Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Vor Inbetriebnahme
sorgfältig lesen!
Für künftige Verwendung
aufbewahren
Diese Betriebs-, Montageanleitung ist
ein Teil der Maschine. Lieferanten von
Neu- und Gebrauchtmaschinen sind
gehalten, schriftlich zu dokumentieren
dass die Betriebs-, Montageanleitung
mit der Maschine ausgeliefert und dem
Kunden übergeben wurde.
Originalbetriebsanleitung
a
5902711-
-de-0818

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rauch RFZ 7

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren Diese Betriebs-, Montageanleitung ist ein Teil der Maschine. Lieferanten von Neu- und Gebrauchtmaschinen sind gehalten, schriftlich zu dokumentieren dass die Betriebs-, Montageanleitung mit der Maschine ausgeliefert und dem Kunden übergeben wurde. Originalbetriebsanleitung 5902711- -de-0818...
  • Seite 2 Vorwort Sehr geehrter Kunde, durch den Kauf des Reihendüngungsgerät RFZ 7 haben Sie Vertrauen in unser Produkt gezeigt. Vielen Dank! Dieses Vertrauen wollen wir rechtfertigen. Sie haben eine leistungsfähige und zu- verlässige Maschine erstanden. Sollten wider Erwarten Probleme auftreten: Unser Kundendienst ist immer für Sie da.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Bestimmungsgemäße Verwendung Benutzerhinweise Zu dieser Betriebsanleitung ..........3 Aufbau der Betriebsanleitung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Tragrahmen am Düngerstreuer anbauen....... . . 27 5.4.1 Mittelteil des Tragrahmens anbringen ......27 5.4.2 Seitenteile anbauen .
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Reihendüngungsgerät RFZ 7 darf nur entsprechend den Angaben in dieser Betriebsanleitung verwendet werden. Das Reihendüngungsgerät RFZ 7 ist gemäß seiner bestimmungsgemäßen Ver- wendung gebaut. Das Reihendüngungsgerät darf ausschließlich zum Ausbringen von trockenen, gekörnten und kristallinen Düngemitteln und Schneckenkörnen eingesetzt wer- den.
  • Seite 6 Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine sichere, sachgerechte und wirtschaftliche Nutzung und Wartung der Maschine. Die Beachtung der Be- triebsanleitung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhö- hen.
  • Seite 8: Hinweise Zur Textdarstellung

    Benutzerhinweise Hinweise zur Textdarstellung 2.3.1 Anleitungen und Anweisungen Vom Bedienungspersonal auszuführende Handlungsschritte sind als nummerier- te Liste dargestellt. 1. Handlungsanweisung Schritt 1 2. Handlungsanweisung Schritt 2 Anleitungen, die nur einen einzigen Schritt umfassen, werden nicht nummeriert. Gleiches gilt für Handlungsschritte, bei denen die Reihenfolge ihrer Durchführung nicht zwingend vorgeschrieben ist.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Allgemeine Hinweise Das Kapitel Sicherheit enthält grundlegende Warnhinweise, Arbeits- und Ver- kehrsschutzvorschriften für den Umgang mit der angebauten Maschine. Die Beachtung der in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise ist Grundvorausset- zung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine.
  • Seite 10 Sicherheit Gefahrenstufen der Warnhinweise Die Gefahrenstufe wird durch das Signalwort gekennzeichnet. Die Gefahrenstu- fen sind wie folgt klassifiziert: n GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Dieser Warnhinweis warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr für die Gesundheit und das Leben von Personen. Die Missachtung dieser Warnhinweise führt zu schwersten Verlet- zungen, auch mit Todesfolge.
  • Seite 11: Allgemeines Zur Sicherheit Der Maschine

    Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit der Maschine HINWEIS Sie dürfen das Reihendüngungsgerät RFZ 7 NUR mit dem Düngerstreuer MDS verwenden. Das Reihendüngungsgerät ist als Sonderausstattung einer Maschi- ne erhältlich. Beachten Sie unbedingt das Kapitel Sicherheit in der Betriebsanleitung Ih-  rer Maschine.
  • Seite 12: Gefahrenbereich

    Sicherheit 3.4.4 Gefahrenbereich Austretender Streustoff kann zu schweren Verletzungen (z. B. der Augen) füh- ren. Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht hohe Gefahr durch Weg- rollen des Traktors oder durch Maschinenbewegungen bis zur Todesfolge. Das folgende Bild zeigt die Gefahrenbereiche der Maschine. Bild 3.1: Gefahrenbereiche bei Reihenstreuvorrichtungen [A] Gefahrbereich im Streubetrieb...
  • Seite 13: Wartung Und Instandhaltung

    Sicherheit Bei Fahrten mit angebautem Maschinenkombination  (Düngerstreuer + Reihendüngungsgerät) achten Sie auf die Gesamthöhe der Maschine. Achten Sie vor allem auf Bäume und elektrische Leitungen.  Besteigen Sie die Maschine oder den Traktor niemals unter elektrischen  Hochspannungsleitungen. Wartung und Instandhaltung Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten müssen Sie mit zusätzlichen Gefähr- dungen rechnen, die während der Bedienung der Maschine nicht auftreten.
  • Seite 14: Transportfahrt Mit Der Maschine

    Sicherheit 3.6.2 Transportfahrt mit der Maschine Das Fahrverhalten, die Kipp-, Lenk- und Bremseigenschaften des Traktors ändern sich durch die angebaute Maschine. So wird z. B. durch die hohe Nutzlast die Vor- derachse des Traktors entlastet und damit die Lenkfähigkeit beeinträchtigt. Passen Sie Ihre Fahrweise den geänderten Fahreigenschaften an.
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Hersteller RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH Landstraße 14 D-76547 Sinzheim Telefon: +49 (0) 7221 / 985-0 Telefax: +49 (0) 7221 / 985-200 Servicezentrum, Technischer Kundendienst RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH Postfach 1162 D-76545 Sinzheim Telefon: +49 (0) 7221 / 985-250...
  • Seite 16: Beschreibung Der Sonderausrüstung

    [3] Schlauchhalterung [8] Tragrahmen-Mittelteil [4] Schlauch [9] Verstellbare Verstrebungen [5] Tragrahmen-Seitenteil [10] Rohr mit Förderschnecke Übersicht der unterstützten MDS DÜngerstreuer Die Sonderausstattung RFZ 7 können Sie an den folgenden Düngestreuer mit/ohne Aufsatz montieren. Grundmaschine MDS 11.1  MDS 12.1 ...
  • Seite 17: Technische Daten Grundausstattung

    212 cm Gesamtbreite Mittel- und Seitenteile 478,5 cm (ausgeklappt) Gesamtbreite Mittel- und Seitenteile 207,5 cm (eingeklappt) Arbeitsbreite ca. 500 cm Massenstrom max. 63,8 kg/min 1. Max. Massenstrom abhängig von der Düngemittelsorte Gewichte und Lasten: Daten RFZ 7 Leergewicht 107 kg...
  • Seite 18 Technische Daten...
  • Seite 19: Montage

    Montage Montage Übernahme der Sonderausstattung Überprüfen Sie bei der Übernahme der Sonderausstattung die Vollständigkeit des Lieferumfangs. Stellen Sie fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Bauteile fehlen. Las- sen Sie sich Transportschäden vom Spediteur bestätigen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt ans Werk. Zum Serienumfang gehören: 1 Betriebsanleitung ...
  • Seite 20 Montage 2 Verriegelungen  4 verstellbare Verstrebungen  Schläuche (7 Stück) mit Schellen ...
  • Seite 21 Montage Ablaufrohr mit Prallteller (7 Stück)  2 Schlauchalterungen  2 Schtuzgitterhälfte ...
  • Seite 22: Vorbereitung Der Komponenten

    Montage Vorbereitung der Komponenten 2-Mann Montage bevorzugen.  Die Reihenfolge der in den nächsten Absätzen aufgeführten Montageschritte  beachten. 5.2.1 Schläuche sortieren Bild 5.1: Schläuche unterschiedlicher Länge [1] 1 Schlauch, Länge 2450 mm [2] 2 Schläuche, Länge 2600 mm [3] 2 Schläuche, Länge 2950 mm [4] 2 Schläuche, Länge 3350 mm Die Schläuche aus der Verpackung nehmen und so sortieren, dass sich die ...
  • Seite 23: Behälter Vorbereiten

    Montage 5.2.2 Behälter vorbereiten Voraussetzungen Düngerstreuer MDS höher stellen. Damit ist die Montage des unteren Teils  der Sonderausstattung leichter. Dafür Düngerstreuer MDS an Traktor anbauen oder Düngerstreuer MDS auf Paletten umstellen Mindestabstand (Freiraum) zum Boden: 1 Meter  Schutzgitter des Düngerstreuers MDS entfernen Das Schutzgitter ist am Behälter mit Halteklammern befestigt.
  • Seite 24: Rührwerk Entfernen

    Montage 5.2.3 Rührwerk entfernen 1. Rührkopf [1] im Uhrzeiger- sinn drehen.  Rührkopf ist gelöst. 2. Rührkopf [1] ausbauen und sicher aufbewahren. Bild 5.4: Rührwerk entfernen Sonderausstattung zusammenbauen 5.3.1 Sonderausstattung positionieren 1. Sonderausstattung auf den Boden legen. Die Baugruppe liegt auf dem Überlauf [1].
  • Seite 25: Schläuche Befestigen

    Montage 5.3.2 Schläuche befestigen Zunächst die längsten Schläuche an den äußersten Profilen links und rechts  montieren. Paarweise bis zur Mitte vorgehen.  Den kürzesten Schlauch in der Mitte montieren.  1. Schläuche [1] mit den Schlauchschellen [2] an der Sonderausstattung anbrin- gen.
  • Seite 26: Schlauchhalterung Befestigen

    Montage 5.3.3 Schlauchhalterung befestigen 1. Von der Oberkante des Schiebers die Abstände der Schlauchhalterung ab- messen. Ca. 950 mm für alle Modelle  2. Die bemessene Position mit einem Stift markieren. 1. An der entsprechend mar- kierten Position die Schlauchhalterung [1] anle- gen.
  • Seite 27: Baugruppe In Den Behälter Stellen

    Montage 5.3.4 Baugruppe in den Behälter stellen 1. Das Hebezeug [2] an den vorgesehenen Anhänge- punkten [1] anbringen. Bild 5.10: Hebezeug an Anhängepunkten HINWEIS Die Kette zwischen den zwei darüberliegenden Schläuchen anbringen. Damit vermeiden Sie beim Aufstellen der Baugruppe den Druck der Kette auf die Schläuche.
  • Seite 28: Schutzgitter Anbringen

    Montage 3. Den Boden korrekt ausrich- ten. Die Dosierschieber müs- sen sichtbar bleiben. Bild 5.12: Boden ausrichten HINWEIS Die Dosierschieberöffnungen des Behälters auf keinen Fall verdecken. Sonst können Sie die spätere Restmengenentleerung des Behälters und Reinigungs- arbeiten nicht durchführen. 5.3.5 Schutzgitter anbringen 1.
  • Seite 29: Verstellbare Verstrebungen Montieren

    Montage 5.3.6 Verstellbare Verstrebungen montieren 1. Von der Behälterboden des Düngerstreuers die Position der Halbschalen der Verstrebungen abmessen. MDS 11.1: ca. 650 mm  MDS 12.1: ca. 770 mm  MDS 17.1: ca 657 mm  MDS 19.1: ca. 735 mm ...
  • Seite 30 Montage n VORSICHT Gefahr durch unstabiles Gerät! Die Stäbilität der Sonderausstattung im Behälter ist nur durch die Verstrebungen gewährleistet. Wenn die Schrauben nicht richtig festgezogen sind, besteht Gefahr vor Kippen der Sonderausstat- tung. Dies kann zu Körperverletzungen bzw. Sachschäden führen. ...
  • Seite 31: Tragrahmen Am Düngerstreuer Anbauen

    Montage Tragrahmen am Düngerstreuer anbauen 5.4.1 Mittelteil des Tragrahmens anbringen Voraussetzung Der Düngerstreuer ist auf ebenen Grund abgelegt.  Waagerechte Ausrichtung des Düngerstreuers  1. Den Mittelteil des Tragrah- mens [1], den Stecker [2] und den Federstecker [3] bereit- legen. Bild 5.16: Mittelteil und Komponenten 2.
  • Seite 32: Seitenteile Anbauen

    Montage 5.4.2 Seitenteile anbauen 1. Die Bohrungen [1] des Mittel- teils ausreichend befetten. 2. Je eine Passscheibe [2] von oben auflegen. Bild 5.19: Passscheibe auflegen 3. Beide Seitenteile des Tragrahmens bereitlegen. Die Seite mit der Bohrung liegt dabei in Richtung Mittelteil. 4.
  • Seite 33: Ablaufrohre Montieren

    Montage 1. Bolzen und Druckfedern der Verriegelungen befetten. 2. Alle Einrastpositionen der Bolzen und die Laufflächen, auf denen die Seitenteile gleiten, befetten. Bild 5.21: Verriegelung befetten 5.4.3 Ablaufrohre montieren 1. Ringmutter am Ablaufrohr [1] lösen. 2. Das Ablaufrohr auf das Profil des Mittelteils stecken.
  • Seite 34 Montage 2. Restliche Ablaufrohre [2] montieren. Dafür U-Bügel [1] vom Ab- laufrohr entfernen und an der markierten Position anbrin- gen. Bild 5.24: Ablaufrohre montieren Schläuche in die Ablaufrohre stecken 3. Schläuche in die Ablaufrohre stecken: Den mittleren und kürzesten Schlauch in das mittlere Ablaufrohr stecken. Der Länge nach die anderen Schläuche von der Mitte nach Außen in die Ab- laufrohre stecken.
  • Seite 35: Sonderausstattung An Wenige Reihen Anpassen

    Montage 5.4.4 Sonderausstattung an wenige Reihen anpassen Wenn Sie in weniger als 7 Reihen streuen möchten, passen Sie die Sonderaus- stattung an. 1. Unnötige Ablaufrohre demontieren und sicher aufbewahren. 2. Ablaufrohre am Seiten- und Mittelteil gemäß den neuen Reihenabstand neu anordnen.
  • Seite 36 Montage...
  • Seite 37: Maschineneinstellungen

    Maschineneinstellungen Maschineneinstellungen n GEFAHR Verletzungsgefahr durch laufenden Motor Das Arbeiten an der Maschine bei laufendem Motor kann zu schweren Verletzungen durch die Mechanik und durch austreten- des Düngemittel führen.  Motor des Traktors abstellen.  Zündschlüssel abziehen.  Alle Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. Vor den Maschineneinstellungen und während des Betriebs sind folgende Punkte zu beachten: Die Dosierschieber des Düngerstreuers schließen, um unbeabsichtigtes Aus-...
  • Seite 38: Ausbringmenge Einstellen

    Maschineneinstellungen Ausbringmenge einstellen Sie stellen die Ausbringmenge über einen Anschlaghebel am Verstellsegment der Schieberbetätigung ein. 1. Skalenwert [2] für die gewünschte Ausbringmenge aus der Streutabelle ent- nehmen. Skalenwert-Bereich: zwischen 1 und 24 2. Anschlaghebel [3] am entsprechenden Arre- tierungsloch des Ver- stellsegments [4] einstellen.
  • Seite 39: Verwendung Der Streutabelle

    Maschineneinstellungen Verwendung der Streutabelle 6.2.1 Hinweise zur Streutabelle Die Werte in der Streutabelle wurden auf der Prüfanlage ermittelt. Das dazu verwendete Düngemittel wurde vom Düngemittelhersteller oder vom Handel bezogen. Erfahrungen zeigen, dass das Ihnen vorliegende Düngemittel - selbst bei identischer Bezeichnung - aufgrund von Lagerung, Transport u.v.m. andere Streueigenschaften aufweisen kann.
  • Seite 40: Einstellungen Nach Streutabelle

    Maschineneinstellungen 6.2.2 Einstellungen nach Streutabelle Entsprechend Düngemittelsorte, Arbeitsbreite, Umdrehungsgeschwindigkeit der Zapfwelle und Fahrgeschwindigkeit ermittelt der Bediener die Schiebereinstel- lung für die optimale Streufahrt aus der Streutabelle. HINWEIS Die angegebenen Arbeitsbreiten und Streumengen sind für den durchschnittli- chen Reihenabstand von 75 cm berechnet. Bei größeren oder kleineren Abstän- den müssen Sie prozentual etwas mehr oder weniger einstellen.
  • Seite 41 Maschineneinstellungen Düngerart: Kalkammoniumsalpeter  Streubreite: 5,25 m  Zapfwellendrehzahl: n = 540 min  Streumenge (kg/ha) Skalenwert kg/min 10,8 14,4 18,0 21,6 24,8 28,0 31,2 km/h 1. Abdrehprobenmenge pro Minute Streumenge (kg/ha) Skalenwert kg/min 34,5 37,9 41,2 43,8 46,4 49,0 51,6 54,2 56,8 km/h 984 1034 1084 1.
  • Seite 42 Maschineneinstellungen Düngerart: Harnstoff  Streubreite: 5,25 m  Zapfwellendrehzahl: n = 300 min  Streumenge (kg/ha) Skalenwert kg/min 13,1 16,3 19,6 22,8 25,7 28,6 31,5 km/h 1. Abdrehprobenmenge pro Minute Streumenge (kg/ha) Skalenwert kg/min 33,6 35,8 37,9 38,8 39,6 40,4 41,4 42,3 43,1 km/h 1.
  • Seite 43 Maschineneinstellungen Düngerart: Harnstoff  Streubreite: 5,25 m  Zapfwellendrehzahl: n = 540 min  Streumenge (kg/ha) Skalenwert kg/min 11,4 15,4 20,0 24,6 29,2 32,7 36,1 39,6 km/h 1. Abdrehprobenmenge pro Minute Streumenge (kg/ha) Skalenwert kg/min 43,5 47,3 51,2 53,3 55,4 57,5 59,6 61,7 63,8 km/h 975 1015 1056 1096 1136 1176 1216 1.
  • Seite 44: Arbeitsbreite Einstellen

    Maschineneinstellungen Arbeitsbreite einstellen Zur Realisierung der Düngung unterschiedlich breiter Pflanzenreihen verstellen Sie die Ablaufrohre an Mittel- und Seitenteilen des Tragrahmens gemäß Ihren Anforderungen. Zudem können Sie die Prallteller der Ablaufrohre demontieren, sodass das Dün- gemittel direkt unter den Ablaufrohren auf den Boden gelangt. 6.3.1 Streuen mit Pralltellern zwischen den Pflanzenreihen Fahrspur...
  • Seite 45: Streuen Ohne Prallteller An Die Pflanzenreihen

    Maschineneinstellungen 6.3.2 Streuen ohne Prallteller an die Pflanzenreihen Bild 6.3: Streuen ohne Prallteller Fahrspur 1. Die Prallteller von den Ablaufrohren entfernen. 2. Ringmutter der Ablaufrohre lösen. 3. Ablaufrohre nach link und rechts schwenken und Ringmutter wieder festzie- hen.  Die Ablaufrohre sind direkt auf die Pflanzenreihen gerichtet. ...
  • Seite 46 Maschineneinstellungen...
  • Seite 47: Streubetrieb

    Streubetrieb Streubetrieb Anleitung zum Streubetrieb Zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine gehören die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungs- bedingungen. Zum Streubetrieb gehören deshalb immer die Tätigkeiten zur Vorbereitung und zur Reinigung/Wartung. n GEFAHR Verletzungsgefahr beim Streuen Das Berühren von drehenden Maschinenteilen kann zu Verletzun- gen führen.
  • Seite 48: Sonderausstattung In Arbeitsstellung Einstellen

    Streubetrieb 4. Verriegelung des Tragrah- men-Seitenteils nach oben ziehen. 5. Tragrahmen-Seitenteil nach innen klappen. Bild 7.2: Tragrahmen-Seitenteil zuklappen 6. Verriegelung in die Bohrung einstecken und loslassen.  Der Tragrahmen-Seitenteil ist zugeklappt und gesichert.  Das Reihendüngungsgerät ist in Transportstellung. 7.1.2 Sonderausstattung in Arbeitsstellung einstellen 1.
  • Seite 49: Streubetrieb Starten

    Streubetrieb 7.1.3 Streubetrieb starten Voraussetzung: Sie haben die Wurfscheiben demontiert.  Das Reihendügnungsgerät ist in Arbeitsstelllung.  Die Schläuch sind tief in den Ablaufrohren gesteckt.  1. Düngerstreuer mit Reihendüngungsgerät an Traktor anbauen. Anweisungen und Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung des Dünger- streuers MDS beachten.
  • Seite 50: Restmengenentleerung

    Streubetrieb Restmengenentleerung Für die Werterhaltung Ihrer Maschine und einen störungsfreien Streubetrieb empfehlen wir nach jedem Einsatz die sofortige Entleerung. 1. Antrieb ausschalten und Motor des Traktors abstellen. 2. Folie zur Aufnahme des Streustoffs unter die Maschine legen oder einen aus- reichend großen Auffangbehälter unter den Auslauf stellen.
  • Seite 51: Störungen Und Mögliche Ursachen

    Störungen und mögliche Ursachen Störungen und mögliche Ursachen n WARNUNG Verletzungsgefahr bei ungeeigneter Störungsbeseitigung Eine verzögerte oder nicht fachgerechte Störungsbeseitigung durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal führt zu schweren Körperverletzungen sowie Schäden für Maschinen und Umwelt.  Auftretende Störungen sofort beheben. ...
  • Seite 52 Störungen und mögliche Ursachen Störung Mögliche Ursache Maßnahme Düngemittelzufuhr zur Mitte hin Düngemittel fließt aus dem Überprüfen, ob die Dosier-   zu groß oder ungleichmäßig. Düngerstreuer aus. schieber des Behälters voll- ständig geschlossen sind. Bei geschlossenem Dosier- Abstand zwischen Boden Abstand zwischen Boden ...
  • Seite 53: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Sicherheit HINWEIS Beachten Sie auch die Warnhinweise im Kapitel 3: Sicherheit, Seite 5. Beach- ten Sie insbesondere die Hinweise im Abschnitt 3.5: Wartung und Instandhal- tung, Seite Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten müssen Sie mit zusätzlichen Gefähr- dungen rechnen, die während der Bedienung der Maschine nicht auftreten.
  • Seite 54: Schraubverbindungen Prüfen

    Wartung und Instandhaltung 9.2.2 Schraubverbindungen prüfen Die Schraubverbindungen sind werkseitig mit dem notwendigen Drehmoment angezogen und gesichert. Schwingungen und Erschütterungen, insbesondere in den ersten Betriebsstunden, können Schraubverbindungen lockern. Bei einer neuen Maschine nach etwa 30 Betriebsstunden alle Schraubverbin-  dungen auf Festigkeit prüfen. Regelmäßig, mindestens jedoch vor Beginn der Streusaison, alle Schraub- ...
  • Seite 55: Schnecke Entnehmen

    Wartung und Instandhaltung Schnecke entnehmen Voraussetzung: Dosierschieber des Düngerstreuers öffnen.  Restmengenentleerung des Behälters durchführen. Dadurch vermeiden Sie  den Auslauf von Düngemittel auf den Boden. 1. Hebezeug an die beiden An- schlagpunkte des Schne- ckenrohrs anlegen und sichern. Bild 9.1: Hebezeug am Schneckenrohr an- legen 2.
  • Seite 56 Wartung und Instandhaltung 1. Die obere Rohrverschluss- kappe [1] des Schnecken- rohrs [2] abnehmen. Bild 9.4: Rohrverschlusskappe abnehmen 2. Klappstecker [1] entfernen. Bild 9.5: Klappstecker entfernen 3. Die drei Federstecker [1] ab- ziehen, die den Boden am Schneckenrohr sichern. 4. Den Boden [2] herauszie- hen.
  • Seite 57: Schieber Entfernen

    Wartung und Instandhaltung 5. Förderschnecke [1] von unten vorsichtig heraus- ziehen. Bild 9.7: Förderschnecke herausziehen Schieber entfernen 1. Verbindung des Druck- zugkabels zum Schieber lösen. 2. Schieber nach oben her- ausziehen und vom Schneckenrohr nehmen. Bild 9.8: Schieber herausziehen...
  • Seite 58: Schmierung

    Wartung und Instandhaltung Schmierung 9.6.1 Schmierplan Schmierstellen Schmiermittel Bemerkung Verriegelungen zwi- Fett Den Bolzen und die Laufflächen der Elemente befet- schen Tragrahmen ten. Regelmäßig schmieren, jedoch spätestens Mittelteil und Seitentei- dann, wenn die Gleitfähigkeit der Elemente nach- lässt. Seite 28 Schieberinnenseite Fett Schieberflächen zusätzlich vor dem Befetten säu-...
  • Seite 59 Wartung und Instandhaltung 2. Schneckenbuchse [1] befet- ten. Bild 9.10: Buchse der Förschschnecke 3. Gelenk zwischen Mittel- und Seitenteil befetten Bild 9.11: Gelenk des Tragrahmens 4. Schieberinnenseite in obe- rem Bereich befetten. Bild 9.12: Schieberinnenseite...
  • Seite 60 Wartung und Instandhaltung 5. Innenseite der Schieberzäh- ne befetten. Bild 9.13: Schieberzähne...
  • Seite 61: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung 10.1 Sicherheit n WARNUNG Umweltverschmutzung durch ungeeignete Entsorgung von Hydraulik- und Getriebeöl Hydraulik- und Getriebeöl sind nicht vollständig biologisch abbau- bar. Daher darf Öl nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen.  Ausgelaufenes Öl mit Sand, Erde oder saugfähigem Mate- rial aufnehmen bzw.
  • Seite 62: Entsorgung

    Entsorgung 10.2 Entsorgung Die folgenden Punkte gelten uneingeschränkt. Je nach nationaler Gesetzgebung die daraus resultierenden Maßnahmen festlegen und durchführen. 1. Alle Teile, Hilfs- und Betriebsstoffe aus der Maschine durch Fachpersonal entfernen. Dabei diese sortenrein trennen. 2. Alle Abfallprodukte nach den örtlichen Vorschriften und Richtlinien für Recy- cling- oder Sondermüll durch autorisierte Unternehmen entsorgen lassen.
  • Seite 63: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Ablaufrohr Maschine 17, 29 abstellen 7 Arbeitsbreite Beschreibung 12 Ausbringmenge best. Verwendung 1 Einstellungen 33–41 Entsorgung 57 Baugruppenübersicht Fehlanwendung 1 Benutzerhinweise Störungen 47 Betriebsanleitung Streubetrieb 43–46 Aufbau 3 Transport 10 Hinweise 4 Transportstellung 43–44 Betriebssicherheit Mittelteil 15, 43 Druckzugkabel Prallteller 17, 29...
  • Seite 64 Stichwortverzeichnis technische Daten Verriegelung 11–13 15–16, 28 Abmessungen 13 Verstellbare Verstrebung 16, 25 Gewichte und Lasten 13 Verstrebung Tragrahmen montieren 25 Mittelteil 15, 27, 43 Verwendung Seitenteil 15, 28, 44 bestimmungsgemäße ~ 1 Verriegelung 16, 28 Transport 10, 43–44 Warnhinweise Bedeutung 5 Überlauf Wartung...
  • Seite 65: Garantie Und Gewährleistung

    Garantiezeit nicht. Transportfehler sind keine Werksfehler und fallen deshalb nicht unter die Gewährleistungspflicht des Herstellers. Ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an den RAUCH-Geräten  selbst entstanden sind, ist ausgeschlossen. Hierzu gehört auch, dass eine Haftung für Folgeschäden aufgrund von Streufehlern ausgeschlossen ist.

Inhaltsverzeichnis