Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TOPFIELD
Bedienungsanleitung
TF4000PVR
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung gründlich durch um die vielfältigen Möglichkeiten
Ihres Gerätes voll ausnutzen zu können und um das Gerät nicht zu beschädigen.
Der Menüaufbau und technische Daten können ohne Vorankündigung des Herstellers
geändert werden wenn dieses der Verbesserung des Gerätes dient!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topfield TF4000PVR

  • Seite 1 TOPFIELD Bedienungsanleitung TF4000PVR Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung gründlich durch um die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Gerätes voll ausnutzen zu können und um das Gerät nicht zu beschädigen. Der Menüaufbau und technische Daten können ohne Vorankündigung des Herstellers geändert werden wenn dieses der Verbesserung des Gerätes dient!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................4 Inhalt ............................. 4 Technische Daten ..........................Geräteansichten Gerätevorderseite ........................Geräterückseite ........................Fernbedienung (Remote-Controll-Unit RCU) ..............Erste Schritte ............................. 13 Funktionsübersicht ..........................14 Menüfunktionen ..........................16 Systemeinstellungen ........................17 Kanalliste bearbeiten ........................27 Favoritenlisten erstellen/bearbeiten ................... . 2 9 Aufnehmen mit dem PVR ......................
  • Seite 3 ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch: NETZSPANNUNG : 90 – 250 V Wechselspannung 50/60Hz ÜBERLASTUNG : Überlasten Sie die Netzsteckdosen oder Verlängerungskabel an denen Ihr PVR angeschlossen ist, nicht durch Großgeräte wie Heizlüfter oder Toaster o. a.. Dies kann zu Bränden oder Stromschlägen führen. FLÜSSIGKEITEN : Bringen Sie keine Flüssigkeiten in die Nähe des PVR.
  • Seite 4: Einleitung

    EINLEITUNG Vielen Dank für den Kauf Ihres PVR (Persönlicher Video Recorders). Der PVR entspricht vollständig der DVB-Norm. Das heißt, daß Sie damit digitale Bilder, Musik, Informationen und Videotext über Satellit empfangen können. Sie können damit ganz komfortabel digital gesendete Filme und Musik, sowie Nachrichten oder Sportereignisse in Ihrem Zu Hause oder im Büro ansehen oder anhören.
  • Seite 5 Antennen/LNB-Einstellungen - 22 kHz ON/OFF - 0/12V-Auswahl - automatische FEC-Erkennung DiSEqC 1.0 und 1.2 Speicherplätze: - 3500 Fernseh- und 1500 Radiosender speicherbar Video/Audio - Automatische PAL/NTSC-Umschaltung - Unterstützt verschiedene Audiounterträger - Automatischer Sendersuchlauf OSD (On-Screen-Display) Bildschirmanzeige: - 256 Farben - Menütext in mehreren Sprachen - GMT Zeit-Offset-Unterstützung - 10 Favoritengruppen definierbar - Blätterfunktion in der Senderliste verfügbar...
  • Seite 6: Gerätevorder- Und Rückseite

    GERÄTEVORDER- und RÜCKSEITE 1) Gerätevorderseite REMOTE (Kontroll Led für Fernbedienung) STANDBY (Bereitschaft) DISPLAY Während Standby wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wird der momentane Status (TV/Radio/Menü) angezeigt. CHANNEL Mit diesen Tasten wechseln Sie die Programme Ein/Standby 2) Geräterückseite Audio-Links –(weiß) LNB1-Eingang...
  • Seite 7: Fernbedienung (Remote-Controll-Unit Rcu)

    FERNBEDIENUNG (RCU) Stummschalttaste ( Schaltet den Ton stumm/aktiviert diesen Power-Taste ( Schaltet das Gerät ein oder in Standby Menü-Taste ( MENU ) Zeigt das Bildschirmmenü an oder kehrt zum vorigen Menü aus dem Untermenü zurück EXIT-Taste ( EXIT ) Kehrt zum vorigen Menü oder verläßt die Bildschirmanzeige GUIDE-Taste ( GUIDE ) Zeigt den EPG (Elektronischer...
  • Seite 8 -Taste TV/SAT – Taste ( Zeigt den Wiedergabefortschritt bei Wechselt zwischen terrestrischem Fernseh- und AV-Sat-Empfang Time Shifting oder Wiedergabe wenn keine Fortschrittleiste angezeigt ist. Wenn Fortschrittleiste eingeblendet FAV-Taste ( FAV ) ist: schneller Rücklauf Zeigt die Favoritenliste an -Taste Ton-Taste ( Wiedergabe mit normaler Wählt die Audio-Betriebsart Geschwindigkeit...
  • Seite 9: Anschließen Des Gerätes

    Anschließen des Gerätes Zuerst schließen Sie die Satellitenanlage an und stecken dann den Netzstecker in die Steckdose. Schalten Sie dann den Receiver ein. In dieser Anleitung finden Sie die wichtigsten Anschlußbeispiele für Ihre Anlage: Fernseher, Videorekorder und PVR. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Ihr Gerät an die bestehende TV-Hifi/Stereoanlage anzuschließen.
  • Seite 10 1-3) Anschluß des Fernsehers oder einer HI-FI Anlage mit Cinch-Kabeln. Schliessen Sie die Chinch Kabel mit den Ausgängen Ihres PVR folgendermaßen an : Gelb für Video, Rot für Audio-Rechts und Weiß, bzw. Schwarz für Audio-Links. Nehmen Sie die andere Enden der Kabel und stecken Sie ebenso an den drei Cinch-Buchsen Ihres Fernsehers oder Ihrer HI-FI Anlage an.
  • Seite 11 2-1) Anschluß von zwei getrennten Satellitenantennen Es sind zwei getrennte Ableitungen vorhanden. Einstellung im Menü LNB-Einstellungen: Getrennt. 2-2) Anschluß einer Satellitenantenne mit einem Einteilnehmer LNB. Es ist eine Ableitung vorhanden. Einstellung im Menü LNB-Einstellungen: Durchschleifen Beide Tuner können Signale von einer Sat-ZF-Ebene (H/V Low/High) empfangen 2-3) Anschluß...
  • Seite 12 2-4) Anschluß einer Satelliten Anlage mit mehreren Satelliten über DiSEqC-Schalter. Es sind zwei Ableitungen vorhanden. Einstellung im LNB-Set-Up: Getrennt. Die notwendigen DiSEqC Einstellungen finden Sie im Menü LNB Einstellungen 3. Anschluß weiterer Satellitenreceiver (z. B. Analog) Schließen Sie die Sat-Leitung am LNB-IN-Anschluß...
  • Seite 13: Erste Schritte

    Erste Schritte Drücken Sie die Power Taste um den Empfänger aus der Bereitschaft einzuschalten. Es erscheint die Infobox diese verschwindet nach einer kurzen Zeit wieder. Wenn Sie jetzt die Info Taste drücken, erscheint die Info-Box wieder und bleibt jetzt am Bildschirm. Die Anzeigedauer der Info-Box kann im Hauptmenü...
  • Seite 14: Funktionsübersicht

    FUNKTIONSÜBERSICHT Info-Box Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienug um die Programminformation anzuzeigen. Es werden folgende Informationen angezeigt: Programmplatznummer Sendername Detaillierte Programminformationen Signalstärke und Signalqualität Satelliteninformation Informationen über Videotext, Untertitel, Verschlüsselung Mit den Tasten erhalten Sie die Info zur nachfolgenden Sendung. Zum Ändern der Lautstärke drücken Sie die Tasten ohne Pause dazwischen.
  • Seite 15: Untertitel

    Untertitel Sie können eine Untertitelsprache mit Taste Ihrer Fernbedienung auswählen. Wenn dieser Service verfügbar ist, wird das entsprechende Symbol in der Info-Box angezeigt. Videotext Wenn eine Sendeanstalt den Service Videotext anbietet, können Sie das (Videotext symbol) in der Info-Box sehen. Es ist generierter und echter Videotextbetrieb möglich.
  • Seite 16: Menüfunktionen

    Menüfunktionen Dieses Kapitel setzt voraus, daß Ihr PVR korrekt installiert wurde: Die Satellitenantenne für den PVR wurde richtig installiert, auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet, und richtig angeschlossen. Der PVR wurde korrekt mit dem Fernseher verbunden. Die Fernbedienung enthält volle Batterien um den PVR richtig bedienen zu können.
  • Seite 17: Systemeinstellungen

    I.Systemeinstellung I-1. Zeiteinstellung Verschiedene Zeiteinstellungen können ausgewählt und eingestellt werden, z. B. die aktuelle Uhrzeit, die verschiedenen Ein-, bzw. Ausschaltzeiten oder der Schlafzeit- Timer. Die aktuelle Uhrzeit kann mit Hilfe der GMT-Zeit automatisch eingestellt werden. Auch der Offset von GMT (in Deutschland +1 Stunde bei MESZ und +2 Stunden bei Sommerzeit) und andere Zeituntermenüs können ausgewählt werden.
  • Seite 18: Aktuelle Uhrzeit

    A. Aktuelle Uhrzeit Drücken Sie die Taste um das Menü für die aktuelle Uhrzeit aufzurufen. Innerhalb dieses Menüs finden Sie vier Untermenüs: Mode, Aktuelle Uhrzeit, GMT und Zeit-Offset. Mode Mit den Tasten können Sie zwischen der automatischen und manuellen Einstellung wählen. Der Auto-Modus wird die Uhrzeit automatisch richtig nach den empfangenen Zeitsignalen eingestellt.
  • Seite 19: Einschaltzeit

    B. Timer Durch Drücken der Tasten können Sie zwischen Ein- und Ausschalttimer wählen. Wenn der Timer eingeschaltet ist, können Sie die entsprechenden Untermenüs zur Ein- oder Ausschaltzeiteinstellung anwählen. C. Einschaltzeit Mit der Einschaltzeit wird festgelegt, wann der PVR sich automatisch einschalten soll. Mit den Zifferntasten oder Tasten stellen sie den gewünschten Einschaltzeitpunkt ein.
  • Seite 20: Ausschaltzeit

    E. Ausschaltzeit Mit dieser Einstellung wird festgelegt, wann der Receiver sich automatisch ausschalten soll. F. Schlafzeit Die Schlafzeiteinstellung hat eine ähnliche Funktion wie die Ausschaltzeit. Nur wird hier festgelegt, nach welcher abgelaufenen Zeit der PVR sich ausschalten soll, während mit der Ausschaltzeit ein bestimmter Zeitpunkt festgelegt wird.
  • Seite 21 I-2. Kindersicherung In diesem Menü werden die Jugendschutzfunktionen wie z. B. die FSK-Freigaben, PIN- Nummern und verschiedene andere Paßwörter konfiguriert. Das PIN-Eingabefeld erscheint automatisch, wenn dieses Menü ausgewählt wird. Der PIN ist mit 0000 vorbelegt. A. Jugendschutz Das Jugendschutzmenü sperrt oder gibt bestimmte Sendungen gemäß dieser Einstellungen frei. Benützen Sie die Tasten um die Untermenüs zu erreichen.
  • Seite 22 C. Zugangskontrolle Das Zugangskontrollmenü erlaubt den Zugriff auf 6 Menüs: Zeiteinstellung Spracheinstellung AV-Ausgangseinstellung Senderorganisation Organisation der Favoriten und Installation Drücken Sie die Tasten um das entsprechende Menü zu sperren oder freizugeben. Bei Sperrung wird bei Anwahl des gesperrten Menüs ein entsprechendes Fenster zur PIN-Eingabe eingeblendet.
  • Seite 23 I-3. S PRACHEINSTELLUNG Es sind verschiedene Sprachen für verschiedene Bereiche auswählbar. Die Voreinstellung ist immer Englisch A. Menüsprache Hiermit kann die Menüsprache geändert werden. Sie können die Sprache der angezeigten Menüs auswählen. Sie haben folgende Möglichkeiten: Englisch / Französisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch / Arabisch / Griechisch / Türkisch / Dänisch / Schwedisch / Norwegisch / und weitere.
  • Seite 24 C. Audiosprache Mit diesem Menü wählen Sie die Audiosprache vor. Dieses wird die Generalvorgabe. Wenn mehr als eine Sprache gesendet werden, können Sie mit der Taste die gewünschte Sprache auswählen. Als Vorgabe können Sie Englisch / Französisch / Deutsch / Italienisch / Spanisch / Arabisch / Griechisch / Türkisch / Dänisch / Schwedisch und Norwegisch einstellen.
  • Seite 25 (ohne schwarze Streifen) .Verwenden Sie dazu die Tasten. (Funktion nur wenn die 16:9 Kennung vorhanden ist) D. Audio-Modus Erlaubt die Grundeinstellung des Audio-Modus. Sie können zwischen Stereo, Mono, Links und Rechts auswählen. Sie haben später jederzeit die Möglichkeit mit der Taste auf Ihrer Fernbedienung die Betriebsart zu ändern.
  • Seite 26 I-6. Info-Box Anzeigezeit Damit wird die Anzeigedauer der Info-Box z. B. bei Programmwechsel festgelegt. Es sind Einstellungen zwischen 0 und 30 Sekunden möglich. I-7. Info Box Position Einstellen der Info Box Position. Ermöglicht die Einstellung der Info Box Position mit den Tasten.
  • Seite 27: Kanallisten Bearbeiten

    II. Kanallisten bearbeiten Dieser Menüteil wird benützt um die gespeicherten Sender umzubenennen, zu verschieben, zu sperren, zu überspringen, zu sortieren oder zu löschen. A. Auflisten Drücken Sie die Taste. Jetzt können Sie durch die Senderliste blättern. Benützen Sie auch die im Menü gekennzeichneten Tasten um Ihnen beim Blättern behilflich zu sein. B.
  • Seite 28 sind. Wenn ein gesperrter Sender angewählt wird, so muß um diesen freizugeben eine PIN Nummer eingegeben werden. E. Überspringen Sie können Sender mit der Taste markieren um diese zu überspringen. Um die Überspringen-Funktion aufzuheben, müssen Sie in der Liste den „übersprungenen“ Sender markieren und mit entsperren.
  • Seite 29: Organisation Der Favoriten

    III. Organisation der Favoriten Dieses Menü hilft Ihnen Favoritengruppen zu verwalten. Sie können Favoritengruppen erstellen, löschen, umbenennen, Sender in die Gruppen aufnehmen oder entfernen. Es stehen drei Spalten zur Verfügung: Favoritenliste, Favoritenkanäle und TV oder Radio Kanalliste. In der Favoritenliste-Spalte sind bereits vier Standartgruppen festgelegt: Nachrichten, Sport, Movie und Musik.
  • Seite 30: Aufnehmen Mit Dem Pvr

    IV. Aufnehmen mit dem PVR In diesem Menü haben Sie mehrere Möglichkeiten um eine Sendung aufzunehmen. Record Satellite Asiasat2(C) Channel 11 RNS Asia SING Mode Quick Duration 2 hour 0 min File Name RNS Asia SING-1 Start Stop Delayed Recording Edit Reservation Anwahlen Menupunkt Auswahlen,...
  • Seite 31 IV-6. Start Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie hier IV-7. Stop Um die Aufnahme zu beenden drücken Sie hier . Sie werden sicherheitshalber gefragt, ob Sie die Aufnahme tatsächlich beenden wollen. Wenn ja, dann bestätigen Sie mit IV-8. Timer Aufnahme In diesem Menü...
  • Seite 32 D. Datum Um das Aufnahmedatum zu ändern benützen Sie die Tasten. E. Anfangszeit Geben Sie die Anfangszeit mit den Zifferntasten oder den und Tasten ein. F. Aufnahmedauer Mit den Tasten ändern Sie die Aufnahmedauer. G. OK bestätigen Sie Ihre Eingaben. Bestätigen Sie immer mit OK, da die Daten sonst nicht gespeichert werden, und die Sendung dann auch nicht aufgenommen wird.
  • Seite 33: Festplatten (Hdd) Service

    aufzunehmen. Wählen Sie „Wochenende“ aus, um die Sendung an jedem Wochenende (Samstag/Sonntag) Aufzuzeichnen. Diese Aufnahmeart läßt sich nur auswählen, wenn das aktuelle Datum, oder das Datum der Sendung auf ein Wochenende fällt. D. Datum Zeigt das Aufnahmedatum. E. Anfangszeit Geben Sie die Anfangszeit mit den Zifferntasten oder den Tasten ein.
  • Seite 34: Installation

    V-1. Zeitversetztes Aufnehmen Da dieses ein Querverweis innerhalb des Menüs ist, schlagen Sie bitte unter IV. 8 nach. V-2. Timeraufnahmen löschen Dieses ist ebenfalls ein Querverweis. Bitte unter IV. 9 nachschlagen. V-3. Festplatte formatieren Um die eingebaute Festplatte zu formatieren, drücken Sie an dieser Stelle .
  • Seite 35 VI-1. LNB-Einstellung Der LNB (Low-noise-Block = LNB) empfängt und verstärkt die sehr schwachen Signale der Satellitenantenne und setzt die sehr hohen Frequenzen in einen niedrigeren Frequenzbereich um (SAT-ZF), die dann über die Ableitungen zum Receiver gelangen. Um den Receiver an den von Ihnen verwendeten LNB anzupassen, wählen Sie innerhalb des Installationsmenü...
  • Seite 36 Wählen Sie die L.O. Frequenz Ihres LNB's. Die Frequenzen 5150, 9750 10600, 10750, 11475 MHz oder Universal können Sie mit den Tasten oder auswählen. Achtung: Wenn Sie 'Universal LNB' gewählt haben, werden 9750 und 10600 MHz automatisch eingestellt, somit ist die Einstellung des 22 KHz Signales nicht mehr nötig.
  • Seite 37 A. Satellitenname Drücken Sie um die Satellitenliste zu erhalten. Die Satelliten werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Wählen Sie einen der komplett vorprogrammierten Satelliten aus, auf den Ihre Sat-Anlage ausgerichtet ist. In Deutschland dürfte wohl am ehesten Astra 1 oder Hotbird in Frage kommen. Wenn der benötigte Satellit nicht in der Liste enthalten ist, drücken Sie „Others“...
  • Seite 38 J. Suchlaufstart Beginnt den Sendersuchlauf nachdem der LNB konfiguriert wurde. Um eine laufende Sendersuche abzubrechen drücken Sie oder Dieses Bild wird während der laufenden Sendersuche angezeigt. Alle gefundenen Sender werden in den beiden großen Spalten eingetragen: Die Fernsehsender links und die Radiosender rechts.
  • Seite 39 VI-4. DiSEqC 1.2 Motorsteuerung Wenn Sie einen DiSEqC 1.2 STAB-Motor oder dazu kompatiblen haben, benützen Sie dieses Menü um Ihren PVR an Ihre Anlage anzupassen. Satellitenname Eine Auswahl von Satellitennamen um die entsprechende Motorposition zu identifizieren Tunerauswahl Wählen Sie den entsprechenden Tunereingang am PVR Frequenz Hier wird die Frequenz eines starken Transponders eingegeben um den Satelliten zu lokalisieren...
  • Seite 40 - Reset: Setzt alle gespeicherten Satpositionen des Motors relative zur O-Position zurück - Recalculate: Berechnet die Satposition des Stab-Rotors neu - Limit O, Limit W: Begrenzt die Satpositionen in östlicher und westlicher Richtung (Wichtig, daß der Motor die Schüssel nicht gegen Hindernisse wie z. B. eine Hauswand oder ein Dach stößt).
  • Seite 41 D. Polarisation Wählen Sie hier die Polarisationsebene aus. E. Satellitennamen Editieren Hier ändern Sie den Namen des Satelliten. Drücken Sie . Es erscheint ein Tastenfeld auf dem Bildschirm. Es sind mehrere Funktion enthalten: Andere, Speichern, Leer auf dem Tastenfeld. Wenn Sie „Andere“ anwählen, bekommen Sie ein Tastenfeld mit weiteren Buchstaben oder Zeichen.
  • Seite 42 IV-6 . Werkseinstellung Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen, werden sämtliche Werte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Der PIN Code kann im Jugendschutz Menü geändert werden. Wenn Sie diesen Punkt aufrufen, erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie tatsächlich zurücksetzen wollen, da sonst alle Daten verloren sind. VI- 7.
  • Seite 43: Information

    VII. Information Hier werden Infos zum Gerät und der Kalender angezeigt. VII-1. PVR Status In diesem Menü werden die Systeminformationen angezeigt: System ID Loader Version Device Version Application Version Letztes Update...
  • Seite 44: Common Interface Ci

    VII-2. Kalender Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das aktuelle Datum ein. VII. Common Interface CI Das angezeigte Menü ist nicht einheitlich. Es hängt vom verwendeten CI-Modul ab, z. B. AlphaCrypt oder Viacces oder CryptoWorks. Falls kein CI-Modul in die entsprechenden Slots gesteckt wurde erscheint: nicht installiert.
  • Seite 45: Spiele

    IX. Spiele IX-1. Ex-Block IX. 2. Poker...
  • Seite 46 IX-3. Tetris IX-4. Bomb Hexa...
  • Seite 47: Aufnehmen Und Wiedergeben Mit Dem Pvr

    Aufnehmen und Wiedergeben mit dem PVR Time-Shifting 1. Um Time-Shifting zu ermöglichen, muß Time-Shifting eingeschaltet sein. Um dieses einzuschalten gehen Sie folgendermaßen vor: Hauptmenü HDD-Service Time-Shifting 2. Drücken Sie die Taste um die Fortschrittleiste anzuzeigen. 3. Fahren Sie die entsprechende „Bandstelle“ mit der oder Taste an.
  • Seite 48: Aufname, Überprüfen Und Löschen

    Aufnehmen, Überprüfen und Löschen Um Sendungen aufzunehmen befolgen Sie diese Schritte. Es gibt vier Möglichkeiten eine Aufnahme zu starten. Achtung: Um ein brauchbares Ergebnis zu erhalten, muß die ufnahmedauer mindestens 1 Minute betragen. Beträgt die Aufnahmezeit weniger als eine Minute, kann es sein, daß nichts gespeichert wird! 1.
  • Seite 49: Sofort-Aufnahme Durch Menüauswahl

    2. Sofort-Aufnahme durch Menüauswahl A. Aufnahme Um ins Aufnahmemenü zu gelangen, drücken Sie die Taste und wählen dann das Aufnahmemenü aus. Wählen Sie den gewünschten Aufnahmemodus aus. (ggf. schlagen Sie im Kapitel Aufnahmemenü nach). Drücken Sie B. Überprüfung und ggf. Änderung Das Aufnahme-Icon erscheint in der rechten, oberen Bildschirmecke während der Aufnahme.
  • Seite 50: Aufnahme Mit Epg

    4. Aufnahme mit EPG A. Aufnahme Rufen Sie den EPG mit der Guide ( ) Taste auf. Wählen Sie die Sendung, die Sie aufzeichnen wollen, aus und drücken dann die Aufnahme ( ) Taste. Anstelle der Aufnahme-Taste können Sie auch die Taste zweimal drücken.
  • Seite 51: Pause

    Pause Um das Fernsehbild oder die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie die Pause ) Taste. Drücken Sie die Pause ( ) Taste erneut oder die Wiedergabe- Taste ( ) um die Pause zu beenden. 1. Pause bei Live-Sendungen Wenn die Pause länger als 5 Sekunden andauert und Time-Shifting eingeschaltet ist, wechselt die Wiedergabe automatisch in den Time-Shift-Modus.
  • Seite 52: Bildsuchlauf

    Bildsuchlauf 1. Falls die Time-Shifting Fortschrittleiste angezeigt wird, drücken Sie die Wiedergabe ( )Taste, um diese auszublenden. 2. Drücken Sie die Vorlauf ( ) Taste um in den Bildsuchlauf Vorwärts zu starten. Durch mehrmaliges Drücken ändern Sie die Bildsuchlaufgeschwindigkeit. 3. Es stehen 4 Bildsuchlaufgeschwindigkeiten zu Verfügung. 4.
  • Seite 53: Marker (Bookmark)

    Marker Sie können eine beliebige „Bandstelle“ direkt mit Hilfe der Markerfunktion während der Wiedergabe oder Time-Shiftings anspringen. Um bestimmte Bandstellen zu suchen, läßt sich diese Funktion ebenfalls gut einsetzen. 1. Hinzufügen eines Markers Um einen Marker hinzuzufügen, drücken Sie die Marker ( ) Taste (grüne Taste) an der gewünschten Bandstelle.
  • Seite 54: Wiedergabe Verschlüsselter Aufnahmen

    Wiedergabe verschlüsselter Aufnahmen 1. Wählen Sie die zu entschlüsselnde Aufnahme aus und starten Sie die Wiedergabe. Entschlüsseln Sie die Aufnahme mit Hilfe eines geeigneten CI- Moduls und einer gültigen Smart-Card. Das Modul/Karte muß bei Live- Sendungen funktionieren! 2. Drücken Sie die ( ) Taste um die Fortschrittleiste anzuzeigen.
  • Seite 55: Time-Shifting Während Einer Aufnahme

    Time-Shifting während einer Aufnahme Während einer Aufnahme ist Time-Shifting nur in dem gerade empfangenen und aufgenommenen Sender möglich. Umschalten während einer Aufnahme 1. Wenn im LNB-Menü Getrennt eingestellt ist: Für den Tuner, der das Aufnahmesignal liefert: alle Sender des selben. Bereiches und Polarisationsebene.
  • Seite 56: Wiederholung

    Wiederholung 1. Wiederholung der ganzen Aufnahme A. Geben Sie eine Aufnahme wieder. B. Drücken Sie die Taste ohne Fortschrittleiste um die ganze Sendung zu wiederholen. C. Drücken Sie die Taste erneut um die Wiederholfunktion abzubrechen. 2. Wiederholung eines Ausschnitts A. Geben Sie eine Aufnahme wieder. B.
  • Seite 57: Fehlersuche Und Behebung (Fragen Und Antworten)

    Fehlersuche Fehler Ursache Abhilfe Stecken Sie den Das Gerät ist nicht Keine Anzeige am Display. Netzstecker in die angesteckt. Steckdose. Kein Bild und kein Ton, aber PVR ist in Bereitschaft. es erscheint die Uhrzeit oder Schalten Sie das Gerät ein. --.—im Display - Richten Sie die Sat-Schüssel aus.
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten I. Allgemeines Netzspannung 90-250VAC, 50/60Hz Eingangsfrequenzbereich 950-2150 MHz Datenschnittstelle 1 RS 232, 115 kBps Scart 1x TV, 1x Video AV-Ausgang 1x Video, 2x Audio (lr) Digital Ausgang 1x SPDIF LNB-Versorgung 13,5V/18V, 500mA max. Modulation/Fehlerkorrektur QPSK/Multiple Convolution Coding (DVB-Standart) DiSEqC 1.0, 1.2 ToneBurst...
  • Seite 59 III. MPEG Audio Betriebsarten Stereo, Mono, Links, Rechts Samplingraten 32, 44,1 und 48 kHz Auflösung 18 Bit DA-Wandler IV. Video entspricht ETR 154 amended in ALM-95- Allgemein TV-System PAL G/I/K Videodekodierung ISO/IEC 13818-2, MP@ML 720 Bildpunkte x 576 Zeilen bei 25 Videoauflösung Vollbildern/s V.

Inhaltsverzeichnis