Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbelegung; Anschlussbedingungen; Warnhinweise - Pfannenberg Quadro F12-SIL Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

m) Bei Neuinbetriebnahme, Wiederinbetriebnahme und nach jeder Instandsetzung ist die ordnungsge-
mäße Funktion der Blitzleuchte zu kontrollieren. Insbesondere ist die Sicherheitsfunktion zu validie-
ren. Dazu ist der Funktionstest, wie in Kapitel 4.7 beschrieben, auszulösen.
n) Vor Inbetriebnahme ist die auf dem Typenschild angegebene Versorgungsspannung zu kontrollie-
ren. Eine falsche Betriebsspannung kann zur Schädigung bzw. zur Zerstörung des Betriebsmittels
führen.
o) Das Gerät darf nur in technisch einwandfreien und betriebssicheren Zustand betrieben werden.
p) Der Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des Gerätes verantwortlich.
4.14.
Anschlussbelegungen
Anschluss der Betriebsspannung und Alarmrelais-Ausgang
DC-Version:
X1
1
+ 24V DC Betriebsspannung Blitzleuchte
2
-0V DC Betriebsspannung Blitzleuchte
3
+ 24V DC Betriebsspannung Überwachungskanal
4
-0V DC Betriebsspannung Überwachungskanal
5
Alarmrelais NO (mechanisches Sicherheitsrelais)
6
Alarmrelais NO (zwangsgeführte Kontakte)
7
Alarmrelais NC ( Nennbelastbarkeit 250V/ 6A)
8
Alarmrelais NC (min. Kontaktbelastung 10mA/5V)
DC-Geräte sind mit einem Verpolungsschutz ausgestattet. Keine Funktion bei Verpolung der Anschlüsse!
AC-Version:
X1
1
L - Betriebsspannung Blitzleuchte
2
N - Betriebsspannung Blitzleuchte
3
L - Betriebsspannung Überwachungskanal
4
N- Betriebsspannung Überwachungskanal
5
Alarmrelais NO (mechanisches Sicherheitsrelais)
6
Alarmrelais NO (zwangsgeführte Kontakte)
7
Alarmrelais NC ( Nennbelastbarkeit 250V/ 6A)
8
Alarmrelais NC (min. Kontaktbelastung 10mA/5V)
Abb. 11 Anschlussbelegungen
4.15.

Anschlussbedingungen

Strom- und spannungsbegrenzende Maßnahmen müssen im übergeordneten System sowohl für die Versor-
gung als auch für die Störmeldeschnittstelle implementiert werden. Damit kann sichergestellt werden, dass
die Kontakttemperaturen die Verschweißtemperaturen der Alarmkontakte nicht erreicht.
4.16.

Warnhinweise

WARNUNG
Beeinträchtigung des Sehvermögens
Um eine Beeinträchtigung des Sehvermögens zu verhindern, ist der dauernde, direkte Blick
in die aktivierte Leuchte zu vermeiden.
GEFAHR
Gefahr von Stromschlag!
Vor allen Arbeiten am Betriebsmittel, ist zu beachten: Das Betriebsmittel vor dem Öffnen
spannungsfrei schalten. Vor dem Öffnen des Gehäuses 5 Minuten warten. Am Blitzkonden-
sator liegen im Betrieb ca. 320 V an. Alle Arbeiten am Betriebsmittel dürfen nur von hierfür
autorisierten Fachpersonal ausgeführt werden
Datei/ file name:085501930g.docx
14 / 44
Zeichnungsnr./ Drwg-no.: 30084-004-5g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis