Schnee in begrenzten Freiluftbereichen sowie Dachrinnen. Eisbildung entsteht bei Kombination von niedriger Außentemperatur und Feuchtigkeit. ETR2 erfasst sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit – sind für beide die vorgegebenen Kriterien erfüllt, wird der ETR2-Thermostat aktiviert. ETR2 kann zur Regelung von elektrischen Heizkabeln eingesetzt werden.
Seite 9
Schnee automatisch veranlassen. Bedienung / Wirkungsweise Um ETR2 zu aktivieren, muss die Außentemperatur niedriger als der eingestellte Wert (TEMP SET) sein und gleichzeitig vom Feuchtigkeitsfühler Feuchtigkeit registriert werden. Ist die Außentemperatur niedriger als der eingestellte Wert, leuchtet TEMP rot.
Seite 10
Ist nach einem Heizzyklus noch etwas Schnee/Eis vorhanden, die Nachheizzeit auf einen höheren Wert (TIME SET) einstellen. Je länger die Nachheizzeit, desto effizienter aber auch weniger wirtschaftlich ist der ETR2-Thermostat. Kommt im beheizten Areal Eis oder Schnee vor, wenn die TEMP-Leuchte nicht aufleuchtet, die Sollwerttemperatur (TEMP SET) etwas höher einstellen, bis TEMP rot leuchtet.
Seite 12
Fehlercodes Bei Störungen in der Anlage schließt der Thermostat alle Ausgänge und bleibt bis zur Fehlerbehebung außer Betrieb. Die Leuchtdiode TEMP blinkt rot: Der angeschlossene Temperaturfühler (ETOG/ETF) ist defekt oder kurzgeschlossen. Die Leuchtdiode MOIST blinkt rot: Der Feuchtigkeitsfühler im Fühler (ETOG/ETOR) ist kurzgeschlossen. Die Leuchtdiode RELAY blinkt rot: Das Heizelement im Fühler (ETOG/ETOR) ist kurzgeschlossen.