Bedienungsanleitung
Modul XAD
www.sinar-watches.com
1
Ref.Nr.:
Kaufdatum:
Name des Käufers:
2
Fachhändlerstempel:
3
Gewährleistung:
Die Gewährleistung wird für einen Zeitraum von zwei Jahren
ab dem Kaufdatum übernommen. Keine Gewährleistung wird
übernommen für natürlichen Verschleiß bei Gehäuse und
Glas, für Überbeanspruchung, für Fremdeingriff, für Glasbruch
und für die Batterie. Die Gewährleistung erlischt bei Eingriffen
des Käufers oder nicht fachkundiger Dritter, sowie bei
unsachgemäßer Behandlung wie z.B. Schlag oder Fall. Eine
Haftung für Neben- oder Folgeschäden ist ausgeschlossen.
Sollte die Behebung der Mängel nicht möglich sein, so wird
Ersatz in Form eines gleichen oder ähnlichen Modells
geleistet. Bitte legen Sie bei Garantiefällen die Kaufquittung
und den Garantieschein vor.
4
4
4
Hinweise zum Umweltschutz:
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol
der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wiederver-
wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwer-
tung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten,
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die
zuständige Entsorgungsstelle.
5
Hinweise zu Batterien:
Altbatterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Verbraucher sind verpflichtet Batterien zu einer geeigneten
Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen. Die
Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben
(Batterieverordnung). Altbatterien enthalten möglicherweise
Schadstoffe oder Schwermetalle, die Umwelt und Gesundheit
schaden können. Batterien werden wieder verwertet, sie
enthalten wichtige Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder
Nickel. Die Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen
nicht in den Hausmüll. Die Zeichen unter der Mülltonne stehen
für: PB = Batterie enthält Blei; Cd = Batterie enthält Cadmium;
Hg = Batterie enthält Quecksilber. Batterierecycling ist die
leichteste Umweltschutzübung der Welt. Vielen Dank fürs
Mitmachen.
6
Bedienungsanleitung:
A ST/STP
SET/EL D
Einstellposition: Uhrzeit
Normalposition
C
MODE
B RESET
Einstellung analoge Uhrzeit:
Ziehen Sie die Krone leicht heraus, so dass der Sekunden-
zeiger stehen bleibt. Drehen Sie die Krone im Uhrzeiger-
sinn um Stunde und Minute entsprechend einzustellen.
Nach Ihren Einstellungen drücken Sie die Krone wieder
leicht zurück in die Normalposition.
7
Einstellung digitale Uhrzeit:
Mit jedem Druck auf Knopf C (Druck auf Knopf B für die
Grundeinstellung Dualzeit) wechselt das Display von einer
Grundeinstellung zur nächsten, nach folgendem Schema:
Knopf C
Knopf C
Knopf C
Zeitanzeige
Chrono /
Recall /
Timer 1-3
Stoppuhr
Speicher
Datum
Single 1-5 /
Weltzeit
Alarm 1-3
Einzelalarm
Knopf C
Knopf C
Knopf C
Grundeinstellung Zeit und Datum (Lokalzeit):
Die Grundeinstellung Zeit und Datum zeigt in der ersten
8
8
8
Displayzeile den Städtecode und den Wochentag (engl.
Kurzbezeichnung), in der zweiten Displayzeile die Stunde, die
Minute und die Sekunde sowie in der dritten Displayzeile das
Datum. Halten sie Knopf D für 4 Sekunden gedrückt, wenn
das Display die Grundeinstellung Zeit und Datum zeigt.
Daraufhin beginnt die Sekundenanzeige zu blinken. Mit Knopf
A oder B können Sie die Sekundenanzeige auf 00 stellen.
Befindet sich die Sekundenanzeige im Bereich von 00-29
Sekunden so verändert sich die Minutenanzeige nicht.
Befindet sich die Sekundenanzeige im Bereich von 30-59
Sekunden, wird bei der Nullstellung zu den Minuten +1
addiert. Drücken sie Knopf C beginnt die Minutenanzeige zu
blinken. Mit Knopf A oder B können sie die Minutenanzeige
verändern - mit Knopf A erhöhen Sie die Minutenanzeige, mit
Knopf B vermindern Sie die Minutenanzeige. Wiederholen Sie
9
diese Schritte können sie nacheinander die Stunden, das Jahr,
den Monat, den Kalendertag, den Städtecode und die
12/24-Stundenanzeige verändern. Aus welchen Städtecodes
Sie wählen können, finden Sie auf Seite 22 ff.. Wählen Sie
eine Stadt ihrer Zeitzone. Für Deutschland ist der zu wählende
Städtecode PAR (= Paris). Sie können ihre Einstellungen
beschleunigen, wenn Sie Knopf A oder B bis zur gewünschten
Einstellung gedrückt halten. Dies ermöglicht einen schnelleren
Durchlauf der einzelnen Zahlen. Beenden Sie Ihre Einstellun-
gen, indem Sie Knopf D erneut drücken. Ihre SINAR kehrt
dann in Grundeinstellung Zeit und Datum zurück. Ihre
Lokalzeit ist nun eingestellt.
Bitte beachten sie bei den Einstellungen:
• dass Ihre SINAR über einen voreingestellten Kalender
verfügt, d.h. dass der Wochentag automatisch in Abhängigkeit
10
von der Datumseinstellung (Jahr, Monat und Kalendertag)
angezeigt wird. Der Kalender ist bis zum Jahr 2055
vorprogrammiert und erkennt Schaltjahre.
• dass bei der Verwendung der 12-Stundenanzeige links
neben der Stundenanzeige der Indikator P für den Zeitraum
von 12:00 mittags bis 11:59 nachts erscheint.
• dass Ihre SINAR den Einstellmodus automatisch verlässt
sobald Sie ca. 3 Minuten keinen Knopf gedrückt haben. (Sie
können den Einstellmodus wieder öffnen, indem Sie Knopf D 4
Sekunden gedrückt halten. Die einzustellende Position
erreichen sie, indem sie Knopf C drücken.)
Licht:
In jeder Einstellung können Sie die Displaybeleuchtung
aktivieren, indem Sie Knopf D drücken. Die
11
Displaybeleuchtung erlischt automatisch nach ca. 3 Sekunden.
Sommerzeit: DST (Daylight Saving Time)
Drücken Sie Knopf A in der Grundeinstellung Zeit und Datum.
Daraufhin erscheint über dem Städtecode das Symbol DST.
Die Sommerzeit ist (für Ihren Städtecode/Ihre Zeitzone)
aktiviert. Drücken Sie Knopf A erneut ist die Sommerzeit
wieder deaktiviert und das Symbol DST verschwindet.
Knopf C
Stundensignal:
Das Stundensignal erinnert Sie an jede volle Stunde mit einem
akustischen Signal. Mit Knopf B können Sie das Stundensig-
nal aktivieren und deaktivieren. Ist das Stundensignal aktiviert
erscheint in der zweiten Displayzeile (im Kreis) das Symbol
„Glöckchen".
12
12
12
Stoppuhr (Chrono):
Die Stoppuhr (Chrono) lässt einfache Stoppvorgänge sowie
die Messung von Rundenzeiten zu.
Rufen Sie die Einstellung Stoppuhr (Chrono) auf, indem Sie in
der Grundeinstellung Zeit und Datum Knopf C 1mal drücken.
Auf dem Display erscheint in der ersten Zeile CHRONO, in der
dritten Zeile die Lokalzeit sowie ein kleines Läufersymbol.
Ihre SINAR verfügt über eine Stoppuhr die bis zu 15
Rundenzeiten (LAP) speichern kann.
Einfacher Stoppvorgang:
Drücken Sie Knopf A um die Stoppuhr zu starten. Drücken Sie
Knopf A erneut um die Stoppuhr anzuhalten. Die gestoppte
Zeit wird in der zweiten und dritten Displayzeile angezeigt.
13
Bei einem erneuten Start der Stoppuhr mit Knopf A zählt diese
in der dritten Displayzeile an der Stelle weiter an der zuvor
gestoppt wurde. In der zweiten Displayzeile bleibt die zuvor
gestoppte Zeit bis zum nächsten Stoppvorgang stehen. Sie
können dies beliebig oft wiederholen.
Start
Stopp
Start
Stopp
Nullstellung
A
A
A
A
B
Um die Stoppuhr auf Null zu stellen, drücken Sie bei
angehaltener Stoppuhr Knopf B. Die letzte Gesamtstoppzeit
wird als Rundenzeit gespeichert.
Drücken Sie jetzt Knopf C, um in die Einstellung Speicherabruf
(Recall) zu gelangen. (Siehe Seite 17 f. Speicherabruf
(Recall)).
14
LAP: Messung von Rundenzeiten
Drücken Sie Knopf A um die Stoppuhr zu starten. Drücken Sie
Knopf B um die Zwischenzeit als Rundenzeit 1 (LAP 001) zu
stoppen, die in der zweiten Displayzeile angezeigt wird. Nach
wenigen Sekunden läuft in der dritten Displayzeile die
Gesamtstoppzeit weiter. Drücken sie Knopf B erneut, wird im
Hintergrund (für Sie nicht sichtbar) die nächste Zwischenzeit-
messung bei Null begonnen und die neue Rundenzeit 2 (LAP
002) wieder in der zweiten Displayzeile angezeigt. Sie können
dies 15mal wiederholen - wobei Ihre SINAR jeden einzelnen
Stoppvorgang speichert.
Möchten Sie den LAP-Stoppvorgang final anhalten, drücken
Sie Knopf A. Die Gesamtstoppzeit erscheint in der dritten
Displayzeile und die letzte Rundenzeit in der zweiten
Displayzeile. Um die gespeicherten Rundenzeiten (LAP 001,
15
LAP 002, ...) nacheinander abzurufen, müssen Sie die
Stoppuhr zuerst auf Null stellen, in dem Sie Knopf B drücken.
In der dritten Displayzeile erscheint wieder die Lokalzeit.
Gesamte Stoppzeit
Final-
Start
Stopp
Start
Nullstellung
Stopp
A
B
B
A
B
Lap 001
Lap 002
Drücken Sie jetzt Knopf C um in die Einstellung Speicherabruf
(Recall) zu gelangen. Siehe Seite 17 f. Speicherabruf (Recall).
16
16
16
Speicherabruf
C
Speicher-
abruf
C