Herunterladen Diese Seite drucken

elv PS 9530 Bedienungsanleitung Seite 10

Prozessor-netzteil

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
Betriebsspannungs-Umschaltung
Wie bereits erwähnt, werden die beiden
unstabilisierten Betriebsspannungen der
Endstufe je nach gewünschter Ausgangs-
spannung parallel oder in Reihe geschaltet.
Die Ansteuerung des Umschalt-Relais RE 1
übernimmt dabei die mit IC 5 C, D, IC 7
und externe Komponenten realisierte Schal-
tung.
Bei niedrigen Ausgangsspannungen bis
10
ca. 16 V ist das Relais RE 1 deaktiviert,
d. h. die Kontakte nehmen die im Schalt-
bild eingezeichnete Position ein. Die über
die beiden Haupt-Sekundärwicklungen in
Verbindung mit den nachgeschalteten
Gleichrichtersätzen erzeugten Betriebs-
spannungen, einschließlich der großen
Lade-Elkos C 9 und C 10, sind nun parallel
geschaltet.
Über den Spannungsteiler R 34, R 74
wird der Spannungsabfall an der Leistungs-
endstufe abgefragt und auf den invertie-
renden Eingang (Pin 9) des Komparators
IC 5 C gegeben. Je größer die eingestellte
Ausgangsspannung des Netzgerätes ein-
gestellt wird, desto geringer ist der Span-
nungsabfall an der Endstufe. Unterschrei-
tet dieser Spannungsabfall einen Wert von
ca. 2,5 V, so wechselt der Ausgang (Pin 8)
von vormals Low-Pegel auf High-Pegel.
Vorausgesetzt, die Ausgangsspannung be-
trägt mindestens 15 V (mit IC 5 D detek-
tiert), liegen nun beide Eingänge (Pin 1 und
Pin 2) des Gatters IC 7 A auf High-Potential,
ELVjournal 4/00

Werbung

loading