Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; 6.1 Montage; Öffnen Des Gerätes / Elektrischer Anschluss - Ceag GHG 635 Betriebsanleitung

Explosionsgeschützte motorschutzschalter bis 25a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GHG 635:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bild 1
Gerätehalter für Rohrbefestigung Größe 3
A
A
A = Steckbefestigungspunkte
für Motorschutzschalter
Gerätehalter für Wand- und Gitterrinnenbe-
festigung Größe 3
A
A
A = Steckbefestigungspunkte
für Motorschutzschalter
6
Motorschutzschalter bis 25 A, GHG 635
Der Hilfskontakt (optional) dient hauptsächlich
zur Signalgebung des Motorschutzschalterbe-
triebszustandes.
Der Motorschutzschalter kann in AUS-Stellung
mit 3 Vorhängeschlösser gegen unbefugtes
Schalten gesichert werden (Bügeldurchmesser
der Vorhängeschlösser von 4-6 mm, siehe Bild 1).
Angaben aus Punkt 3 und 4 sind bei der
Verwendung zu berücksichtigen.
Andere als die beschriebenen Anwendungen
sind ohne schriftliche Erklärung der
Fa. COOPER Crouse-Hinds nicht zulässig.
A
Beim Betrieb sind die in der Betriebsanleitung
unter Punkt 7 genannten Anweisungen zu
beachten.
Die Verantwortung hinsichtlich bestimmungs-
gemäßer Verwendung dieser Motorschutz-
schalter unter Bezugnahme der in dieser
Anleitung vorhandenen Rahmenbedingungen
(siehe technische Daten) liegt allein beim
Betreiber.
6

Installation

Für das Errichten / Betreiben sind die relevanten
nationalen Vorschriften sowie die allgemein
A
anerkannten Regeln der Technik maßgebend.
Unsachgemäße Installation und Betrieb der
Motorschutzschalter kann zum Verlust der
Garantie führen.

6.1 Montage

Die Montage der Motorschutzschalter kann ohne
Öffnen des Gehäuses erfolgen.
Die Schalter dürfen bei der Direktmontage an der
Wand nur an den vorgesehenen Befestigungs-
punkten eben aufliegen.
Die gewählte Schraube muss der Befestigungs-
öffnung angepasst sein (siehe Maßbild) und sie
darf die Öffnung nicht beschädigen
(z.B. Verwendung einer Unterlegscheibe).
A
Das Gerät ist mit mindestens 2 Schrauben
diagonal zu befestigen.
Bei übermäßigem Anziehen der Befestigungs-
schrauben, kann das Gerät beschädigt
werden.
Die Motorschutzschalter sind zur Steckbefesti-
gung auf dem COOPER Crouse-Hinds - Geräte-
halter Grösse 3 durch Einschieben in die
Führungsnut von oben des Gerätehalters
geeignet.
Die betreffende Montageanleitung ist zu
beachten.
A
6.2 Öffnen des Gerätes /
Elektrischer Anschluss
Vor Öffnen der Geräte ist die Spannungsfrei-
heit sicherzustellen bzw. sind geeignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Der elektrische Anschluss des Betriebsmittels
darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschlusslei-
tungen der Kabel sind unter Berücksichtigung
einschlägiger Vorschriften anzuschließen.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart ist
der Leiteranschluss mit besonderer Sorgfalt
durchzuführen.
Die Isolation der Anschlussleitungen muss bis
an die Klemme heranreichen. Der Leiter
selbst darf nicht beschädigt sein.
Die minimal und maximal anschließbaren
Leiterquerschnitte sind zu beachten
(siehe Punkt 1.6, technische Daten).
Alle Schrauben und/oder Muttern der Anschluss-
klemmen, auch die der nicht benutzten, sind fest
anzuziehen.
Bei übermäßigem Anziehen kann der
Anschluss beeinträchtigt oder beschädigt
werden.
Die Anschlussklemmen sind für den Anschluss
von Kupferleitern ausgelegt. Bei der Verwendung
von mehr- oder feindrähtigen Anschlusskabel
/-leitungen sind die Aderenden entsprechend
den geltenden nationalen und internationalen
Vorschriften zu behandeln (z.B. Verwendung von
Aderendhülsen).
Die Lage der Anschlussklemmen entnehmen Sie
dem Anschlussbild des Schalteinsatzes und der
Darstellung Seite 3 technische Daten.
Um ein korrektes Schließen des Motorschutz-
schalters zu gewährleisten, ist ein Schalten an
der Schaltachse des Schalteinsatzes bei
geöffnetem Gerät nicht zulässig.
Wird der Schalteinsatz, zum leichteren Einführen
der Anschlussleitungen in das Gehäuse, an den
Schnappriegeln (oben oder unten am Einsatz)
aus der Profilschiene am Gehäuseboden
ausgeschnappt, muss vor dem elektrischen
Anschluss der Schalteinsatz wieder ordnungsge-
mäß in das Gehäuseunterteil eingeschnappt
werden.
Der Endhalter auf der Profilschiene dient zur
Fixierung des Schalteinsatzes auf der Schiene
und darf auf keinen Fall demontiert werden.
Der Anschluss des Unterspannungsauslösers ist
generell auf separate Klemmen geführt (siehe
Anschlussplan Seite 3, technische Daten). Die
dafür vom Einsatzfall abhängige Verdrahtung des
Unterspannungsauslösers ist vom Anwender
durchzuführen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis