Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anleitung Für Den Gerätegebrauch; Ein-/Ausschaltung Der Zentrale; Anrufe Über Die Namenssuche; Anrufe Über Den Kundenspezifischen Code - Bpt IPD/300LR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
ANLEITUNG FÜR DEN
GERÄTEGEBRAUCH
Sobald die Pförtnerzentrale in
Betrieb ist, erscheinen auf dem
Display die in Abb. 2 angezeig-
ten Informationen.
EIN-/AUSSCHALTUNG
DER ZENTRALE
Gerät über die Taste
einschal-
ten (die rote Led schaltet sich
ein): Nach circa 4 s ist die
Zentrale betriebsbereit.
Der abgeschaltete Zustand bei
der Einschaltung sowie die
Eingabe falscher Steuerbefehle
werden durch ein tiefes Tonsig-
nal angezeigt, während die
Eingabe richtiger Tasten durch
ein höheres Tonzeichen gemel-
det wird.
Nach einer zwischen 1 bis 54
min programmierbaren Leerlauf-
zeit geht der Monitor der Zen-
trale in den Stand-By – Zustand
über.
Dies wird durch eine blinkende
rote Led angezeigt.
Die Betätigung einer x-beliebi-
gen Taste oder der Eingang
eines Anrufs in der Zentrale
schaltet den Monitor automa-
tisch ein.
Um die Zentrale abzuschalten,
sind zuallererst alle eventuell lau-
fenden Vorgänge zu beenden
(Taste ESC) und sodann die
Stand-By – Taste für mindestens
1 s zu drücken (die rote Led
erlischt).
Bei aktivierter Rufumleitung zu
einer anderen Zentrale (siehe
Programmierung auf S. 8) wer-
den bei der Geräteabschaltung
alle erhaltenen Anrufe automati-
sch umgeleitet.
ANRUFE ÜBER DIE
NAMENSSUCHE
1) Usernamen oder anzurufen-
den
Pförtner
mittels
kurzer
Betätigung der Tasten
und
wählen (falls kein Name vorliegt
wird
der
kundenspezifische
Code eingeblendet).
Die Abtastung erfolgt in alpha-
betischer Reihenfolge und rich-
tet
sich
nach
folgenden
Prioritäten: Leerzeichen, Num-
mern und Buchstaben.
Bei jedem Tastendruck erscheint
der darauffolgende Name, wäh-
rend
bei
einer
längeren
Betätigung ein Durchlauf der
Anfangsbuchstaben in alphabe-
tischer Reihenfolge oder umge-
kehrt, je nach betätigter Taste
und
vorgenommen wird.
2) Hörer abnehmen.
3) Anruf mittels der Taste
sen-
den .
Falls die Videosprechanlage mit
einer Pförtnerkamera ausgestat-
tet wurde (über das Program-
miergerät MPP/300LR), ersche-
int das Kamerabild auf dem
Bildschirm des Pförtners und der
Innensprechstelle.
Die maximale Gesprächsdauer
hängt von der Einstellung im
Netzgeräts, das an die Sprech-
stelle angeschlossen ist, ab
(Voreinstellung: 60 s).
Die maximale Gesprächsdauer ist
über
das
Programmiergerät
MPP/300LR unter dem Stichwort
Kundenanpassung XA/300LR zwi-
schen 1 und 255 s veränderbar.
ANRUF ÜBER DEN
KUNDENSPEZIFISCHEN
CODE
1) Kundenspezifischer
Code
direkt über die Zahlenstastatur
eingeben.
2) Hörer abnehmen.
3) Anruf mittels der Taste
sen-
den .
Der Gebrauch der vorprogram-
mierten und durch die Taste F3
gewählten Texte macht die voll-
ständige Codeeingabe überflüs-
sig.
ENTGEGENNAHME EINES
ANRUFS VON
DER AUSSENSTATION
Bei
einem
Anruf
von
der
Außenstation zum Pförtner sen-
det die Zentrale einen Rufton
aus, dessen vorgegebene Dauer
30 s beträgt (über das Program-
miergerät MPP/300LR unter dem
Stichwort
Kundenanpassung
IPD/300LR zwischen 1 und 255 s
veränderbar).
Ferner wird die Beschreibung
der anrufenden Außenstation
blinkend angezeigt.
Bei
der
Außenstation
einer
Videosprechanlage erscheint im
Bildschirmhintergrund das Bild
der jeweiligen Kamera (in den
Anlagen mit mehreren Pförtner-
zentralen wird das Bild beim
Abnehmen des Hörers einge-
blendet).
An
dieser
Stelle
kann
der
Steuerbefehl des Türöffners oder
der Zusatzsteuerbefehl direkt
ohne Abnahme des Hörers
gesendet, das laufende Ge-
spräch über die Taste ESC
beendet oder der Pförtnerruf
durch Abnehmen des Hörers
beantwortet werden.
Die Gesprächsdauer mit der
Außenstation
wird
über
die
Zentrale durch Auflegen des
Hörers oder Drücken der Taste
ESC bestimmt und ist auf jeden
Fall auf maximal 4 min besch-
ränkt. Falls der Anruf innerhalb
der Rufdauer nicht entgegenge-
nommen
wird,
wird
die
Beschreibung der anrufenden
Außenstation im Feld Call from
entry panel.
Aktivierung
Text Groß-/
der 2.Tasten-
Kleinschreib-
funktion
ung
2ndF
A-Z
-----------------------------------------------------
NAME DES ANGERUFENEN NUTZERS
ODER EINGEFÜGTER NUTZERNAME
NUTZERNAME ÜBER
INNENSPRECHSTELLE
-----------------------------------------------------
BESCHREIBUNG DER AUSSENSTATION
Anruf von der
Außenstation
Um den gespeicherten Anruf
(maximal 10) zu löschen, ist die
Taste
zu drücken.
ENTGEGENNAHME EINES
ANRUFS VON DER
INNENSPRECHSTELLE
Bei
einem
Anruf
von
der
Innensprechstelle zum Pförtner
erzeugt die Zentrale einen 30 s
langen Rufton und blendet den
damit verbundenen Namen (falls
eingefügt), den kundenspezifi-
schen Code, die Gesamtanzahl
der unerledigten Anrufe (maxi-
mal 50) sowie die Reihenfolge
der ankommenden Anrufe ein.
Um - auf der Grundlage der
ankommenden Abfolge - eine
Verbindung
zu
den
Innen-
sprechstellen herzustellen, ge-
nügt es, den Hörer abzunehmen
und die Taste
zu drücken.
Falls hingegen eine Verbindung
mit
den
Innensprechstellen
anhand einer anderen Priorität
der ankommenden Anrufe erfol-
gen soll, ist die Sprechstelle über
die Tasten
und
zu wählen
und sodann zur Bestätigung die
Taste
zu drücken .
Eventuelle unerwünschte Anrufe
sind über die Taste © löschbar.
ABFANGEN/
RUFWEITERSCHALTUNG
Bei deaktiviertem Abfangmodus
(Direktmodus)
empfängt
Zentrale nur die pförtnergerich-
Systemuhr
Abfangstatus
(falls vorhan-
DIR = Direkt
den)
Besetzt-
zustand
12:00
INT
OCC.
11
11
01/01
Position des
Userrufs aktiv
Anz. der
Gesamtnutzerrufe
teten Anrufe von der Außensta-
tion (in den Ruftastentableaus
die ersten Taste und in den
Digitaltableaus die Taste P).
Falls während des Gesprächs
mit der Außenstation um eine
Verbindung mit einer Innen-
sprechstelle gebeten wird, kann
der Pförtner diese unmittelbar
herstellen, ohne den Hörer wie-
derauflegen zu müssen.
Dabei wählt oder sucht er den
Usercode aus und bestätigt den
Vorgang mit der Taste
Bei Beendigung des Gesprächs
mit der Innensprechstelle kann
er durch Betätigung der Taste
ESC (oder das Auflegen des
Hörers) die Verbindung mit der
Außenstation wieder aufnehmen
oder die Innensprechstelle mit
der Außenstation über die dafür
vorgesehene Taste zur Weiter-
schaltung
verbinden .
Um zum Abfangstatus überzu-
gehen genügt es, die Taste
kurz zu drücken (der neue
Zustand wird nach circa 1 s
durch die INT – Anzeige im dies-
bezüglichen Feld angezeigt).
In der Voreinstellung sieht die
Aktivierung des Abfangzustands
das gesamte Abfangen aller
Innensprechstellen vor.
Zur Änderung dieser Einstellung
siehe Abschnitt Programmierung
des Abfanggrads.
In diesem Betriebszustand wer-
den jegliche Anrufe von der
die
Außenstation zur Pförtnerzentra-
le geleitet.
2
.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bpt IPD/300LR

Inhaltsverzeichnis