Herunterladen Diese Seite drucken

Workzone JHK-6606 Bedienungsanleitung Seite 2

Infrarot-thermometer

Werbung

Sicherheitshinweise für
den Laser
Unsachgemäßer Umgang
WARNUNG!
mit Batterien kann zu
Beschädigungen führen.
Wenn Sie in den Laserstrahl
− Verwenden Sie ausschließlich
blicken, kann dies Ihre Augen
eine 9-V-Blockbatterie
irreparabel beschädigen.
(6LF22/6LR61).
− Blicken Sie nicht in den
− Werfen Sie Batterien
Laserstrahl und richten Sie
nicht ins Feuer. Es besteht
den Laserstrahl nicht auf
Explosionsgefahr.
Personen oder Tiere.
− Laden Sie nicht
− Richten Sie den Laserstrahl
wiederaufladbare Batterien
nicht auf reflektierende
niemals wieder auf. Es
Flächen.
besteht Explosionsgefahr.
− Halten Sie Kinder vom
− Schützen Sie Batterien vor
Thermometer fern.
Hitze (z. B. Heizung) und
− Wenn Sie das Thermometer
Sonneneinstrahlung.
nicht benutzen oder
− Schließen Sie Batterien nicht
transportieren, schalten Sie
kurz und nehmen Sie sie
den Laser immer aus.
nicht auseinander.
− Manipulieren Sie das
− Reinigen Sie Batterie- und
Thermometer nicht, um die
Gerätekontakte bei Bedarf
Laserleistung zu erhöhen.
vor dem Einlegen.
− Die Batterie muss aus dem
Sorgfältiger Umgang und
Gerät entfernt werden, bevor
Gebrauch von Batterien
es verschrottet wird.
VORSICHT!
Bei falscher Anwendung
Vor Verwendung
kann Batterieflüssigkeit aus
Produkt und Lieferumfang
der Batterie austreten. Das
Berühren beschädigter und
prüfen
ausgelaufener Batterien
1. Nehmen Sie das Produkt
kann zu Verletzungen und
und das Zubehör aus der
Verätzungen führen.
Verpackung.
− Fassen Sie ausgelaufene
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
Batterien nicht an. Sollten
vollständig ist (siehe Kapitel
Sie doch einmal mit
LIEFERUMFANG / TEILELISTE).
Batteriesäure in Kontakt
3. Kontrollieren Sie, ob das
kommen, waschen Sie
Produkt oder das Zubehör
die betroffene Stelle
Schäden aufweisen.
gründlich und mit
4. Bei Schäden oder fehlenden
reichlich klarem Wasser
Teilen benutzen Sie das
ab. Wenn austretende
Produkt nicht. Wenden Sie sich
über die auf der Garantiekarte
Batterieflüssigkeit in die
angegebene Servicestelle an
Augen gelangt, nehmen Sie
den Hersteller.
zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die Hofer/Aldi Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen
Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und
ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus)
Kosten:
Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe
Keine Transportkosten
TIPP:
Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax
an unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern
helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig
ausgefüllte Garantiekarte.
das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Servicestelle Reparaturen
kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht
kostenfrei sind, werden Sie vorher verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den
Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine
Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebenen
Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen bei
Reparaturannahme keine Haftung für eventuell auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten
oder Einstellungen.
Batterien einsetzen/
HINWEIS!
wechseln
Wenn Sie das Thermometer zum
ersten Mal in Betrieb nehmen,
sich das Thermometer nicht mehr
einschalten lässt oder die Anzeige
für den Batteriestatus
dem Display
9
C) erscheint, muss die Batterie
eingesetzt bzw. die alte Batterie
ausgewechselt werden. Gehen
Sie zum Einsetzen/ Wechseln wie
folgt vor:
1. Lösen Sie den
Batteriefachdeckel
klappen Sie ihn nach unten auf.
2. Setzen Sie eine
9-V-Blockbatterie
(6LF22/6LR61)
Batteriefach ein (siehe Abb.
D). Achten Sie dabei auf
die Polaritätsmarkierung im
Batteriefach. Klappen Sie
den Batteriefachdeckel zu
und lassen Sie ihn komplett
einrasten.
Das Thermometer ist nun
einsatzbereit.
Verwendung
Thermometer ein- und
ausschalten
− Um das Thermometer
einzuschalten, drücken Sie die
Einschalttaste
aktiviert sich und zwei
9
kurze Signaltöne erklingen.
Das Thermometer schaltet sich
automatisch aus, wenn es ca. 7
Sekunden nicht benutzt wird.
Laserpointer ein- und
ausschalten
Um weiter entfernte Messbereiche
anzuvisieren, ist das Thermometer
mit einem Laserpointer
ausgestattet.
− Um den Laserpointer ein- und
auszuschalten, drücken Sie
die Taste für den Laserpointer
. Bei eingeschaltetem
8
Laserpointer erscheint auf dem
Display die Anzeige „Laser
aktiv"
. Wenn der Laser
11
aktiv ist, wird er beim nächsten
Einschalten des Thermometers
mit eingeschaltet.
auf
13
(siehe Abb.
Displaybeleuchtung
Wenn Sie das Thermometer bei
Dunkelheit nutzen möchten,
können Sie das Display
beleuchten.
− Um die Displaybeleuchtung
ein- und auszuschalten,
und
4
drücken Sie die Taste für
die Displaybeleuchtung
. Bei eingeschalteter
6
Displaybeleuchtung erscheint
in das
3
auf dem Display die Anzeige
„Displaybeleuchtung aktiv"
Wenn die Displaybeleuchtung
eingeschaltet ist, wird das Display
beim nächsten Einschalten des
Thermometers automatisch
beleuchtet.
Maßeinheit einstellen
− Um die Temperatur in Grad
Celsius oder Grad Fahrenheit
anzeigen zu lassen, drücken
Sie die Umschalttaste für die
Maßeinheit
.
7
Temperatur messen
. Das Display
5
1. Drücken Sie die Einschalttaste
und lassen Sie sie wieder
5
los. Eine halbe Sekunde
nach Loslassen zeigt die
Wertanzeige
die zuletzt
14
gemessene Temperatur. Auf
dem Display erscheint die
Anzeige HOLD (Messung
gespeichert)
.
15
2. Visieren Sie mit dem
Infrarotsensor
2
gewünschten Messbereich an.
3. Drücken Sie die Einschalttaste
1
und halten Sie sie gedrückt.
Sie können entweder einen
bestimmten Punkt oder einen
Temperaturverlauf messen.
Auf dem Display erlischt die
Anzeige HOLD und die Anzeige
SCAN (Messung aktiv)
erscheint. Die Wertanzeige
zeigt die gemessene
Temperatur.
CH
4. Lassen Sie die Einschalttaste
los. Zwei kurze Signaltöne
erklingen. Auf dem Display
erlischt die Anzeige SCAN und
die Anzeige HOLD (Messung
gespeichert) erscheint.
Die zuletzt gemessene Temperatur
bleibt bis zur nächsten Messung
gespeichert.
Arbeitshinweise
Das Thermometer misst die
Durchschnittstemperatur der
erfassten Fläche. Das Messobjekt
muss größer als die erfasste
Fläche sein. Die erfasste Fläche
vergrößert sich mit zunehmender
Entfernung vom Messobjekt. Das
Verhältnis Messentfernung zu
Messfläche ist hierbei 12:1 bei
einer Distanz zum Messobjekt
von 900 mm. Bei größerer
oder kleinerer Distanz zum
Messobjekt kommt es zu leichten
Abweichungen von diesem
Verhältnis (siehe Abb. E ).
− Für genaue Ergebnisse halten
Sie den geringstmöglichen
Abstand zum Messobjekt ein.
− Richten Sie das Thermometer
möglichst senkrecht auf die
Messfläche.
− Achten Sie auf ein möglichst
freies Sichtfeld zwischen
Infrarotsensor
2
Messobjekt. Vermeiden Sie
Messungen in staubigen,
dampfenden oder rauchigen
Umgebungen. Messen Sie nicht
durch Glas oder Kunststoff.
− Bei starken
Temperaturschwankungen
im Arbeitsbereich erlauben
Sie dem Thermometer, sich
vor der ersten Messung an
die Umgebungstemperatur
anzupassen.
Emissionsgrad
Die meisten organischen
Materialien, lackierte oder
oxidierte Oberflächen haben
einen Emissionsgrad von 0,95.
Dieser ist im Thermometer
werkseitig eingestellt und
kann nicht verändert werden.
Bei Temperaturmessungen
an glänzenden oder polierten
metallischen Oberflächen
kann es daher zu ungenauen
Messergebnissen kommen. Um
dies zu kompensieren, kann die
Messfläche mit Abdeckband oder
matter schwarzer Farbe bedeckt
werden. Führen Sie eine Messung
erst durch, wenn sich das
Abdeckband oder die Farbe der
Temperatur des Trägermaterials
angepasst hat.
.
12
Technische Daten
Modell:
Artikelnummer:
Messbereich:
Messgenauigkeit*:
Auflösung:
Ansprechzeit:
Spektralbereich:
Emissionsgrad:
Stromversorgung:
Batterielebensdauer:
Laserklasse:
Laser-Wellenlänge:
den
Maximale
Ausgangsleistung des
Lasers:
Betriebstemperatur:
Lagertemperatur:
Luftfeuchtigkeit bei
Betrieb:
10
Höhe:
Abmessungen:
Gewicht:
* Bei Störung durch elektromagnetische Strahlung können die
Messergebnisse vom oben angegebenen Genauigkeitsbereich
abweichen.
Nur für den Innenbereich geeignet.
Konformitätserklärung
Die EU-
Konformitätserklärung
kann an der auf der
Garantiekarte angeführten
Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die
Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und
Karton zum Altpapier,
Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen
Union und anderen europäischen
Staaten mit Systemen zur
getrennten Sammlung von
Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht
in den Hausmüll!
und
Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß
Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
(2012/19/EU) und nationalen
Gesetzen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Dieses
Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z.
B. durch Rückgabe beim Kauf
eines ähnlichen Produkts oder
durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die
Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten
Reinigung und
Aufbewahrung
HINWEIS!
Unsachgemäße Reinigung
des Thermometers kann zu
Beschädigungen führen.
− Verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungs-,
Scheueroder Lösungsmittel,
scharfe oder metallische
Reinigungsgegenstände wie
Messer, harte Spachtel und
dergleichen. Diese können die
Oberflächen beschädigen.
− Tauchen Sie das Thermometer
niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
− Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Gehäuse gelangt.
− Benutzen Sie zur Reinigung ein
trockenes oder leicht feuchtes
Tuch.
JHK-6606
63831
–50 °C bis +380 °C
+/– 1,5 °C oder 1,5 % bei 0 bis +380 °C
(jeweils der größere Wert)
+/– 3,0 °C bei –50 bis 0 °C
0,1 °C
0,5 S / 95 %s
8 bis 14 μm
0,95
1× 9-V-Blockbatterie (6F22/6LR61)
ohne Laser ca. 22 Stunden
mit Laser ca. 12 Stunden
2 nach EN 60825-1:2014
650 nm
< 1 mW
0 °C bis +40 °C
–20 °C bis +60 °C
10 % bis 95 % relative Feuchte, nicht
kondensierende bis 30 °C
bis 2 000 m NN
ca. 160 × 100 × 40 mm
ca. 165 g mit Batterie
geschehen. Der unsachgemäße
Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher
Stoffe, die häufig in Elektro- und
Elektronik- Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die
sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung
natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen
für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem
öffentlichrechtlichen
Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
Batterien und Akkus
dürfen nicht in den
Hausmüll!
Als Verbraucher sind
Sie gesetzlich verpflichtet, alle
Batterien und Akkus, egal ob
sie Schadstoffe* enthalten oder
nicht, bei einer Sammelstelle in
Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil
oder im Handel abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden
Entsorgung zugeführt werden
können.
* gekennzeichnet mit: Cd =
Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb
= Blei

Werbung

loading