Herunterladen Diese Seite drucken

Westfalia 110048 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

INSTALLATION
Bohren Sie in ca. 1,8 m Höhe vom Boden zwei Löcher in die Wand (siehe Zeichnungen).
Der Durchmesser der Löcher sollte passend für die Dübel sein.
Nachdem Sie die Dübel eingesetzt haben, befestigen Sie mit den passenden Schrauben die
Wandhaken.
Vergewissern Sie sich, das die Haken korrekt und fest befestigt sind.
Befestigen Sie dann das Heizgerät.
Den Anschlagfalz am Boden des Heizgerätes in den Clip des Hakens einfügen.
Zum besseren Verständnis sehen Sie sich bitte die Zeichnungen (Seite 14) an.
AUSSTATTUNG UND ANWENDUNG
AUSSTATTUNG
1.) Hochwertiges und langlebiges Plastikgehäuse.
2.) PTC Keramik-Heizelemente für hocheffizientes und schnelles Heizen.
Geräuschlos, geruchfrei, umweltfreundlich, ohne Flammen und daher Sauerstoffschonend.
3.) Zwei Heizstufen. Sie können die von Ihnen bevorzugte Temperatur wählen.
4.) Die Temperatursicherung bietet einen effektiven Schutz vor Überhitzung.
Automatisch schaltet sich das Heizgerät ab, wenn Gebläse oder Luftstrom blockiert sind.
Sobald die Ursachen beseitigt sind, schaltet sich das Heizgerät wieder ein.
5.) Automatisches "Weitwinkel"-Oszillieren der Lamellen und des Luftstromes.
6.) Fernbedienung mit verschiedenen Funktionen, wie z.B. Timer ( 7:30 Std. ), wählbaren
Gebläsestufen ( normal / kalt / warm ).
7.) Sicherheits-Thermostat. Überhitzungs-Schutz.
ANWENDUNG
A.) Vergewissern Sie sich, das es sich um eine geerdete Steckdose mit einer Kapazität von
250 V-10 A handelt, an der Sie das Gerät anschliessen wollen.
Gerätestecker und Steckdose müssen einen guten Kontakt haben.
B.) Einstellbare Wärmestufen ( normal / Gebläse / 1000 W / 2000 W )
C.) Mit dem TIMER kann die Heizungs-Dauer eingestellt werden : ½ Std. / 1 Std. / 2 Std. / 4 Std.
VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Das Heizgerät sollte an die Wand gehängt oder eine geignete flache Vorrichtung genutzt und
das Gebläse nach unten gerichtet werden. Bei der Aufstellung sollten Sie nicht hastig oder
unkonzentriert handeln.
2. Benutzen Sie das Heizgerät bitte nicht an einem Platz mit leicht brennbaren oder explosiven
Gegenständen oder entsprechender Umgebung. Decken Sie nicht den Gebläseausgang ab.
3. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss, um Gefahr zu vermeiden, dieses ausgetauscht
werden. Dies kann durch die Service-Agenturen des Herstellers oder gleich qualifizierte
Personen geschehen.
4. Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unter einer festen elektrischen Steckdose installiert
werden. Die Steckdose, an der das Gerät angeschlossen werden soll, muss geerdet sein
und mindestens einen Anschlusswert von 250 V – 10 A haben.
Stecker und Steckdose sollen einen guten Kontakt haben.
5. Falls niemand im Raum anwesend ist oder Sie das Heizgerät selbst reparieren wollen ( was
nicht empfehlenswert ist !) sollten Sie unbedingt den Gerätestecker aus der Steckdose
entfernen.
6. Berühren Sie das Heizgerät nicht mit feuchten Händen oder elektrisch leitenden Materialien.
7. Falls der Gebläsemotor nicht arbeitet, schalten Sie bitte das Gerät unverzüglich ab.
8. Während des Gebrauchs des Heizgerätes sollten Sie nicht permanent die Tür oder gar
Fenster geöffnet halten, da dies den Heizungseffekt negativ beeinflusst.
9. Wenn Sie das Heizgerät abstellen wollen, dann schalten Sie den An-/Ausschalter (on/off)
auf "aus" (off). Der Ventilator wird dann ca. 30 Sekunden weiter arbeiten bis kühler Wind
ausgeblasen wird. Danach schaltet sich das Heizgerät ab und Sie können den Gerätestecker
aus der Steckdose entfernen.

Werbung

loading