Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten; Hackmesser; Arbeitshinweise - hanseatic EGT 1440 Originalbetriebsanleitung

Elektro-gartenhacke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Arbeitsstellung einstellen:
1. Ziehen Sie an dem Radverstell-
ring (12) und klappen Sie die
Räder (14) nach oben.
2. Lassen Sie den Radverstellring
(12) los. Der Sicherungsstift ra-
stet in die obere Bohrung (11a)
am unteren Holm (11) ein.
Transportstellung einstellen:
3. Ziehen Sie an dem Radverstell-
ring (12) und klappen Sie die
Räder (14) nach unten.
4. Lassen Sie den Radverstellring
(12) los. Der Sicherungsstift ra-
stet in die untere Bohrung (11b)
am unteren Holm (11) ein.

Ein- und Ausschalten

Vorsicht! Achten Sie vor dem
Einschalten darauf, dass das
Gerät keine Gegenstände be-
rührt und halten Sie es mit
beiden Händen gut fest. Verlet-
zungsgefahr.
1. Schließen Sie das Verlänge-
rungskabel an den Netzstecker
des Gerätes an.
2. Zur Zugentlastung formen Sie
aus dem Ende des Verlänge-
rungskabels eine Schlaufe und
hängen diese in die Kabelzug-
entlastung ein (20).
3. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
4. Zum Einschalten drücken Sie
den Entriegelungsknopf (2) und
danach den Starthebel (3). Las-
sen Sie den Entriegelungsknopf
(2) los.
Die Hackmesser beginnen zu
rotieren und graben sich in den
Boden ein.
5. Zum Ausschalten lassen Sie
den Starthebel (3) los.
Achtung! Nach dem Ausschal-
ten des Gerätes drehen sich die
Hackmesser noch für einige Se-
kunden nach. Berühren Sie die
rotierenden Hackmesser nicht.
Es besteht Verletzungsgefahr.

Hackmesser

Das Gerät kann wahlweise mit 4 oder
6 Hackmessern betrieben werden.
Ersetzen Sie dazu den Hackmessersatz
mit 6 Hackmessern durch einen Satz mit
4 Hackmessern (siehe „Hackmesser aus-
tauschen").
Der Betrieb mit vier Hackmessern be-
deutet eine höhere Kraft.
Der Betrieb mit sechs Hackmessern
bedeutet eine größere Arbeitsbreite.

Arbeitshinweise

Halten Sie das Gerät während der
Arbeit immer mit beiden Händen
gut fest und achten Sie auf Ihre
Füße. Es besteht Unfallgefahr
durch die Hackmesser.
Achtung beim Rückwärtsgehen.
Es besteht Stolpergefahr!
Getriebe ( siehe
berühren - kann nach längerem
Arbeiten heiß werden. Verbren-
nungsgefahr!
DE
21 ) nicht
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis