Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Stromversorgung; Serielle Lwl Schnittstellen; Serielle Schnittstelle Lw1 - Frasohn HSG-3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch Control Panel HSG-3000 / V2.1
3
Anschlüsse
3.1

Stromversorgung

230 VAC 50-60 Hz 0,315 A
(Kaltgeräte-Einbaustecker mit Sicherung 315 mA Träge)
3.2

Serielle LWL Schnittstellen

Die Datenübertragung erfolgt mittels LWL. Es können LWL von 50/125µm bis 200/230µm eingesetzt werden.
Beim verlegen des LWL Kabels sind die Angaben des LWL Herstellers bezüglich auf Biegeradius und
Zugfestigkeit zu beachten.
3.2.1

Serielle Schnittstelle LW1

Schnittstelle LW1 dient zur Datenübertragung zum HS Aggregat 1(Monobetrieb).
RX Empfänger
850nm oder 820nm / F-ST Steckverbinder
TX Sender
850nm oder 820nm / F-ST Steckverbinder
Protokoll
Modbus RTU (9800,N,8,1)
3.2.2

Serielle Schnittstelle LW2

Schnittstelle LW2 dient zur Datenübertragung zum HS Aggregat 2(Dualbetrieb).
RX Empfänger
850 nm oder 820 nm / F-ST Steckverbinder
TX Sender
850 nm oder 820 nm / F-ST Steckverbinder
Protokoll
Modbus RTU (9800,N,8,1)
3.3
Stromschleife für Externe Anzeige
Zwei Aktive Stromschleifen mit 4..20mA Ausgangsstrom.
KL. Nummer
Bezeichnung
X2.1
+ 4..20 mA Ausgangssignal Filterstrom
X2.2
GND Ausgangssignal Filterstrom
X2.3
+ 4..20 mA Ausgangssignal Filterspannung (60 kV = 20 mA Schleifenstrom)
X2.4
GND Ausgangssignal Filterspannung
Monobetrieb:
Dualbetrieb Synchron:
Bild: Anschlüsse
LW2
LW1
X2
©Frasohn Elektronische Gerätebau GmbH
170 mA Filterstrom entspricht 20 mA Schleifenstrom.
340 mA Filterstrom entspricht 20 mA Schleifenstrom
Datei: Deutsch Control Panel HSG-3000 V2,1 .doc
Seite 4 von 21
230 VAC
50-60 Hz
315mA
X1
Ausgedruckt am 19.09.2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis