VII. Pflege und Reinigung des Gerätes
1. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
2. Vor dem Reinigen Topfrost abnehmen. Speisereste mit einem weichen, feuchten Lappen abwischen.
3. Kratzende und scharfe Putzmittel dürfen nicht verwendet werden. Nur für Lacke geeignete Putzmittel verwenden.
4. Die Brennerköpfe dürfen zur Reinigung des Gerätes nicht demontiert werden.
VIII. Aufbewahrungshinweise
1. Schließen Sie nach dem Gebrauch oder im Falle einer Störung immer das Flaschenventil.
2. Entfernen Sie den Druckregler, indem Sie die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn lösen. Überprüfen Sie die
Dichtung auf Beschädigung. Sollten Sie eine Beschädigung vermuten, wenden Sie sich an einen Sachkundigen oder an Ihre
Füllstation. Bewahren Sie die Gasflasche niemals unter Erdgleiche oder an ungelüfteten Plätzen auf.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, ist es empfehlenswert, das Gerät in eine Folientüte zu verpacken, um Ungeziefer
und Spinnweben im Inneren und Funktionsstörungen vorzubeugen.
IX. Allgemeine Sicherheitshinweise
Wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen:
1. Schließen Sie sofort das Flaschenventil und vermeiden Sie offene Flammen, die das Gas entzünden können.
2. Ziehen Sie einen Sachkundigen zu Rate.
3. Versuchen Sie niemals das Leck mit einer offenen Flamme zu finden.
Einige Teile des Gerätes können sehr heiß werden. Vor Kindern schützen!
X. Technische Daten
Gasart:
Flüssiggas Propan/Butan
Kategorie:
I
- 50 mbar
3B/P
I
- 30 mbar
3B/P
I
- 28-30/37 mbar
3+
Düsendurchmesser:
0,67 mm bei 50 mbar
0,73 mm bei 30 mbar
Nennwärmebelastung: 2 x 2,5 kW
Gasverbrauch:
380 g / h
Technische und farbliche Änderungen behalten wir uns vor.
Heidersdorfer Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH
Saydaer Str. 18
D-09526 Heidersdorf
Telefon: (037361) 464-0 * Telefax: (037361) 464-64 * e-mail:
Zutreffende Kategorie und den Betriebsdruck, auf
den das Gerät eingestellt ist, entnehmen Sie bitte
dem Geräteschild auf der Rückwand des Kochers.
info@hpv-gmbh.de
Bitte lesen Sie die Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen!
Bitte die Installations- und Bedienungsanleitung aushändigen, falls Sie das Gerät weitergeben!
I. Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Flüssiggaskocher dürfen nicht unter Erdgleiche, in Bade- und Schlafzimmern, Hochhauswohnungen,
Freizeitfahrzeugen (wie Wohnmobile und Wohnwagen), auf Booten, in Durchgängen sowie in Räumen oder
Raumteilen, in denen sich explosionsgefährdete oder leicht entzündliche Stoffe befinden oder entstehen
können, eingesetzt werden.
* Flüssiggaskocher ohne Zündsicherung dürfen nur im Freien
* Flüssiggaskocher mit Zündsicherung können in gut belüfteten Räumen
* Das Gerät ist zur nichtgewerblichen Nutzung bestimmt.
* Das Gerät ist ständig zu beaufsichtigen.
* Der Flüssiggaskocher darf nur über einen zwischengeschalteten Druckregler betrieben werden. Der Ausgangsdruck des
Druckreglers muss mit dem angegebenen Druck auf dem Geräteschild übereinstimmen. Das Geräteschild ist an der
Rückwand des Kochers befestigt. Der Druckregler muss normgerecht und zugelassen sein.
* Das Gerät darf nur mit Propan/Butan betrieben werden.
* Das Vorhandensein und den ordnungsgemäßen Zustand (keine Beschädigungen) der Dichtung im Flaschenventil
kontrollieren (auch bei jedem Flaschenwechsel). Keine zusätzlichen Dichtungen verwenden.
* Flüssiggasbehälter vor Wärmeeinwirkung (starke Sonne) schützen.
* Die Gasentnahme darf nur bei stehender Flasche erfolgen.
* Der Schlauch muss normgerecht und zugelassen sein. Vor Gebrauch die Schlauchleitung auf Dichtheit und Brüchigkeit
prüfen! Achten Sie darauf, dass der Schlauch weder geknickt noch verdreht wird. Die flexible Schlauchleitung ist so
anzubringen und zu verlegen, dass sie keine heißen Bauteile berühren kann. Bei Auftreten von Alterungserscheinung
und Beschädigung ist der Schlauch sofort auszutauschen. Die Schlauchleitung ist nach spätestens 6 Jahren durch eine
neue Schlauchleitung zu ersetzen.
* Während des Betriebes den Standort des Gerätes nicht verändern.
* Nach der Montage sind alle Verbindungsstellen auf Dichtheit mit Lecksuchspray zu kontrollieren. Eine Dichtheitsprüfung mit
offener Flamme ist strengstens untersagt.
* Es ist nicht gestattet, an dem Gerät bauliche Veränderungen vorzunehmen. Diese können gefährlich sein.
* Beim Flaschenwechsel sind in der Nähe offene Flammen u.ä. Zündquellen (Funken usw.) nicht erlaubt.
* Vor dem Flaschenwechsel immer das Flaschenventil schließen.
* Stellen Sie den Kocher während des Betriebes auf eine ebene, feste, nicht brennbare Unterlage und achten Sie auf
genügend Abstand zu brennbaren Materialien und Stoffen. Als Mindestabstände sind einzuhalten: 70cm zu darüber
liegenden Flächen, 10cm zu seitlichen senkrechten Flächen, 20cm zu dahinterliegenden senkrechten Flächen.
* In Störfällen Fehler nur durch einen Sachkundigen des Flüssiggasvertriebes beheben lassen.
* Aufstellung und Inbetriebnahme nicht durch hilfsbedürftige Personen und solche, die physisch und psychisch nicht dazu in der
Lage sind.
85046/05/2019
Installations- und Bedienungsanleitung
Calypso 5000
Flüssiggaskocher mit Grillfunktion
mit und ohne Zündsicherung
verwendet werden.
verwendet werden.