Herunterladen Diese Seite drucken

DENIOS. PolySafe PSR 8.12 Betriebsanleitung Seite 2

Lagersystem

Werbung

Deutsch
1. Allgemeine Hinweise
Die Allgemeine Betriebsanleitung für Lagersysteme, 103041, in der zurzeit gültigen Fassung ist zu beachten.
Die nationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten.
2. Spezielle Sicherheitshinweise
Die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten der Gefahrklassen AI, AII und B nach VbF (bzw. R10, R11,
und R12 gemäß Gefahrstoffverordnung) ist unzulässig.
Flüssigkeiten, die sich in die nachfolgend genannten Gruppen einordnen lassen, erfordern keinen gesonder-
ten Nachweis der Dichtheit und Beständigkeit des PE-Werkstoffes der Auffangvorrichtung:
Wässrige Lösungen organischer Säuren bis 10 %, Mineralsäuren bis 20 % sowie sauer hydrolysierende
Salze in wässriger Lösung (pH<6), außer Flusssäure und oxidierend wirkende Säuren und deren Salze
Anorganische Laugen sowie alkalisch hydrolysierende Salze in wässriger Lösung (pH>8), ausgenommen
Ammoniaklösungen und oxidierend wirkende Lösungen von Salzen (z.B. Hypochlorit).
Lösungen anorganischer nicht oxidierender Salze mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8.
3. Einsatz und Verwendungszweck
Das PolySafe-Depot dient zum sicheren Lagern von Gefahrstoffen bis zu 2 Fässern á 200 l direkt auf den
Gitterrosten oder auf einer Europalette. Durch optional erhältliche Einlegeböden ist das Depot auch für
Kleingebinde nutzbar. Eine liegende Lagerung für Fässer bis 60 l ist möglich.
Nur Stoffe einlagern, gegen die der Werkstoff der Auffangwanne beständig ist.
Siehe Allgemeine Betriebsanleitung.
4. Technische Beschreibung
Ausführung
Das PolySafe-Depot besteht aus einer Kunststoffkonstruktion mit integrierter Auffangwanne mit Stahl oder
Kunststoffgitterroste und ist durch eine Kunststoffjalousie verschließbar.
5. Aufstellungsbedingungen
Das Depot darf nur auf ebenen und befestigten Flächen aufgestellt werden. Das Depot ist zur Aufstellung im
Freien oder zur Aufstellung in Räumen von Gebäuden geeignet.
Bedingungen für die Aufstellung im Freien (Eingeschränkter Außeneberich)
Der „Eingeschränkte Außenbereich" ist der Aufstellungsort, außerhalb von Gebäuden, der keiner direkten
Sonnenstrahlung (geeignete Abschattung), keinem Starkregen und keinem Sturm (geeigneter Regen-
schutz/Windschutz) ausgesetzt ist. Darüber hinaus ist dort eine gute und ausreichende natürliche Belüftung
gegeben.
Produkte keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen
Durch starke Erwärmung (>60°C) kann es hier zu bleibenden Verformungen kommen, die eine einwand-
freie Funktion des Produkts verhindern können.
Durch hohe UV-Belastungen, kann es trotz Einsatz von UV-Stabilisatoren im Kunststoffmaterial, zu einer
vorzeitigen Alterung und Versprödung des Produkts kommen, was sowohl zu optischen Schäden (Verblas-
sung), als auch zu funktionellen Schäden (Bruch-/Rissbildungen) führen kann.
Produkte keinem direkten Regen, Staub und Schmutz aussetzen
Durch starken Regen (und zusätzliche ungünstige Windverhältnisse), kann es unter Umständen zum Ein-
tritt von Wasser und somit zu Schäden (u.a. an im Produkt eingelagerten Gütern) kommen.
Im Regen befindlicher Staub, lagert sich unter ungünstigen Bedingungen in Dichtungs-/ Führungsbereichen
an und kann nachhaltig zu Funktionsstörungen führen.
Starke Verschmutzungen jeglicher Art, können zu nachhaltigen Funktionsstörungen und letztendlich zur
Zerstörung der Produkte führen.
Das Depot darf nicht innerhalb von Verkehrswegen aufgestellt werden und ist gegen die Beschädigung von
Fahrzeugen durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Anfahrschutz) zu sichern.
PolySafe-Depot
Seite 2 von 4 Seiten
Ausgabe 04/2017

Werbung

loading