Herunterladen Diese Seite drucken

HPV Tango Installations- Und Bedienungsanleitungen Seite 2

Flüssiggaskocher

Werbung

I. Wichtige Hinweise zur Sicherheit
∗ Flüssiggaskocher mit Zündsicherung können in geschlossenen Räumen verwendet werden.
∗ Das Gerät ist zur nichtgewerblichen Benutzung bestimmt.
∗ Das Gerät ist ständig zu beaufsichtigen.
∗ Der Flüssiggaskocher darf nur über einen zwischengeschalteten Druckregler betrieben
werden. Der Ausgangsdruck des Druckreglers muß mit dem angegebenen Druck auf dem
Geräteschild übereinstimmen. Das Geräteschild ist an der Rückwand des Kochers befestigt.
Der Druckregler muß normgerecht und zugelassen sein.
∗ Das Gerät darf nur mit Propan/Butan betrieben werden.
∗ Das Vorhandensein und den ordnungsgemäßen Zustand (keine Beschädigungen) der
Dichtung im Flaschenventil kontrollieren (auch bei jedem Flaschenwechsel). Keine
zusätzlichen Dichtungen verwenden.
∗ Flüssiggasbehälter vor Wärmeeinwirkung (starke Sonne) schützen.
∗ Die Gasentnahme darf nur bei stehender Flasche erfolgen.
∗ Achten Sie darauf, daß der Schlauch weder geknickt noch verdreht wird. Der Schlauch muß
normgerecht und zugelassen sein.
∗ Während des Betriebs den Standort des Gerätes nicht verändern.
∗ Nach der Montage sind alle Verbindungsstellen auf Dichtheit mit Lecksuchspray zu
kontrollieren. Eine Dichtheitsprüfung mit offener Flamme ist strengstens untersagt.
∗ Jede Änderung des Gerätes kann gefährlich sein und ist nicht gestattet.
∗ Beim Flaschenwechsel sind in der Nähe offene Flammen u.ä. Zündquellen (Funken usw.)
nicht erlaubt.
∗ Stellen Sie den Kocher während des Betriebes auf eine ebene, feste, nicht brennbare
Unterlage und achten Sie auf genügend Abstand zu brennbaren Materialien und Stoffen.
∗ In Störfällen Fehler nur durch einen Sachkundigen des Flüssiggasvertriebes beheben lassen.
II. Anschluss des Flüssiggaskochers an die Gasflasche
Vor Anschluß des Gerätes prüfen, ob die örtlichen Anschlußbedingungen (Gasart und
Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf dem Geräteschild angegeben.
Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen. Es muß nach den
geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders
zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
a) Zum Anschluß des Gerätes sind folgende Teile erforderlich:
- handelsübliche Flüssiggasflasche 5kg oder 11kg
- fest eingestellter Druckregler (normgerecht und zugelassen), passend zur jeweiligen
Flasche mit einer Gasdurchflussmenge von min. 0,8 kg/h
- Schlauchleitung (normgerecht und zugelassen) ausreichender Länge (ca. 80 cm),
Ausführung entsprechend der nationalen Besonderheit
- Lecksuchspray
- Schraubenschlüssel mit Schlüsselweite 17
b) Anschluß des Gerätes:
1. Überwurfmutter des Druckreglers durch Linksdrehung von Hand mit dem Gewinde am
Flaschenventil verbinden. Kein Werkzeug verwenden, da hierdurch die Flaschenventil-
dichtung beschädigt werden kann und somit die Dichtheit nicht mehr gewährleistet wäre.
2. Die Schlauchleitung ist mit einem Druckregler-Ausgangsgewinde unter Verwendung
geeigneter Schraubenschlüssel SW 17 durch Linksdrehung zu verbinden. Hierbei ist in
jedem Fall mit einem zweiten Schraubenschlüssel entsprechender Größe an den dafür
vorgesehenen Schlüsselflächen des Druckreglers gegenzuhalten, um ein Mitdrehen des
Reglers bzw. unzulässige Kraftübertragung zu verhindern. Die Sicherstellung der Dichtheit
erfolgt durch Anziehen der Verschraubung mit vorstehend genannten Werkzeug.
3. Die Verbindung des anderen Endes der Schlauchleitung erfolgt am Anschlussstutzen des
Gerätes. Hierbei ist die Schlauchschnellkupplung durch leiten Druck auf den
Anschlussstutzen bis zum Einrasten aufzuschieben. Durch zurückziehen des Außenringes
von der Schlauchschnellkupplung, kann der Schlauch vom Gerät wieder gelöst werden.
4. Dichteprüfung aller Verbindungsstellen bei geöffnetem Flaschenventil und geschlossenem
Einstellgerät (Gashahn) vornehmen. Die Dichtheit ist sichergestellt, wenn sich keine
Blasenbildung zeigt.
III. Inbetriebnahme
Auf dem Einstellknopf sind Symbole für die Geschlossenstellung, Großstellung und
Kleinstellung aufgedruckt. Die gewünschte Stellung wird dadurch erreicht, in dem das jeweilige
Symbol mit der Markierung in Übereinstimmung gebracht wird.
Für die Benutzung des Kochers im Freien ist das Gerät mit einem Windschutz ausgestattet.
Den Windschutz in die dafür vorgesehenen Schlitze auf dem Kochergestell einstecken.
Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu einer Wärme- und Feuchtigkeitsbildung im
Aufstellraum. Auf gute Belüftung achten: die natürlichen Belüftungsöffnungen
offenhalten oder eine mechanische Lüftungseinrichtung (z.B. eine Dunstabzugshaube)
vorsehen.
Eine intensive und langandauernde Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche
Belüftung, z.B. öffnen eines Fensters, oder eine wirksame Belüftung, z.B. Betrieb der
mechanischen Lüftungseinrichtung auf höherer Leistungsstufe, erforderlich machen.
Brenner zünden
1. Flaschenventil öffnen
2. Den Einstellknopf der betreffenden Brennerstelle durch Linksdrehen aus der
Geschlossenstellung auf die Großstellung drehen.
3. Einstellknopf drücken und das ausströmende Gas sofort am Brenner anzünden. Das
Zünden erfolgt durch Drücken des Piezoelementes (mit Stern gekennzeichnetes
Schaltelement neben dem Einstellknopf). Nach dem Zünden der Brennerflamme den
Einstellknopf noch 10 Sekunden eingedrückt halten.
Danach kann mit dem Kochvorgang begonnen und der Einstellknopf in die gewünschte
Brennerleistung gedreht werden.
IV. Außerbetriebnahme
1. Einstellknopf in Geschlossenstellung bis zum Anschlag drehen. Die Brennerstelle erlischt.
2. Bei längerer Unterbrechung Flaschenventil schließen.
V. Richtige Handhabung des Kochers
Zum Ankochen die Großstellung benutzen. Zum Weiterkochen kann die Flamme durch
Linksdrehen des Einstellknopfes je nach Bedarf stufenlos klein gestellt werden. Wirtschaftlich
wird dann gekocht, wenn die Flammenspitzen nicht über den Topfrand hinaus schlagen. Daher
stets angemessene Töpfe verwenden und immer während des Kochens den Deckel auflegen.
Topfgröße min. Ø 10 cm, max. Ø 22 cm. Beim Aufsetzen der Töpfe ist darauf zu achten, daß
sie in der Mitte des Topfrostes plaziert werden.
Die Benutzung der Brennerstelle(n) als Heizung ist nicht zulässig.

Werbung

loading