Herunterladen Diese Seite drucken

ITRON iSDRF Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Ultraschall-Umfeldkontrolle / Raucheintrittsüberwachung
Drei Ultraschallsensoren kontrollieren das Umfeld des iSD
Für einen ungehinderten Raucheintritt ist das Umfeld um das
Gerät freizuhalten. Der iSD
Umfeldes (ggf. technische Toleranzen berücksichtigen). Je nach
Einbausituation (z.B. schmaler Flur) kann die Umfeldkontrolle
durch den für die Instandhaltung Ihrer Geräte zuständigen
Ansprechpartner entsprechend angepasst worden sein.
Darüber hinaus überprüft das Gerät die Raucheintrittsöffnungen.
Diese dürfen nicht überklebt (z.B. durch Renovierungsarbeiten)
oder anderweitig blockiert (z.B. Ablagerungen) sein, um eine
korrekte Funktionsweise des iSD
Einen detektierten Gegenstand bzw. einen blockierten Raucheintritt signalisiert der iSD
30 Sekunden.
Mittels der Benutzertaste (ganzes Gerät in Deckenrichtung drücken) kann eine Störungsmeldung für 3 Tage unter-
bunden werden. Ein kurzer Signalton bestätigt die Deaktivierung. Nach dreimaliger Unterbindung für je 3 Tage ist eine
Deaktivierung nur noch für jeweils 1 Tag möglich.
Hinweis:
Beim Ansprechen der Umfeldkontrolle bzw. der Raucheintrittsüberwachung muss die Ursache der Störung so schnell
wie möglich behoben werden, um einen korrekten Betrieb des iSD
sichtbar verlegte Leitungen, Schränke/Regale, Raumteiler) im direkten Umfeld des Melders (ca. 50 cm) bzw. ein Über-
streichen, Abkleben oder Abdecken des iSD
Nach Beseitigung der Störungs-Ursache betätigen Sie die Benutzertaste (ganzes Gerät in Deckenrichtung drücken) und
entfernen sich innerhalb von 10 Sekunden vom iSD
entsprechend die Störmeldung deaktiviert. Ein korrekter Funktionstest wird signalisiert durch einen Prüfton und eine blink-
ende LED alle 2 Sekunden.
Konnte der Funktionstest nicht korrekt durchgeführt werden bzw. erhalten Sie weiterhin eine Störungsmeldung, so wenden
Sie sich schnellstmöglich an die für die Instandhaltung der Rauchwarnmelder zuständige Person.
Achtung:
Bei Störungsmeldungen müssen aus Sicherheitsgründen bis zum Austausch des defekten Rauchwarnmelders die Türen zu
Räumen mit funktionsfähigen Rauchwarnmeldern offen gehalten werden.
Demontage
Aus Sicherheitsgründen den Melder – außer bei Renovierungsarbeiten – nicht demontieren.
Im Falle einer Renovierung das Gerät nicht abkleben oder verdecken. Darüber hinaus den iSD
durch stark staubende Arbeiten (z.B. Säge- und Schleifarbeiten) anderen Verschmutzungen aussetzen.
Bevor Renovierungsarbeiten begonnen werden, den iSD
• Den iSD
gegen den Uhrzeigersinn drehen bis Sie einen Widerstand spüren. Jetzt können Sie den iSD
RF
aus der Halterung nehmen.
• Der iSD
ist staubfrei und trocken, von der Montageplatte demontiert, zu lagern (z.B. Plastiktüte).
RF
• Montieren Sie den iSD
RF
• Prüfen Sie die Funktionsbereitschaft des iSD
Achtung:
Der iSD
darf maximal 2 Wochen demontiert sein. Bei längerer Demontage ist ein ggf. kostenpflichtiger Serviceeinsatz der
RF
für die Instandhaltung der Melder zuständigen Person notwendig.
Achtung:
Die für die Instandhaltung der Rauchwarnmelder zuständige Person hat die Montageposition des iSD
um eine korrekte Funktion und einen ungehinderten Raucheintritt im Brandfall zu gewährleisten. Verändern Sie daher in
keinem Fall die Montageposition des iSD
kontrolliert mind. 50 cm seines
RF
zu gewährleisten.
RF
können hierbei die Ursache sein.
RF
RF
direkt nach der Renovierung wieder im gleichen Raum an gleicher Position.
durch betätigen der Benutzertaste, bis der Testalarm ertönt.
RF
.
RF
.
RF
> 50 cm
zu gewährleisten. Jegliche Gegenstände (z.B. Lampen,
RF
, damit das Gerät einen Funktionsselbtstest durchführen kann und
demontieren:
RF
> 50 cm
durch 2 Blinksignale je
RF
nicht überstreichen oder
RF
nach unten
RF
bewusst gewählt,
RF

Werbung

loading