Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hiltron TDC28 Benutzerhandbuch Seite 15

Gsm-wählgeräte mitsprachnachrichten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

security
Sobald Sie den Modus ausgewählt haben, in dem der ausgewählte Kanal Alarme
melden soll, können Sie auswählen, ob dieser Eingang in INT1, INT2 oder In K1,
in K2 konditioniert werden soll. Einen Eingang "konditionieren", bedeutet, dass er
vom Vorliegen einer positiven Spannung abhängig ist, um ihn betriebsbereit zu
machen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, ist der Eingang nicht aktiv oder
verursacht, wenn sie nach der Aktivierung des Eingangs fehlt, das Anhalten der
laufenden Zyklen.
Für den Betrieb z. B. mit einer Alarmzentrale mit SIR-Ausgang, der mit dem
Eingang IN K1 und dem Ausgang +INT mit dem Eingang INT1 verbunden ist,
kann Kanal 1 wie folgt programmiert werden:
-
Aktivierung = Impuls NA
-
Eingang INT = INT1
Auf diese Weise beginnt der Anrufzyklus im Alarmfall nur, wenn die Zentrale
aktiviert ist (+ INT 12V vorliegend) und um das Wählgerät zu stoppen, schalten
Sie einfach die Alarmzentrale aus.
Wenn Sie dagegen den Kanal 1 auf
-
Aktivierung = Impuls NA
-
Eingang INT = Off
programmieren, startet der Anrufzyklus im Alarmfall der Zentrale, um das
Wählgerät zu stoppen, ist es aber notwendig, am Wählgerät selbst (vor Ort oder
aus der Ferne) zu handeln oder auf das Ende des Anrufzyklus zu warten.
Drücken Sie
2
Wählen Sie mit
TDC28 und TM26GSM und IN K3 bis IN K6 für ERMES2 und TM66GSM) als "INT
Eingang" verwendet werden soll. Nachdem Sie ihn ausgewählt haben, bestätigen
Sie mit
oder
ANMERKUNG: Es ist nicht möglich, In K1 als "Eingang INT" von Kanal 1 und In
K2 als "Eingang INT" von Kanal 2 usw. zu verwenden.
und es erscheint:
2 - I n p u t I N T
I N T 1
aus, welcher Eingang (IN K1; INT1; IN K2; INT2 für
Programmierung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tdc36Ermes2Tm66gsmTm26gsm

Inhaltsverzeichnis