Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek GAVR-8AH Technisches Datenblatt Seite 2

Elektronischer spannungsregler

Werbung

2.1. Schaltungsvarianten
Für 1-phasige generatoren:
N
GEN
U
1-phasig
Erregung
230/115V
-
Steckbrückenbelegung
230V/50Hz
115V/60Hz U
7 6 5 4 3 2 1
7 6 5 4 3 2 1
Für 3-phasige generatoren:
N
U
GEN
3-phasig
V
400V
W
Erregung
-
2.2. kombination gAVr mit vorhandenen Erregerkreisen
Aufgrund der Kombination mit einem vorhandenen Erregerkreis
verringert sich der Erregerstrom, welcher vom GAVR Regler er-
zeugt wird. Es muss jedoch auf jeden Fall überprüft werden,
ob bei Maximalleistung der maximale Erregerstrom des Reglers
nicht überschritten wird!
Dieser Regler kann unter folgenden Vorraussetzungen parallel
zu vorhandenen Erregerkreisen geschaltet werden:
● Die vorhandene Erregung muss potentialfrei sein.
Beschaltung ist auch möglich, sofern der GAVR Regler über
Trenntrafo potentialfrei beschalten wurde.
● Die vorhandene Erregung muss soweit begrenzt werden
(z.B. durch Abklemmen einer/mehrerer Erregerkreise),
dass die Grunderregung unter der Nennerregung liegt
(GAVR kann nur Erregung dazu geben aber nicht wegneh-
men!)
Der Betrieb von zwei parallel geschalteten GAVR Reglern
ist nicht möglich/zulässig!
Beispiel einer Kombination von GAVR und Compound Regelung:
N
U
GEN
3-phasig
V
400V
W
Erregung
-
+
GAVR-Regler
Seite 2 von 2
Diese Schaltungsvariante kann
auch bei 3-phasigen Generato-
ren verwendet werden. Dabei
wird die Phase U konstant
auf
230V
ausgeregelt.
Phasen
V
und
W
+
jedoch ungeregelt und würden
bei starker Belastung von U
dementsprechend
ansteigen.
Daher wird diese Beschaltung
bei 3-phasigen Systemen nicht
empfohlen.
N
+
Steckbrückenbelegung
400V/50Hz
7 6 5 4 3 2 1
Erregerwicklung
Compound Regelung
Wicklung aufgetrennt
für geringere Grund-
erregung (Rest Regel-
~ ~ ~
bereich für GAVR)
-
+
ELEkTroNISCHEr SpANNuNgSrEgLEr gAVr-8AH
3. Justage
Ausgangsspannung einstellen - regler „VoLT"
Über dieses Potentiometer kann die Ausgangsspannung
des Generators eingestellt werden.
Einstellbereich bei 400V Beschaltung: 360 - 440V
Einstellbereich bei 230V Beschaltung: 180 - 260V
Spannung erhöhen
Die
Bei Justage der Ausgangsspannung sollte berücksichtigt
bleiben
werden, dass die Generatorspannung nicht über +5% der
Nennspannung verstellt werden darf.
Stabilität einstellen - regler „STAB"
Über dieses Potentiometer wird die Stabilität des Genera-
tors eingestellt.
Instabiler, schnelle Regelung
Dieser Regler definiert, die Schwingneigung (wie sehr
darf die Ausgangsspannung von der Sollspannung abwei-
chen) und das Schwingverhalten (Generator beginnt frü-
her oder später zu schwingen). Diese beiden Charakteris-
tiken widersprechen einander. Die optimale Ausregelung
ist erreicht wenn die Sprungantwort ein einfaches Über-
schwingen hervorruft. Dies bedeutet folgendes: Stellen
Sie die Nennspannung im Leerlauf ein. Danach wird die
Nennlast auf den Generator geschalten. Nach Einschalten
des Schutzschalters sollte die Ausgangsspannung zuerst
absinken, dann über die Nennspannung überschießen
und dann wieder auf Nennspannung einregeln. Die Span-
nung sollte nicht schwanken oder um die Nennspannung
oszillieren. Dies bedeutet erhöht man die Regelgeschwin-
digkeit, wird das System instabiler - verringet man die
Ausregelgeschwindigkeit, wird das System stabiler, die
Ausgangsspannung weicht jedoch länger von der Soll-
spannung ab.
Frequenzknie einstellen - regler „u/F"
Sollte die Generatorfrequenz unter die Nennfrequenz fal-
len, leuchtet die „Low Speed LED" auf und signalisiert die
Dämpfung der Erregung.
Über dieses Potentiometer kann das Frequenzknie justiert
werden. Werkseitig wird die Erregungsdämpfung ab einer
Frequenz von 45 bzw. 55 Hz eingeleitet.
Frequenz erhöhen
Da bei Lastaufschaltung während Unterfrequenz die AVR
überlastet werden könnte ist empfohlen den Wert für das
Frequenzknie nicht zu verstellen. Sollte es aufgrund ei-
ner grossen Last unumgänglich sein, diese Einstellung zu
ändern, darf der Wert für den maximalen Erregerstrom
(max. 5A für 10 Sek. / 3A kont.) nicht überschritten wer-
den.
Erregung bei Werkseinstellung in Abhängig der Frequenz:
a (%)
120
100
80
60
40
20
0
0
© rotek Handels gmbH 2009, http://www.rotek.at
TECHNISCHES DATENBLATT
Spannung reduzieren
Stabiler, langsame R.
Frequenz verringern
10 20 30 40 50 60 f (Hz)
Generatorfrequenz
50Hz System
60 Hz System

Werbung

loading