Seite 1
(Original) Betriebs- und Montageanleitung für den Entspannungssessel MOIZI 39 Hersteller: MOIZI Möbel GmbH Warburger Str. 37 33034 Brakel Baujahr: ab 2016 Datum / Stand: 2016-06-22 / 01...
Seite 2
Fax: +49-5272 37 15 23 Mail: moebel@moizi.de Urheberrecht der Betriebs- und Montageanleitung 2016 von MOIZI Möbel GmbH Das Urheberrecht an dieser Betriebs- und Montageanleitung verbleibt bei der MOIZI Möbel GmbH. Diese Betriebs- und Montageanleitung ist für das Bedien- und Montageper- sonal bestimmt.
Seite 6 1. Einleitung Die Betriebs- und Montageanleitung soll es Ihnen erleichtern, den Ent- spannungssessel MOIZI 39 kennen zu lernen und in dessen bestimmungs- gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise um den Sessel sicher und sachgerecht benutzen zu können. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu ver- meiden, Reparaturkosten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und...
Zustand zu benutzen! Die Betriebssicherheit des Sessels ist nur bei bestim- mungsgemäßer Verwendung gewährleistet! Der Entspannungssessel MOIZI 39 ist ausschließlich als Sitzmöbel im Innenbereich durch maximal eine Person zu benutzen. Die Verstellung der Rückenlehne sowie der Fußstütze wird elektromotorisch gewährleistet.
2. Allgemeines Seite 8 2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung Für Schäden, die sich aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und nicht Beachtung der Hinweise dieser Betriebs- und Montageanleitung ergeben, trägt der Benutzer die alleinige Verantwortung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung. WARNUNG Bei Fehlanwendung können Gefahren auftreten! Als vorhersehbare Fehlanwendung, gelten insbesonde- re die folgenden Situationen: ...
2. Allgemeines Seite 9 2.3 Umbauten oder Veränderungen Eigenmächtige sicherheitsrelevante Veränderungen und Umbauten an dem Entspannungssessel sind aus Sicherheitsgründen verboten und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. 2.4 Haftung Die Beseitigung von Mängeln darf nur durch fachkundiges Personal vorge- nommen werden.
3. Sicherheit Seite 10 3. Sicherheit Der Sessel ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder Dritten entstehen. Es ist nur zu benutzen: Für die bestimmungsgemäße Verwendung und ...
Seite 11
3. Sicherheit Seite 11 Die Sicherheitshinweise sind in der Betriebs- und Montageanleitung wie folgt aufgebaut: GEFAHR Gefahr! Dieser Gefahrenhinweis weist auf eine unmittelbar gefähr- liche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen wird, wenn die Sicherheitsmaßnah- men nicht befolgt werden. WARNUNG Warnung! Dieser Gefahrenhinweis weist auf eine möglicherweise...
Seite 12
3. Sicherheit Seite 12 In der Betriebs- und Montageanleitung werden folgende Kennzeichnungen der Gefahrenstellen (gemäß ASR A1.3) verwendet: GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei unsach- gemäßer Arbeit an stromführenden Bauteilen! Die Arbeit an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden! WARNUNG Verletzungsgefahr!
Seite 13
3. Sicherheit Seite 13 VORSICHT Warnung vor Stolpergefahr! Es besteht Verletzungsgefahr durch Stolpern an dem Stromversorgungskabel. Folgende/s Kennzeichnung/Symbol ist direkt im Bereich der Gefahrenstelle sichtbar anzubringen: WARNUNG Besondere Vorsicht! Warnung vor Quetsch-, Stoß- und Schergefahren! Es besteht die Gefahr, dass Hände beim Verstellen der Rückenlehne sowie der Fußstütze eingequetscht oder anderweitig verletzt werden.
4. Technische Daten Seite 14 4. Technische Daten Bezeichnung: Entspannungssessel Typ: MOIZI 39 Baujahr: ab 2016 Ort der Aufstellung: Geschlossene Räum Gewicht: 45 kg Betriebstemperatur: 10 °C bis 40 °C relative Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 75 % max. Geräuschpegel: 70 dB (A)
Seite 15
5. Transport und Montage Seite 15 max. zulässige Druckkraft (je nach Ausführung, siehe Typenschild): 3.000 N max. zulässige Zugkraft (je nach Ausführung, siehe Typenschild): 3.000 N Betriebsart bei max. Nennlast: 10 % / max. 5 Schalt- zyklen pro Minute max. Verstellgeschwindigkeit (je nach Ausführung, siehe Typenschild): 44 mm/s Betriebsart = Aussetzbetrieb AB 2 min/18 min, d.
5. Transport und Montage Seite 16 5. Transport und Montage 5.1 Transport Beachten Sie beim Verschieben des Sessels die Länge des Stromversor- gungskabels. Trennen Sie, wenn notwendig, das Stromversorgungskabel vom Stromnetz. WARNUNG Warnung! Stoß- und Quetschgefahr beim Heben und Transportieren des Entspannungssessels! WARNUNG Warnung!
6. Inbetriebnahme Seite 17 6. Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme gehören jene Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit der Entspannungssessel im vollen Umfang verwendet werden kann. Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden Sicherheitshinweise! GEFAHR Lebensgefahr! Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei unsach- gemäßer Arbeit an stromführenden Bauteilen! Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt wer-...
7. Betrieb Seite 18 7. Betrieb Um einen sicheren Betrieb des Sessels zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise: GEFAHR Lebensgefahr! Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Halten Sie Kinder und Haustiere von elektrischen Kompo- nenten fern! HINWEIS Ziehen Sie bei Gewitter oder bei längerer Abwesenheit das Stromversorgungskabel aus der Steckdose! Andernfalls könnten Schäden durch netzbedingte Überspannung ent- stehen.
Seite 19
7. Betrieb Seite 19 HINWEIS Das Anstecken selbstgebauter Produkte an dem Stromver- sorgungsanschluss ist untersagt! Nur vom Hersteller freige- gebene Komponenten verwenden, da es sonst zu Beschä- digung oder Zerstörung des Antriebssystems kommen kann! WARNUNG Warnung! Achten Sie darauf, dass der Stromversorgungskabel nicht gequetscht, geknickt oder abisoliert werden.
7. Betrieb Seite 20 HINWEIS Für eine optimale Lebensdauer beachten Sie bitte die akustische Lagezustandsanzeige und laden Sie die Akkus nach einer längeren Lagerzeit (max. drei Monate sollten nicht überschritten werden) auf. Laden Sie die Akkus sofort nach der Anlieferung sowie spätestens nach 6-monatiger Lagerung, um die Leistungs- fähigkeit des Akkus beizubehalten.
7. Betrieb Seite 21 7.3 Sitz-/Liegeposition einstellen Die Steuerung ist unterhalb der rechten Armlehne angebracht. Für die Auf- und für die Abwärtsbewegung der Rückenlehne sowie der Fußstütze ist dort jeweils ein kleiner Taster angebracht. Diese sind einfach zu erreichen und in jeder Sitzposition zu bedienen. WARNUNG Warnung! Achten Sie darauf, dass für die Verstellung der Rücken-...
Seite 22
7. Betrieb Seite 22 95 ° Abb. 4: Sitzposition 125 ° Abb. 5: Relaxposition...
8. Fehlerbehebung Seite 23 8. Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält Abhilfemaßnahmen bei Fehlfunktionen. Sollte ein Fehler auftreten, der nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Fehlersuche und -beseitigung sind ausschließlich durch Fachpersonal oder dem Hersteller durchzuführen. Bei der Ermittlung der Störungsursache ist das gesamte Umfeld des Ent- spannungssessels zu berücksichtigen.
9. Wartung und Instandhaltung Seite 24 9. Wartung und Instandhaltung Die Lebensdauer des Entspannungssessels hängt von der bestimmungs- gemäßen Verwendung und der Einhaltung regelmäßiger Wartungs- intervalle ab. WARNUNG Verletzungsgefahr! Wartung- und Instandhaltungsarbeiten sind ausschließlich durch Fachpersonal oder dem Hersteller durchzuführen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Werden Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt, kann dies zu...
Seite 25
9. Wartung und Instandhaltung Seite 25 HINWEIS Für die Reinigung dürfen nur geeignete Reinigungsmittel verwendet werden. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol oder ähnliches. Durchzuführende Arbeiten Intervall Reinigung regelmäßig (nach Bedarf) Akku nachladen min. alle 6 Monate Sichtprüfung auf Beschädigungen min.
10. Außerbetriebnahme Seite 26 10. Außerbetriebnahme Bei Außerbetriebnahme ist das Stromversorgungskabel vom Stromnetz zu trennen. GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Die Arbeit an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden!
11. Entsorgung Seite 27 11. Entsorgung Bauteile nach Werkstoffen getrennt umweltgerecht entsorgen. Der Entspannungssessel enthält Bauteile, z. B. Antriebssystem, die nicht in den Hausmüll gelangen dürfen und als Sondermüll entsorgt werden müssen. 11.1 Umweltschutz VORSICHT Vorsicht! Bei allen Arbeiten am Entspannungssessel sind die gesetz- lichen Pflichten zur Abfallvermeidung und ordnungs- gemäßen Verwertung/Beseitigung einzuhalten! Insbesondere bei Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen...
11. Entsorgung Seite 28 11.2 Verschrottung Wird der Entspannungssessel einmal endgültig außer Betrieb gesetzt, sind die zu diesem Zeitpunkt gültigen Gesetze und Vorschriften für die Entsor- gung zu beachten und einzuhalten. Die endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung erfordert zusätzlich eine komplette Deinstallation der gesamten Energieversorgung. Um Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag zu vermeiden: GEFAHR Gefahr durch Stromschlag!
12. Ersatz- und Verschleißteile Seite 29 12. Ersatz- und Verschleißteile Für die Beschaffung von Ersatz- und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundendienst. Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen durch den Hersteller genehmigt sein. Dies ist nur bei Original-Ersatzteilen aus der jeweils gülti- gen Ersatzteilliste gewährleistet.