Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

 
 
Montage‐ und Bedienungsanleitung 
 
Battery Trainer 
 
Bitte lesen Sie diese Montage‐ und Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie mit dem 
Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen. 
 
Der VOTRONIC Battery Trainer ist für 12 V‐Bleibatterien in Fahrzeugen konzipiert. Er verhindert eine Sulfatbildung an 
den Bleiplatten der Batterie und sorgt somit für die nötige Fitness der Batterie, wenn diese längere Zeit nicht benutzt 
wird (Überwintern, Saisonbetrieb) oder ständig nur mit geringen oder geringsten Strömen entladen wird (auch durch 
Selbstentladung). Die Kondition wird durch sehr kräftige und sehr kurze Doppel‐Stromimpulse erhalten. Auf Grund der 
Kürze der Impulse mit langen Intervallen wird der Batterie jedoch dabei nur verhältnismäßig wenig Energie entnommen. 
 
Batterie‐Training (Vorbeugung, Batterie‐Aktivierung) schützt die unbenutzte Batterie (Überwintern, Saison‐
betrieb, längere Standpausen) vor schneller Alterung und Ausfall 
vermindert die Sulfatablagerungen und andere degenerative Effekte an den Bleiplatten 
geeignet für alle 12 V‐Bleibatterie‐Typen und ‐Fabrikate (Säure, Gel, Dryfit, Heavy Duty, Solar, Vlies, AGM etc.) 
optimierter Doppel‐Pulsstrom bis 100 A mit Anpassung an den Batteriezustand 
intelligente Anzeige für Ladewarnung („Laden unbedingt notwendig") durch hinterlegte Batterie‐Kennlinien 
Diagnosefunktion (Langzeitüberwachung der Batterie mit Speicherfunktion) und Abfrage der Daten 
Eigenstromverbrauch besonders gering, mit Pulsen im Mittel nur 12 mA / 0,012 A 
automatischer Standby‐Betrieb bei der Zuschaltung von Verbrauchern hoher Leistung 
robuste, voll vergossene Ausführung, auch in rauer Umgebung einsetzbar 
Verpol‐ und Überlastschutz 
 
Montage: 
 
Das Gerät wird in der Nähe der Batterie über die Gehäuseflansche mit Schrauben befestigt oder mit Doppelklebeband 
direkt auf die Batterie geklebt.  
Die Einbaulage ist beliebig, jedoch ist darauf zu achten, dass die Anzeige‐Leuchtdioden (LEDs) gut einzusehen sind.  
 
Anschluss und Inbetriebnahme: 
 
Unbedingt die Original‐Anschlusskabel verwenden. Kabel nicht verlängern oder kürzen!   
Polung beachten. Bei Falschpolung wird das Gerät nicht beschädigt. Die Ringkabelschuhe direkt mit den 
Batteriepolen verbinden. Der Anschluss darf nicht über andere Leitungen des Bordnetzes oder über die 
Fahrzeugkarosserie erfolgen. Siehe Anschluss‐Schema. Damit ist das Gerät betriebsbereit. 
 
Bei mehreren Batterien (Batteriebank) erfolgt der Anschluss nur an den Polen einer Batterie. Bei Batteriebänken  mit 
mehr als 200 Ah sollte jede Batterie mit einem eigenen Battery Trainer ausgerüstet werden. 
 
Wird im Fahrzeug ein Shunt zur  Batteriestrommessung (Amperemeter, Batterie‐Computer, Kapa‐Control) eingesetzt 
muss der Anschluss dennoch direkt an den Batteriepolen erfolgen. 
 
Nach dem Anschließen leuchten beide LEDs für 10 Sekunden. Danach beginnt der Battery Trainer zu arbeiten,  
angezeigt durch Blinken der LED „Current pulse" im Abstand von 8 Sekunden. 
 
Anschluss‐Schema:  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Nr. 3064 

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic 3064

  • Seite 1     Montage‐ und Bedienungsanleitung    Battery Trainer  Nr. 3064    Bitte lesen Sie diese Montage‐ und Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie mit dem  Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.    Der VOTRONIC Battery Trainer ist für 12 V‐Bleibatterien in Fahrzeugen konzipiert. Er verhindert eine Sulfatbildung an  den Bleiplatten der Batterie und sorgt somit für die nötige Fitness der Batterie, wenn diese längere Zeit nicht benutzt  wird (Überwintern, Saisonbetrieb) oder ständig nur mit geringen oder geringsten Strömen entladen wird (auch durch  Selbstentladung). Die Kondition wird durch sehr kräftige und sehr kurze Doppel‐Stromimpulse erhalten. Auf Grund der  Kürze der Impulse mit langen Intervallen wird der Batterie jedoch dabei nur verhältnismäßig wenig Energie entnommen.     Batterie‐Training (Vorbeugung, Batterie‐Aktivierung) schützt die unbenutzte Batterie (Überwintern, Saison‐ betrieb, längere Standpausen) vor schneller Alterung und Ausfall   vermindert die Sulfatablagerungen und andere degenerative Effekte an den Bleiplatten   geeignet für alle 12 V‐Bleibatterie‐Typen und ‐Fabrikate (Säure, Gel, Dryfit, Heavy Duty, Solar, Vlies, AGM etc.)   optimierter Doppel‐Pulsstrom bis 100 A mit Anpassung an den Batteriezustand   intelligente Anzeige für Ladewarnung („Laden unbedingt notwendig“) durch hinterlegte Batterie‐Kennlinien   Diagnosefunktion (Langzeitüberwachung der Batterie mit Speicherfunktion) und Abfrage der Daten   Eigenstromverbrauch besonders gering, mit Pulsen im Mittel nur 12 mA / 0,012 A   automatischer Standby‐Betrieb bei der Zuschaltung von Verbrauchern hoher Leistung   robuste, voll vergossene Ausführung, auch in rauer Umgebung einsetzbar   Verpol‐ und Überlastschutz    Montage:   ...
  • Seite 2 ‐2‐    Funktion Betriebsanzeigen:    Um einen minimalen Stromverbrauch zu erreichen, geben die Anzeige‐Leuchtdioden (LEDs) den Betriebszustand der  Batterie durch kurze Blinkintervalle wieder.    Leuchtdiode „Current pulse“ (grün, Doppelblinken alle 8 Sek.):     Sie zeigt die ordnungsgemäße Funktion mit regelmäßigem Batterie‐Training an.   Unterspannungsabschaltung der Doppelpulse   10,6 V.    Leuchtdiode „Recharge“ (rot, Doppelblinken alle 8 Sek.):     Sie weist rechtzeitig auf die gegebenenfalls erforderliche Nachladung der Batterie (Ladewarnung) hin. Ihre intelligente  Funktion beruht auf hinterlegten Batterie‐Kennfeldern und vermeidet somit im Gegensatz zu einfachen Spannungs‐ anzeigen  unnötigen Wartungsaufwand.   Wird eine Batterie ständig nur mit kleinen Strömen belastet, muss eine Nachladung schon bei höheren  Spannungspegeln erfolgen. Dadurch werden die Zellen vor degenerativen Veränderungen und dauerhaften Schäden an  den Elektroden geschützt. Hierzu kann z. B. eine Ladewarnung bereits bei 12,1 V in 4 Wochen erfolgen oder:     bei sehr großen Verbrauchern im Bereich     Minuten, Stunden   bei mittleren Verbrauchern im Bereich     Stunden, Tage   bei kleinen Verbrauchern  im Bereich      Tage, Wochen   bei schleichenden Kleinstverbrauchern im Bereich   mehrerer Wochen       Das Gerät schaltet somit in den Modus geringstmöglicher Stromaufnahme. ...
  • Seite 3 ‐3‐  Tabelle 2: Anzeigen beim Auslesen des Ereignisspeichers          Ende der  Batterie erreichte  Batterie war  Anzeige des  mindestens 1mal  mindestens 20  Ereignisspeichers    den Zustand der  Sek. im Zustand  Unterbrechung  Ladewarnung  Überspannung  der Betriebsspan.  z. B.    löscht den  < 11,6 V   2 Tage  > 15,5 V  Speicher    LED „Current  ‐ ‐ ‐ ‐   ständig EIN  5  *     pulse“ (grün)      LED „Recharge“     ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ ständig EIN  4  *  ...
  • Seite 4 Anschlüssen zu trennen.   Wenn aus den vorgelegten Beschreibungen für den nicht gewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig  hervorgeht, welche Kennwerte für ein Gerät gelten bzw. welche Vorschriften einzuhalten sind, muss stets  ein Fachmann um Auskunft ersucht werden.   Die Einhaltung von Bau‐ und Sicherheitsvorschriften aller Art unterliegt dem Anwender / Käufer.   Das Gerät enthält keine vom Anwender auswechselbaren Teile.   Kinder von Batterien und Anschlüssen fern halten.   Sicherheitsvorschriften des Batterieherstellers beachten.   Batterieraum entlüften.   Nichtbeachtung kann zu Personen‐ und Materialschäden führen.   Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kaufdatum (gegen Vorlage des Kassenbeleges bzw. Rechnung).   Bei nicht zweckbestimmter Anwendung des Gerätes, bei Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen,  unsachgemäßer Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden  wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service‐ Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service‐Leistungen  ausschließlich durch VOTRONIC  Lauterbach.        Konformitätserklärung:  Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG, 95/54/EG stimmt dieses Produkt mit den  folgenden Normen oder normativen Dokumenten überein:    EN55014;  EN55022 B;  DIN14685;  DIN40839‐1;  EN61000‐4‐2;  EN61000‐4‐3;  EN61000‐4‐4    Das Produkt  Das Produkt ist  darf nicht  RoHS‐konform.   über den  Es entspricht somit  Hausmüll ...