Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Wartungsanleitung
GHS 8
FES1 ... B M, FES2 ... B M
BEde

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bulex FES2 250 B M

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung GHS 8 FES1 ... B M, FES2 ... B M BEde...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Magnesium-Schutzanode prüfen und Innenbehälter des Speichers reinigen ....22 Sicherheitsventil prüfen ........23 Sicherheit ............. 3 Elektroheizstab prüfen und austauschen .... 23 Handlungsbezogene Warnhinweise ...... 3 9.10 Weitere Prüfungen/Arbeiten ........ 23 Erforderliche Personalqualifikation ......3 9.11 Inspektions- und Wartungsarbeiten Bestimmungsgemäße Verwendung ......
  • Seite 3: Sicherheit

    ▶ Sichern Sie gegen Wiedereinschalten. nik erzeugt wurde. Sie dürfen das Produkt ▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die im Solarkreis nur mit Bulex Solarflüssigkeit Kondensatoren entladen haben. Fertiggemisch betreiben. Das Produkt wurde ▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.
  • Seite 4 1 Sicherheit ▶ Beheben Sie umgehend Störungen und stehen. Das Berühren der Bauteile kann zu schweren Personenschäden führen. Schäden, die die Sicherheit beeinträchti- gen. ▶ Erden Sie den Solarkreis als Potenzialaus- ▶ Führen Sie Anschlussleitungen mit 220- gleich und zum Schutz vor Überspannung. 240 V und Fühler- bzw.
  • Seite 5: Gebäudeschaden Durch Austretende Solarflüssigkeit

    Sicherheit 1 ▶ Befestigen Sie alle Anschlussleitungen 1.4.11 Gebäudeschaden durch austretende Solarflüssigkeit mittels der im Produkt integrierten Kabel- halterungen. Austretende Solarflüssigkeit kann zu Schä- ▶ Verwenden Sie freie Klemmen der Pro- den der Bausubstanz führen. dukte nicht als Stützklemmen für weitere ▶...
  • Seite 6: Hinweise Zur Dokumentation

    Die vorliegende Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt – Artikelnummern Artikelnummer GHS 8 0010017742 FES1 150 B M 0010017738 FES2 250 B M 0010017740 FES2 350 B M 00100177341 Produktbeschreibung Leistungsdaten der Anlage Die Anlage sollte so dimensioniert sein, dass das Volumen des Speichers für 2 Tage ausreicht.
  • Seite 7: Funktionselemente Der Sicherheitsgruppe

    Bedienung 4 Angaben auf dem Typenschild Entleerungsventil Spei- Anschluss für Elektro- cher heizstab Das Typenschild ist werksseitig oberhalb des Sicherheits- Sicherheitsventil Solar- Speicheranschluss temperaturbegrenzers angebracht. Auf dem Typenschild ste- kreis Solarvorlauf hen folgende Angaben: Entlüftungsventil Solar- Warmwasseranschluss kreis Angabe auf dem Typen- Bedeutung schild Funktionselemente der Sicherheitsgruppe...
  • Seite 8: Installation

    5 Installation ▶ Installation Den Zugang zur Fachhandwerkerebene dürfen Sie nur nutzen, wenn Sie ein an- erkannter Fachhandwerker sind. Transport und Einbringung 5.1.1 Speicher in der Verpackung transportieren Hinweis Die Fachhandwerkerebene ist mit einem Pass- wort gegen unbefugten Zugang gesichert, da un- sachgemäße Parameter-Einstellungen in dieser Ebene zu Funktionsstörungen und Schäden an der Solaranlage führen können.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Installation 5 5.1.3 Lieferumfang 5.2.1.2 FES1 250 B M und FES2 250 B M Der Speicher und die Solarladestation werden jeweils in einer Verpackungseinheit geliefert. Anzahl Bezeichnung Speicher Solarladestation Speichertemperaturfühler VR10 (nur bei FES2 250 B M und FES2 350 B M)
  • Seite 10: Montagefreiräume

    5 Installation 5.2.2 Montagefreiräume Befestigen Sie die Solarladestation mit den vier Schrau- ben (3). ▶ Wählen Sie den Aufstellort der Speichereinheit so, dass Sie ca. 35 cm Platz über dem Speicher haben, um die Frontverkleidung abnehmen Magnesium-Schutzanode auswechseln zu können. Geräuschentwicklung Während des Betriebs kommt es zu Geräuschentwicklung.
  • Seite 11: Trinkwasserleitungen Montieren

    Installation 5 5.7.2 Abblaseleitung installieren Vorsicht! Beschädigungsgefahr durch Undichtig- Installieren Sie die Abblaseleitung mit stetiger Abwärts- keiten! neigung in frostfreier Umgebung. Mechanische Spannungen an Anschlusslei- Hinweis tungen können zu Undichtigkeiten und da- durch zu Schäden am Produkt führen. Aus der Abblaseleitung kann zu jeder Zeit Wasser tropfen.
  • Seite 12: Abblaseleitung An Der Sicherheitsgruppe Anschließen

    5 Installation Alternative 1 / 2 Bedingungen: Größe des Solar-Ausdehnungsgefäßes: 18 l, 25 l oder 35 l ▶ Montieren Sie das Solar-Ausdehnungsgefäß an der Wand. Alternative 2 / 2 Bedingungen: Größe des Solar-Ausdehnungsgefäßes: 50 l, 80 l oder 100 l ▶...
  • Seite 13: Elektroinstallation Durchführen

    Installation 5 Elektroinstallation durchführen Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! An den Netzanschlussklemmen L und N liegt immer Dauerspannung an! ▶ Trennen Sie vor Beginn der Arbeiten das Produkt vom Stromnetz, indem Sie das Produkt über eine allpolige Trennvorrich- tung mit mindestens 3 mm Kontaktöff- nung (z.
  • Seite 14: Netzanschlussleitung Verlegen

    5 Installation ▶ Stecken Sie ggf. den Stecker des eBUS in die Buchse Verlegen Sie die Anschlussleitungen des Kollektortem- eBUS (5). peraturfühlers und die eBUS-Leitung des Systemreglers durch die Kabeldurchführung. Stecken Sie ggf. den Stecker des Verbindungskabels ▶ für die Wärmeanforderung an ein Heizgerät an die Klemmen Sie die Anschlussleitung des Kollektortempe- Buchse C1/C2 (4).
  • Seite 15: Installation Abschließen

    Inbetriebnahme 6 Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser prüfen und aufbereiten Vorsicht! Risiko eines Sachschadens durch minder- wertiges Heizwasser ▶ Sorgen Sie für Heizwasser von ausrei- chender Qualität. ▶ Bevor Sie die Anlage befüllen oder nachfüllen, überprü- fen Sie die Qualität des Heizwassers. Qualität des Heizwassers überprüfen ▶...
  • Seite 16: Anlage Befüllen Und Entlüften

    6 Inbetriebnahme Anlage befüllen und entlüften Vorsicht! Aluminiumkorrosion und daraus folgende Schalten Sie das Produkt über eine allpolige Trennvor- Undichtigkeiten durch ungeeignetes Heiz- richtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (z. B. wasser! Sicherungen oder Leistungsschalter) spannungsfrei. Nehmen Sie die Frontverkleidung ab. (→ Seite 10) Anders als z.
  • Seite 17: Solarsystem Befüllen

    Inbetriebnahme 6 6.2.4.1 Solarsystem befüllen 6.2.4.2 Solarsystem entlüften Vorsicht! Fehlfunktion durch Luft im Solarkreis Durch falsches Befüllen kann Luft in der Solaranlage verbleiben. ▶ Beaufsichtigen Sie die Befüllung der Solaranlage. Stellen Sie bei größeren Solaranlagen sicher, dass der Solarkreis immer genug Solarflüssigkeit enthält. Ver- wenden Sie ggf.
  • Seite 18: Testmenü

    6 Inbetriebnahme ◁ 6.3.3 Uhrzeit einstellen Wenn die Dichtung nicht sichtbar ist, dann ist kein Volumenstrom vorhanden. Hinweis ▶ Wenn kein Volumenstrom vorhanden ist, dann müssen Wenn Sie einen Systemregler angeschlossen Sie den Solarkreis mit der Befülleinrichtung erneut spü- haben, dann können Sie die Uhrzeit nur an dem len.
  • Seite 19: Konfiguration

    Inbetriebnahme 6 – Menü → Fachhandwerkerebene → Konfiguration → Tem- 3-Wege-Ventil – peratur Wasser Durchfluss Solarkreis Die Solltemperatur für Warmwasser ist werksseitig auf 60°C Mit der Auswahltaste aktivieren Sie die folgenden Aktoren. eingestellt. Sie können Werte zwischen 20 °C und 70 °C Anschließend können Sie mit der Plus- und der Min-Taste einstellen.
  • Seite 20: Übergabe An Den Betreiber

    7 Übergabe an den Betreiber Hier stellen Sie die Temperaturdifferenz ein, die zwischen 11. Machen Sie den Betreiber darauf aufmerksam, dass dem Warmwassersollwert und dem Speichertemperatur- die Anleitungen in der Nähe des Produkts bleiben sol- fühler T6 vorliegen muss, damit die elektrische Nachladung len, jedoch nicht in oder auf dem Produkt.
  • Seite 21: Solarpumpe Neustarten

    Reparatur mitzertifizierte Bulex Originalersatzteile Inspektion und Wartung nicht verwenden, dann erlischt die Konformität des Produkts. Daher empfehlen wir dringend den Einbau von Bulex Origi- Inspektions- und Wartungscheckliste nalersatzteilen. Informationen über die verfügbaren Bulex Originalersatzteile erhalten Sie unter der auf der Rückseite In der folgenden Tabelle sind die Inspektions- und Wartungs- angegebenen Kontaktadresse.
  • Seite 22: Solarflüssigkeit Prüfen

    9 Inspektion und Wartung Wenn Sie bei der Prüfung der Solarflüssigkeit feststel- Achten Sie darauf, dass der Schlauch am Entlüftungs- len, dass der Frost- und Korrosionsschutz nicht mehr ventil nicht in die Solarflüssigkeit hängt und Luft durch gegeben ist, dann wechseln Sie die Solarflüssigkeit. ihn angesaugt werden kann.
  • Seite 23: Produkt Entleeren

    Inspektion und Wartung 9 9.7.2 Produkt entleeren Elektroheizstab prüfen und austauschen Prüfen Sie den Elektroheizstab auf Funktion. – Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü → Prüfprogramme → Elektroheizstab testen Hinweis Das Prüfprogramm kontrolliert, ob die So- larpumpe einen Volumenstrom erzeugt und kontrolliert nach dem Start des Elektroheiz- stabs, ob die Temperatur ansteigt.
  • Seite 24: 10 Außerbetriebnahme

    Setzen Sie sich bei Mengen unter 100 l mit der örtlichen Stadtreinigung bzw. dem Umweltmobil in Verbindung. 12 Kundendienst Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter www.bulex.be. Installations- und Wartungsanleitung GHS 8 0020206868_01...
  • Seite 25: Anhang

    Anhang Anhang Fachhandwerkerebene – Übersicht Einstellebene Werte Werksein- Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung stellung min. max. Fachhandwerkerebene → – – Code eingeben 1 (FHW-Code 17) Fachhandwerkerebene → Fehlerliste → – – – F.XX - F.XX¹ aktueller Wert Fachhandwerkerebene → Testmenü → Statistiken → –...
  • Seite 26 Anhang Einstellebene Werte Werksein- Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung stellung min. max. Bypass Umschalttemp. °C 1; Bei dieser Temperatur wird das Ventil verfah- ren. Einschaltdiff. Solar °C 1; Differenz zwischen T5 und T6 Abschaltdifferenz °C 1; Differenz zwischen T1 und T6 Einschaltdiff.
  • Seite 27: Fehler Erkennen Und Beheben

    Anhang Fehler erkennen und beheben Störung Mögliche Ursache Erklärung/Abhilfe Pumpen starten in unregelmäßigen Abstän- Antiblockierfunktion kein Fehler den, auch nachts Kollektoren sind kälter als der Speicher, die Kollektoren sind kälter als der Speicher kein Fehler Solaranlage startet oben (Temperatur auf dem Bildschirm sichtbar), aber wärmer als der Speicher unten Solarertrag ungewöhnlich hoch...
  • Seite 28: C Verbindungsschaltplan

    Anschluss für C1/C2-Verbindungskabel an Wärme- zum Schutz des Heizgeräts erzeuger 3-Wege-Ventil Technische Daten Technische Daten Speicher FES1 150 B M FES2 250 B M FES2 350 B M Speichervolumen 150 l 250 l 350 l ≤ 10 l ≤ 10 l ≤...
  • Seite 29: Maximale Tägliche Warmwasserleistung

    Anhang FES1 150 B M FES2 250 B M FES2 350 B M ≤ 99 ℃ ≤ 99 ℃ ≤ 99 ℃ Warmwassertempera- Anzahl Kollektoren 1 … 2 1 … 2 2 … 3 Technische Daten Solarladestation GHS 8 ≤ 70 W...
  • Seite 32 Herausgeber/Hersteller BULEX Golden Hopestraat 15 ‒ 1620 Drogenbos © Diese Anleitungen, oder Teile davon, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers vervielfältigt oder verbreitet werden.

Diese Anleitung auch für:

Fes1 150 b mGhs 8Fes2 350 b m

Inhaltsverzeichnis