S
2
EITE
3. Elektrischer Anschluss
Der Einbau und die Mon-
tage elektrischer Geräte
darf nur durch eine Elekt-
rofachkraft erfolgen. (Der
Begriff Elektrofachkraft ist
in VDE 0105 definiert.)
Achtung: Bei Arbeiten an
der Anlage muss die Zulei-
tung spannungsfrei gemacht
werden.
Das Steuergerät ist in einem
trockenen, gut belüfteten
Raum anzubringen. Umge-
bungstemperaturen min. 5°
C / max. 40° C.
Netzanschluss nur über
4. Klemmenplan
SC 3
N
L
PE
1
2
3
Netz
230 V, 50 Hz
FI – Schutzschalter 0,03
A. Vorsicherung max. 16
A. Bitte beachten Sie in
diesem Zusammenhang,
dass eine Trennvorrich-
tung vorgesehen ist, die
das Abtrennen vom Netz
mit mindestens 3mm
Kontaktöffnung jedes Pols
gestattet. Die Vorschriften
nach VDE und der örtlichen
EVU sind zu beachten.
Die Solarpumpe wird an der
dafür vorgesehenen Klemme
angeschlossen. Die An-
schlusswerte müssen vor der
PE
N
L
ZU
4
5
6
7
Solarpumpe
Motorventil
230 V, 50 Hz
24 V / AC
max. 1,0 kW
0 AUF
8
9
S
-
WIM
TEC
Inbetriebnahme nochmals
geprüft werden.
Die Solarpumpe betreibt ü-
ber einen separaten Wasser-
kreislauf die Solaranlage.
Alternativ wird ein Motor-
ventil 24 V / AC verwendet.
In diesem Fall muss die So-
larsteuerung mit der Filter-
pumpe verriegelt werden.
Mit den DIP - Schaltern
zwischen den Klemmen für
das Motorventil und dem
Wasserfühler können die
Temperaturdifferenz dT so-
wie das zeitverzögerte Ein-
und Ausschalten geändert
werden. Das Ändern der
DIP - Schalter darf nur
nach
Rücksprache
dem Hersteller erfolgen.
10
11
12
13
Wasser-
Solar-
fühler
fühler
®
- SC 3
mit