Herunterladen Diese Seite drucken

ENSONIQ EPS 16 Plus Bedienungsanleitung Seite 97

Digital sampling workstation

Werbung

EPS–16 PLUS Bedienungsanleitung
Dist Gain IN/OUT - Distortion Input and Output Gain
Bereich: 0 bis 99
Diese beiden Parameter bestimmen den Ein- und Ausgangspegel des Verstärkers
für den Verzerrereffekt. Wenn keine Verzerrung gewünscht wird, sollte Output-
Gain auf 0 stehen.
Speaker Gain
Bereich: 0 bis 99
Legt den Pegel des an die rotierenden Lautsprecher gehenden Signals (verzerrt
bzw. nicht verzerrt) fest. Dabei simulieren hohe Werte kaputte Lautsprecher. Da
eine Verzerrung immer eine Anhebung des Signals bewirkt, sollten höhere Werte
auch dann benutzt werden, wenn mit wenig oder gar keiner Verzerrung gearbeitet
wird.
Distortion Filter
ist ein 3-Pol-Tiefpassfilter hinter dem "Verstärker". Der Parameter bestimmt die
Abschneidefrequenz, bzw. den Einsatzpunkt des Filters. Hohe Werte bringen
einen brillianten, niedrige Werte einen dumpfen Sound.
CHOR+REV+DDL
Bus 1 bedient hier Chorus und Hall, Bus 2 nur den Hall, Bus 3 ein Digitalecho.
Bus1 Rev After - Reverb after Chorus
Bus2 Reverb Mix
Reverb Decay Time
Low Freq Decay - Low Frequency Decay
Hi Freq Damping - Hoch Frequenz Dämpfung
Reverb Detune Rate/Amt
Chorus Rate/Amt
Chorus Mix
Chorus Feedback
Bitte lesen Sie hierzu die entsprechenden Abschnitte unter Hall Reverb
DDL Time L/R
Bereich: 0 bis 750
legt die unterschiedlichen Delayzeiten für den linken und rechten Kanal fest,
einstellbar in 1 Millisekund-Schritten von 0 bis 750 Millisekunden.
DDL Mix/Fback (Feedback)
Bereich: 0 bis 99
Bereich für Feedback: -99 bis +99
DDL Mix bestimmt die Mischung des Delays (Echos) zwischen Originalsignal
und Effektsignal. DDL Feedback legt den Grad des Feedbacks (Rückführung) für
das Delay (Echo) fest. Das positive oder negative Vorzeichen bestimmt dabei die
Polarität. Die Rückführung erfolgt dabei nur von der rechten Echoseite.
Effekt Parameter
Teil 4 — Effekte
4 - 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading