Herunterladen Diese Seite drucken

elv PS 9530 Bedienungsanleitung Seite 3

Prozessor-netzteil

Werbung

V
A
W
Standby Overtemp.
Locked
Die hervorragenden technischen Daten
sind auch auf die Ausführung der Endstufe
als Linear-Längsregler zurückzuführen. Als
Spannungskonstanter beträgt das Brum-
men und Rauschen nur 1 mV
Innenwiderstand ist mit 0,005
klein. Arbeitet das Gerät als Konstant-
Stromquelle, so sind maximal 0,01 % Brum-
men und Rauschen vorhanden und der In-
nenwiderstand beträgt dann ca. 20 k .
Ein großflächiges, hinterleuchtetes LC-
Display zeigt alle wichtigen Parameter des
PS 9530 gleichzeitig an. Neben den Ist-
Werten für Spannung, Strom und Leistung
sind auch die Grenzwerte direkt abzulesen.
Des Weiteren werden alle wichtigen Status-
informationen und welcher Regler gerade
aktiv ist (U, I oder P) direkt angezeigt.
Wenn z. B. beim Betrieb als Spannungskon-
stanter der Ist- und der Soll-Wert für die
Spannung gleich groß sind, können für den
Strom und die Leistung die programmierten
Grenzwerte (Limits) zusätzlich abgelesen
werden. Dank Hinterleuchtung ist das große
LC-Display jederzeit gut ablesbar.
Für die Abspeicherung von max. 9 kom-
pletten individuellen Geräteeinstellungen
ist ein Speicher integriert, der selbstver-
ständlich auch bei Netzausfall und beim
ausgeschalteten Gerät die Daten nicht ver-
liert. Des Weiteren sorgt eine Backup-
Funktion dafür, dass das Gerät nach einem
Spannungsausfall bzw. nach dem Aus- und
Wiedereinschalten mit den zuletzt gewähl-
ten Einstellungen aktiviert wird.
Zur Kommunikation mit einem PC ist
beim PS 9530 eine serielle Standard-
RS-232-Schnittstelle eingebaut. Über die-
se Schnittstelle sind sämtliche Funktionen
des PS 9530 steuerbar. Des Weiteren kön-
nen mit Hilfe einer komfortablen Win-
dows-Software komplette Spannungs-,
Strom- und Leistungsverläufe wertabhän-
gig, zeitabhängig oder uhrzeitabhängig pro-
grammiert werden. Die Soll- und Ist-Wer-
te sind im grafischen Verlauf darstellbar
und können auch in andere Programme,
wie z. B. MS-Excel, exportiert werden.
Erfolgt die Fernsteuerung des Netzgerä-
tes über einen PC, so werden aus Sicher-
heitsgründen alle Tastenfunktionen am
ELVjournal 4/00
Bild 1: Display des
PS 9530 mit allen zur
U - Limit
Verfügung stehenden
Segmenten (Displaytest)
V
Active
I - Limit
A
Active
P - Limit
Active
W
Remote
Memory
Gerät, mit Ausnahme der Remote- und der
Standby-Taste, gesperrt. Für die Ist- und
Sollwert-Verläufe (bis max. 24 h) sind
beliebige Dateien anzulegen.
, und der
Selbstverständlich ist das PS 9530 dauer-
eff
extrem
kurzschlussfest, und elektronische Tempe-
ratur-Schutzschaltungen verhindern z. B.
im Fehlerfall eine Überlastung des Gerätes.
Das PS 9530 ist gleichermaßen für den
Einsatz in der Präzisions-Labortechnik als
auch im Leistungsbereich geeignet. Die we-
sentlichen technischen Daten des Gerätes
sind in Tabelle 1 zu sehen.
Bedienung
Das PS 9530 mit großem, hinterleuchte-
tem LC-Display zeichnet sich durch einen
besonders hohen Bedienungskomfort aus.
Wie die Frontansicht des Gerätes zeigt,
sind zur Bedienung insgesamt 22 Taster,
ein Drehimpulsgeber mit 24 Raststellun-
gen pro Umdrehung sowie ein Netzschal-
ter zum Ein- und Ausschalten der primär-
seitigen Netzspannung vorhanden.
Auf dem großflächigen Display werden
alle wichtigen Daten (Sollwerte, Istwerte)
sowie die Statusinformationen des Gerätes
übersichtlich dargestellt. Besonders große
Zeichen wurden dabei für die Istwert-An-
zeigen, der Spannung, des Stromes und der
Leistung auf der linken Displayseite ge-
wählt, während die Grenzwertvorgaben auf
der rechten Displayseite kleiner dargestellt
werden. Beim jeweils aktiven Regler, an-
gezeigt durch ein Aktiv-Segment, sind
grundsätzlich der Sollwert und der Istwert
gleich groß.
Die Statusinformationen im unteren Be-
reich des Displays (Abbildung 1) geben
Informationen über die verschiedenen Be-
triebszustände des Netzgerätes.
Nach dem Einschalten des PS 9530 mit
dem links unten angeordneten Netzschal-
ter leuchtet die darüber angeordnete Po-
wer-LED. Gleichzeitig führt der Mikro-
controller einen Displaytest durch und steu-
ert für ca. 2 Sek. alle Segmente des Dis-
plays an (Abbildung 1). Danach wird die
zuletzt genutzte Gerätekonfiguration (vor
dem Ausschalten) wieder übernommen.
Das Einstellen der Sollwert-Vorgaben
kann sowohl mit Hilfe der Nummerntas-
tatur (auf der rechten Frontplattenseite) als
auch mit einem Drehimpulsgeber (Incre-
mentalgeber) erfolgen. Grundsätzlich wer-
den alle Werte 4-stellig in der Grundein-
heit Volt, Ampere oder Watt vorgegeben.
Die Auswahl der zu verändernden Größe
erfolgt mit den rechts neben dem Display
angeordneten Tasten U, I und P.
Drehimpulsgeber
Zur Einstellung der Sollwert-Vorgaben
mit dem Incrementalgeber (Drehimpuls-
geber) ist zuerst mit Hilfe der Tasten U, I
oder P die zu verändernde Größe auszu-
wählen. Die zu verändernde Stelle des
Vorgabewertes wird dann mit den beiden
Tasten
und
oberhalb des Drehim-
pulsgebers ausgewählt, wobei die jeweils
aktive Stelle durch einen Unterstrich ge-
kennzeichnet wird. Entsprechend der ge-
wählten Schritte erfolgt durch Drehen des
Impulsgebers in die gewünschte Richtung
das Verändern der Sollwert-Vorgabe. Die
Übernahme der neuen Einstellung als
Grenzwert wird mit der Enter-Taste vorge-
nommen oder erfolgt automatisch, wenn
länger als 5 Sek. keine Taste mehr betätigt
wird.
Nummerntastatur
Alternativ zum Drehimpulsgeber kön-
nen alle Sollwert-Vorgaben auch über eine
Nummerntastatur eingegeben werden.
Auch dabei ist zuerst mit Hilfe der Aus-
wahltasten U, I oder P die zu verändernde
Größe auszuwählen. Die gewählte Größe
wird dann direkt eingegeben, wobei die
Taste „CE" die zuletzt eingegebene Ziffer
löscht. Der eingegebene Zahlenwert wird
mit der Taste „Enter" oder wenn länger als
10 Sek. keine Taste mehr gedrückt wurde,
als neuer Grenzwert übernommen. Eine
neue Eingabe wird dabei grundsätzlich auf
der linken Displayseite angezeigt und er-
scheint als neuer Grenzwert auf der rechten
Displayseite nach der Übernahme.
Speicherplätze
Beim PS 9530 sind bis zu 9 individuelle
Gerätekonfigurationen in einem nichtflüch-
tigen Speicher (EEPROM) zu sichern und
bei Bedarf jederzeit wieder aufrufbar.
Selbstverständlich bleiben die Daten auch
bei ausgeschaltetem Gerät oder bei Span-
nungsausfall über Jahre erhalten. Die Aus-
wahl des gewünschten Speicherplatzes er-
folgt mit der rechts neben dem Display
angeordneten Taste „Memory" und wird
unten rechts in der Statuszeile des Displays
angezeigt. Jede Tastenbetätigung schaltet
einen Speicherplatz weiter, wobei die ge-
speicherten Daten für U, I und P rechts im
Display erscheinen.
Nach Erreichen des letzten Speicher-
3

Werbung

loading