzanschluss erforderlich. • LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal. • Manuelle Bedienung am Gerät. •...
  • Seite 4: Bedienung

    2 Bedienung Jeder Kanal kann durch die Tasten am Gerät, unabhängig von allen Parametern, ein- und ausgeschaltet werden. Eine Status-LED zeigt den aktuellen Schaltzustand an. Bei eingeschaltetem Handbetrieb (Manuell-Taste) werden alle Bustelegramme ignoriert und die Kanäle sind ausschließlich mit den Tasten zu bedienen. ...
  • Seite 5: Technische Daten

    3 Technische Daten Busspannung KNX 21–32 V DC Typisch: 6,5 mA , 10 mA Stromaufnahme KNX-Bus Maximal: 12,5 mA , 17,5 mA Anzahl Kanäle 4 bzw. 8 Montageart DIN-Schiene Breite 4 TE bzw. 8 TE Anschlussart KNX Busklemme, Schraubklemmen Max. Leitungsquerschnitt Massiv: 6 mm²...
  • Seite 6 Leuchtstofflampen (VVG) 5000 VA unkompensiert/reihenkompensiert Leuchtstofflampen (VVG) parallelkompensiert 2500 W, 200 μF Leuchtstofflampen (EVG) 1650 W Kompaktleuchtstofflampen (EVG) 410 W LED Lampen < 2 W 75 W LED Lampen 2 W – 8 W 850 W Verschmutzungsgrad Bemessungsstoßspannung 4 kV Kürzestes Schaltintervall, wenn alle Kanäle gleichzeitig geschaltet werden Bei 30.000 Schaltspiele...
  • Seite 7: Das Applikationsprogramm Fix2 Rm 8 H

    4 Das Applikationsprogramm FIX2 RM 8 H 4.1 Auswahl in der Produktdatenbank Hersteller Theben AG Produktfamilie Ausgabe Produkttyp RM 4 H, RM 8 H Programmname FIX2 RM 8 H Anzahl Kommunikationsobjekte 83 Anzahl Gruppenadressen Anzahl Zuordnungen  Die ETS Datenbank finden Sie auf unserer Internetseite: www.theben.de/downloads...
  • Seite 8: Kommunikationsobjekte Übersicht

    4.2 Kommunikationsobjekte Übersicht 4.2.1 Kanalbezogene Objekte Nr. Objektname Funktion Länge R W C T DPT Schaltobjekt 1 Bit R W C - 1.001 Schwellwert in Prozent 1 Byte R W C - 5.001 Kanal C1 Schwellwert 0..255 1 Byte R W C - 5.010 Schwellwert 0..65535 2 Bytes R W C - 7.001...
  • Seite 9: Gemeinsame Objekte

    4.2.2 Gemeinsame Objekte Nr. Objektname Funktion Länge R W C T DPT 78 C1 - C4 Manuell 1 Bit R W C T 1.001 79 C1 - C4 Sammelrückmeldung 4 Bytes C T 27.001 158 C5 - C8 Manuell 1 Bit R W C T 1.001 159 C5 - C8 Sammelrückmeldung...
  • Seite 10: Kommunikationsobjekte Beschreibung

    4.3 Kommunikationsobjekte Beschreibung 4.3.1 Kanalbezogene Objekte Objekt 0: Schaltobjekt, Schwellwert in Prozent, Schwellwert 0..255, Schwellwert EIS 5 (DPT 9.xxx), Schwellwert 0..65535 Eingangsobjekt: Mit diesem Objekt wird die eingestellte Kanalfunktion ausgelöst (siehe Parameter: Funktion des Kanals). Die eingestellte Kanalfunktion kann entweder über ein 1 Bit Telegramm oder durch Überschreiten einer Schwelle (8- bzw.
  • Seite 11 Objekt 4: Szenen sperren = 1, Szenen freigeben = 1 Sperrt die Szenenfunktion, entweder mit einer 1 oder einer 0, je nach Parametrierung. Solange gesperrt, ist Speichern und Abrufen der Szenen nicht mehr möglich. Objekt 5: Rückmelden Ein/Aus Meldet den aktuellen Zustand des Kanals zurück. Je nach Parametrierung kann der Zustand auch invertiert zurückgemeldet werden.
  • Seite 12 4.3.2 Gemeinsame Objekte Objekte 78, 158: Manuell Versetzt den jeweiligen Kanalblock (C1 – C 4 bzw. C5 – C8) in den Handbetrieb bzw. sendet den Zustand des Manuellbetriebs. Telegramm Bedeutung Erklärung Alle Kanäle können sowohl über den Bus als auch mit den Tasten Auto geschaltet werden.
  • Seite 13 Objekt 242: Zentral schalten Zentrale Schaltfunktion. Ermöglicht das gleichzeitige Ein- bzw. Ausschalten aller Kanäle mit einem einzigen Telegramm. 0 = AUS 1 = EIN Die Teilnahme an diesem Objekt ist für jeden Kanal individuell einstellbar (Parameterseite Funktionsauswahl). Mit diesem Objekt verhält sich jeder teilnehmende Kanal genauso wie wenn sein Eingangsobjekt einen Schaltbefehl empfangen würde.
  • Seite 14 Objekt 251: Version C1 – C4 Nur für Diagnosezwecke. Sendet nach Reset bzw. Download die Softwareversion (Firmware) des Kanalblocks C1 – C4. Kann ebenfalls direkt mit der ETS ausgelesen werden. Die Version wird als ASCII Zeichenfolge herausgegeben. Format: Mxx Hyy Vzzz Code Bedeutung 19 = Modulkennung RM 4 H / RM 8 H (hexadezimal).
  • Seite 15: Parameterseiten Übersicht

    4.4 Parameterseiten Übersicht Parameterseite Beschreibung Allgemeine Parameter: Sammelrückmeldung und Schaltverzögerung Allgemein der Relais. Kanal C1 Eigenschaften des Kanals und Aktivierung weiterer Funktionen Funktionsauswahl (Szenen, Verknüpfung usw.). Kontakteigenschaften Kontaktart und Zustand nach Download, Busausfall usw. Schwellwert Einstellungen für das Auslösen der Kanalfunktion durch Schwellwertüberschreitung.
  • Seite 16: Allgemeine Parameter

    4.5 Allgemeine Parameter Allgemein 4.5.1 Bezeichnung Werte Beschreibung Gerätetyp RM 4 H 4-Kanal Gerät FIX1 RM 8 H 8-Kanal Gerät FIX2 Funktion der Taste gilt 24 Stunden oder bis Legt fest, wie lange das Gerät im Handbetrieb Manuell Rücksetzen über Objekt arbeiten soll und wie dieser beendet wird.
  • Seite 17 Bezeichnung Werte Beschreibung Schaltverzögerung der Dieser Parameter legt die Mindestverzögerung Relais zwischen dem Einschalten von 2 Relais fest, wenn mehrere gleichzeitig aktiviert werden. Die kürzeste Verzögerung wird durch Verwendung des Objektes Zentral Schalten erreicht. Beim Einschalten mit individuellen Telegrammen (1 Telegramm pro Kanal) verursachen die Buslaufzeiten und die sequenzielle Abarbeitung der Befehle eine zusätzliche Verzögerung.
  • Seite 18 Kanal C1: Funktionsauswahl 4.5.2 Eine parametrierbare Kopierfunktion ist nicht vorgesehen. Die ETS bietet bequeme und umfangreiche Kopierfunktionen mithilfe der STRG-Taste. Bezeichnung Werte Beschreibung Schalten Ein / Aus.. Funktion des Kanals Legt die Ein-/ Ausverzögerung.. Grundfunktionalität Impuls-Funktion.. des Kanals fest. Treppenlichtautomat mit Vorwarnfunktion..
  • Seite 19 Bezeichnung Werte Beschreibung an Zentral Schalten, Dauer Welche Zentralobjekte Ein, Dauer AUS sollen berücksichtigt nur an Zentral Dauer EIN werden? nur an Zentral Dauer AUS nur an Zentral Schalten Zentralobjekte nur an Zentral Schalten ermöglichen das und Dauer EIN gleichzeitige Ein- und nur an Zentral Schalten Ausschalten mehrerer und Dauer AUS...
  • Seite 20 Kontakteigenschaften 4.5.3 Bezeichnung Werte Beschreibung Kontaktart Schließer Standard: Bei einem Einschaltbefehl wird der Relaiskontakt geschlossen. Öffner Invertiert: Bei einem Einschaltbefehl wird der Relaiskontakt geöffnet. Zustand bei Download und Nach Download oder bei Ausfall der Busausfall Busspannung… ..schaltet sich das Relais aus. ..schaltet sich das Relais ein.
  • Seite 21 Die Zeitfunktion „Ein-/Ausverzögerung“ 4.5.4 Diese Parameterseite erscheint wenn Ein-/Ausverzögerung als Funktion des Kanals gewählt wurde. Bezeichnung Werte Beschreibung Einschaltverzögerung Stunden 0..3 Eingabe der gewünschten Einschaltverzögerung in Stunden. 0..60 Minuten Eingabe der gewünschten Einschaltverzögerung in Minuten. Sekunden 0..255 Eingabe der gewünschten Einschaltverzögerung in Sekunden.
  • Seite 22 Die Zeitfunktion „Impuls“ 4.5.5 Diese Parameterseite erscheint wenn Impuls-Funktion als Funktion des Kanals gewählt wurde. Bezeichnung Werte Beschreibung Stunden 0..3 Eingabe der gewünschten Impulslänge in Stunden. Minuten 0..60 Eingabe der gewünschten Impulslänge in Minuten. 0..255 Sekunden Eingabe der gewünschten Impulslänge in Sekunden. Impuls retriggerbar Der Impuls kann durch ein (mit 1 auf Schaltobjekt)
  • Seite 23 Die Zeitfunktion „Treppenlicht mit Vorwarnfunktion “ 4.5.6 Diese Parameterseite erscheint wenn Treppenlicht mit Vorwarnfunktion als Funktion des Kanals gewählt wurde. Der Anwender hat jederzeit die Möglichkeit, erneut auf einen Taster zu drücken um die Treppenlichtzeit zu verlängern. Bezeichnung Werte Beschreibung Treppenlichtzeit (min.
  • Seite 24 Die Zeitfunktion „Blinken“ 4.5.7 Diese Parameterseite erscheint wenn Blinken als Funktion des Kanals gewählt wurde. Bezeichnung Werte Beschreibung EIN-Phase des Blinkimpulses 0..3 Stunden Eingabe der gewünschten Impulszeit in Stunden. Minuten 0..60 Eingabe der gewünschten Impulszeit in Minuten. 0..255 Sekunden Eingabe der gewünschten Impulszeit in Sekunden.
  • Seite 25 Schwellwert 4.5.8 Diese Seite wird eingeblendet wenn der Parameter Auslösen der Funktion durch auf Schwellwertüberschreitung eingestellt ist. Bezeichnung Werte Beschreibung Art des Schwellwertobjekts Objekttyp: Prozent Format des Schwellwertes (DPT5.001) Zählwert 0..255 (DPT 5.010) Zählwert 0..65535 (DPT 7.001) Fließkommawert DPT9 z.B. Temperatur, CO2..
  • Seite 26 Bezeichnung Werte Beschreibung Schwellwert 1..65534 Gewünschter Schwellwert. Default-Wert = 1000 Beispiel Schließer mit Verhalten wie Schaltobjekt = 1 : Einschalten wenn: Objektwert > Schwellwert Ausschalten wenn: Objektwert < Schwellwert - Hysterese Hysterese 1..65534 Die Hysterese verhindert ein häufiges Default-Wert = 5 Umschalten bei kleinen Wertschwankungen.
  • Seite 27 Sperrfunktion 4.5.9 Diese Seite wird eingeblendet wenn Sperrfunktion anpassen auf der Parameterseite Funktionsauswahl gewählt ist. Bezeichnung Werte Beschreibung Sperrtelegramm Sperren mit EIN- 0 = Sperre aufheben Telegramm 1 = sperren Sperren mit AUS- 0 = sperren Telegramm 1 = Sperre aufheben Achtung: Nach Reset ist die Sperre immer deaktiviert.
  • Seite 28 Szenen 4.5.10 Diese Seite wird eingeblendet wenn die Szenen auf der Parameterseite Funktionsauswahl aktiviert sind. Jeder Kanal kann an bis zu 8 Szenen teilnehmen. Bezeichnung Werte Beschreibung Sperrtelegramm für Szenen Sperren mit EIN- 0 = Sperre aufheben Telegramm 1 = sperren Sperren mit AUS- 0 = sperren Telegramm...
  • Seite 29 Bezeichnung Werte Beschreibung Kanal reagiert auf Keine Zweite der 8 möglichen Szenennummer Szenennummern Szenennummer1 Szenennummer 2 … Szenennummer 63 Zustand nach Download Siehe oben. Einlernen zulassen Nein Siehe oben. Kanal reagiert auf Keine Dritte der 8 möglichen Szenennummer Szenennummern Szenennummer1 …...
  • Seite 30 Bezeichnung Werte Beschreibung Zustand nach Download Siehe oben. Einlernen zulassen Nein Siehe oben. Kanal reagiert auf Keine Siebte der 8 möglichen Szenennummer Szenennummern Szenennummer1 … Szenennummer 7 … Szenennummer 63 Zustand nach Download Siehe oben. Einlernen zulassen Nein Siehe oben. Kanal reagiert auf Keine Letzte der 8 möglichen...
  • Seite 31: Rückmeldung

    Rückmeldung 4.5.11 Bezeichnung Werte Beschreibung Gemeldeter Zustand Nicht invertiert Kanal eingeschaltet: Rückmeldeobjekt sendet eine 1 invertiert Kanal eingeschaltet: Rückmeldeobjekt sendet eine 0 Nein Rückmeldung zyklisch senden In regelmäßigen Abständen senden? Zeit für zyklisches Senden der 2 Minuten, 3 Minuten, In welchem Abstand? Rückmeldung 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 20 Minuten,...
  • Seite 32: Betriebsstundenzähler Und Service

    Betriebsstundenzähler und Service 4.5.12 Diese Seite wird eingeblendet wenn Betriebsstundenzähler aktivieren auf der Parameterseite Funktionsauswahl gewählt ist. Bezeichnung Werte Beschreibung Art des Betriebsstundenzählers Betriebsstundenzähler Vorwärtszähler für die Einschaltdauer des Kanals. Zähler für Zeit zum Rückwärtszähler für die nächsten Service Einschaltdauer des Kanals. Betriebsstundenzähler Melden der Betriebsstunden bei 0..100...
  • Seite 33: Verknüpfung

    Verknüpfung 4.5.13 Bezeichnung Werte Beschreibung Verknüpfung aktivieren Auswahl der logischen Verknüpfung mit dem Kanalobjekt UND-Verknüpfung Objekt Logikeingang in UND- Gatter wird eingeblendet. ODER-Verknüpfung Objekt Logikeingang in ODER- (Übersteuern) Gatter wird eingeblendet. XOR-Verknüpfung Objekt Logikeingang in XOR- Gatter wird eingeblendet. Nein Sperrobjekt wirkt auf Das Sperrobjekt wirkt nur auf Verknüpfungsobjekt...
  • Seite 34: Typische Anwendungen

    5 Typische Anwendungen Diese Anwendungsbeispiele sind als Planungshilfe gedacht und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können beliebig ergänzt und erweitert werden. 5.1 2x Schalten mit Tasterschnittstelle 2 Taster sind an einer Tasterschnittstelle TA 2 S angeschlossen und steuern 2 Kanäle des RM 4 H.
  • Seite 35: Wichtige Parametereinstellungen

    Wichtige Parametereinstellungen 5.1.4 Für die nicht aufgeführten Parameter gelten die Standard, bzw. kundenspezifische Parametereinstellungen. TA 2 S: Parameterseite Parameter Einstellung Kanal 1 Kanal 1 aktivieren Funktion Kanal 1 Taster Taster-Objekt 1 Objekttyp Schalten (1 Bit) Senden nach kurzer Bedienung Telegramm senden Wert Umschalten Senden nach langer Bedienung...
  • Seite 36: Temperaturgesteuerte Brauchwasserheizung

    5.2 Temperaturgesteuerte Brauchwasserheizung Aufgabestellung: Die Brauchwassertemperatur soll mit einem Heizstab auf mindestens 50 °C gehalten werden. Die Wassertemperatur wird mit einem Fernfühler gemessen (z.B. Best. Nr. 9070321). Der Fühler ist an einem TA 4 S Eingang angeschlossen und der Temperaturwert wird auf den Bus gesendet.
  • Seite 37 Wichtige Parametereinstellungen 5.2.4 Für die nicht aufgeführten Parameter gelten die Standard, bzw. kundenspezifische Parametereinstellungen. TA 4 S: Parameterseite Parameter Einstellung Kanal 3 Kanal 3 aktivieren Temperatur-Eingang Funktion Kanal 3 Temperatur-Eingang Sensortyp Fußbodensensor (9070321) Temperatur senden bei Änderung von 2 K RM 4 H, Kanal C1: Parameterseite Parameter...
  • Seite 38: Anhang

    6 Anhang 6.1 Die Szenen 6.1.1 Prinzip Mit der Szenenfunktion kann der momentane Zustand eines Kanals, bzw. eines ganzen Gerätes, gespeichert und später jederzeit wiederhergestellt werden. Jeder Kanal kann gleichzeitig an bis zu 8 Szenen teilnehmen. Zulässig sind die Szenennummern von 1 bis 64. Dazu muss die Teilnahme an Szenen für den jeweiligen Kanal per Parameter zugelassen sein.
  • Seite 39: Szenen Abrufen Bzw. Speichern

    6.1.2 Szenen abrufen bzw. speichern: Um eine Szene abzurufen bzw. zu speichern wird der entsprechende Code an das jeweilige Szenenobjekt gesendet. Abrufen Speichern Szene Hex. Dez. Hex. Dez. Schaltaktoren RM 4 H, RM 8 H...
  • Seite 40 Abrufen Speichern Szene Hex. Dez. Hex. Dez. Beispiele (zentral bzw. kanalbezogen): Zustand von Szene 5 abrufen: → $04 an das jeweilige Szenenobjekt senden. Aktuellen Zustand mit Szene 5 speichern: → $84 an das jeweilige Szenenobjekt senden. Schaltaktoren RM 4 H, RM 8 H...
  • Seite 41: Szenen Ohne Telegramme Einlernen

    6.1.3 Szenen ohne Telegramme einlernen Anstatt die Szenen einzeln per Telegramm zu definieren kann dies direkt im Vorfeld in der ETS erledigt werden. Dazu muss lediglich der Parameter Alle Szenenzustände des Kanals (Parameterseite Szenen) auf beim Download überschreiben eingestellt werden. Danach kann für jede der 8 möglichen Szenennummern eines Kanals der gewünschte Zustand gewählt werden (= Parameter Zustand nach Download).

Diese Anleitung auch für:

Rm 8 h fix2

Inhaltsverzeichnis