Herunterladen Diese Seite drucken

GGMgastro HDW130 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheits- und Gefahrenhinweise für Hochdruckreiniger:
1.0 Allgemeine Hinweise, Unfallverhütungsvorschriften
Für den Geräteeinsatz sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften maßgebend. Grundsätzlich sind
die "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" des Hauptverbandes der Gewerblichen Berufsgenossenschaft,
Fachausschuß Chemie zu beachten.
Anzuwenden sind die: Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler, ZH1/406,
Bezug über den Carl Heymanns-Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln
.
Die RFL schreiben vor, daß Hochdruckreinigungsgeräte bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch
Sachkundige (Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse über
einschlägige Vorschriften besitzen, so daß sie den arbeitssicheren Zustand eines Gerätes beurteilen
können) auf Betriebssicherheit hin überprüft werden.
Die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich festzuhalten.
Der Gerätehalter hat dafür zu sorgen, daß beim Betreiben des Gerätes die Unfallverhütungsvorschriften
sowie die Vorschriften und Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler beachtet und eingehalten werden.
Elektrischer Anschluß und Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit elektrischer Energie:
* Der elektrische Anschluß des Hochdruckreinigers muß von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt
werden und IEC 364 entsprechen.
* Bauseits ist in den elektrischen Anschluß zu dieser Maschine entweder ein Fehlerstromschutzschalter,
der die Netzspannung unterbricht, einzubauen, wenn der Fehlerstrom während 30ms 30mA übersteigt,
oder ein Erdungsprüfer aufzunehmen.
* Arbeiten an der elektrischen Einrichtung der Maschine dürfen nur von einem qualifizierten Fachmann
vorgenommen werden.
Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muß mit der Spannung der Stromquelle
übereinstimmen.
* Die Stromzuleitung muß mit 16 A abgesichert sein.
Eine höhere Absicherung ist nicht zulässig.
* Elektroanschluß und Netzabsicherung nur durch einen Fachmann installieren lassen.
Das Gerät darf nur an eine nach VDE und EVU vorschriftsmäßig installierte Steckdose angeschlossen
werden.
* Das Gerät nur an ordnungsgemäße Stromquellen anschließen.
Vor Gebrauch Stecker und Zuleitungskabel auf Beschädigung überprüfen.
Kein beschädigtes Kabel anschließen.*
* Bei einem Austausch oder Erneuern des Zuleitungskabels darf nur das original Zuleitungskabel des
Herstellers verwendet werden, Bestellnummer siehe Ersatzteilliste.
* Elektroanschlüsse müssen sauber, sowie trocken sein und dürfen nicht auf dem Boden liegen.
Stecker nicht mit nassen Händen anfassen.
* Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird, müssen Stecker und Kupplung von einer wasserdichten
Bauart sein.
* Ungeeignete Verlängerungsleitungen können gefährlich sein.
Kabelquerschnitt für Verlängerungskabel mindestens 2,5 mm
Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (VBG 87
Durchführungsanweisung)
Unfallverhütungsvorschrift Arbeiten mit
Flüssigkeitsstrahlern VBG 87
Abschnitt "a" des Anhanges zu VBG 1. 35-47
Schutz gegen gefährliche chemische Stoffe.
Reinigungssysteme
2
9
...die sauberste Lösung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hdw180