Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Marquis E-SERIE 750 Benutzerhandbuch Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLE DREI BIS VIER MONATE
Entleeren und Befüllen des Spa
Ein durchschnittlicher Spa muss alle drei bis vier Monate entleert werden. Wenn dem
Wasser über mehrere Monate ständig Chemikalien sowie Körperöle und -lotionen
zugesetzt wurden, erschwert sich die Reinhaltung des Wassers und die Wirkung der
Chemikalien wird beeinträchtigt. Möglicherweise ist auch eine übermäßige Schaum-
bildung zu beobachten. Je nach Nutzung kann auch ein häufigeres Entleeren erfor-
derlich sein.
Entleeren des Spa
1. Schalten Sie die Stromversorgung des Spa aus.
2. Öffnen Sie den Gerätebereich (siehe GERÄTEDIAGRAMM). Entfernen Sie die
Schlauchhahnkappe vom Anschluss und schließen Sie einen Schlauch an.
3. Öffnen Sie das Ablassventil. Durch die Wirkung der Schwerkraft läuft das Wasser
aus dem Schlauch heraus.
4. Wenn der Spa leer ist, schließen Sie das Ablassventil und entfernen den Schlauch.
Setzen Sie die Schlauchhahnkappe wieder auf.
HINWEIS: Halten Sie das Ablassventil stets geschlossen, außer wenn Sie den
Spa entleeren möchten (Verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Kappe das
Wasser zurückhält). Andernfalls kann es durch gefrorenes Wasser zu Schäden am
Ablassventil kommen.
Austauschen der Mineralienzufuhrpatrone
Die Mineralienpatrone sollte alle drei bis vier Monate ausgetauscht werden. Sie stellen
im Inneren unter Umständen noch die „eingesetzten" Mineralien fest. Diese sind
jedoch nicht länger wirksam und müssen ersetzt werden.
Reinigen der DuraShell
Reinigen Sie nach dem Entleeren des Spa gründlich die DuraShell
sonders im Bereich der Wasserlinie. Für eine schonende Reinigung empfehlen wir
den Glove Sponge (Schwammhandschuh).
Marquis
Spa Brite oder Gloss and Guard sind die empfohlenen Reinigungsmittel
®
für DuraShell – andere Produkte als die oben angegebenen sollten nicht verwendet
werden.
Um die hochglänzende und elegante Optik von DuraShell
gende Schritte beachten: Verwenden Sie für die normale Pflege und Reinigung einen
weichen Lappen oder Schwamm mit Wasser. Gut abspülen und mit einem weichen,
sauberen Tuch trocken wischen. Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel mit Scheu-
erzusätzen. Achten Sie darauf, dass die Acrylfläche nicht mit Ketonen oder Estern in
Kontakt kommt, wie z. B. Aceton oder Ethylacetat (Nagellackentferner), Wintergrünöl
(Methylsalicylat), Nagellack, Trockenreinigungslösungen oder andere chlorhaltige or-
ganische Lösungsmittel, Lackverdünnungsmittel, Benzin, aromatische Lösungsmittel,
Zitrusreiniger oder Kiefernöl. Entfernen Sie Staub und trockenen Schmutz mit einem
weichen, feuchten Tuch. Reinigen Sie Fett-, Öl-, Farb- und Tintenflecke (durch Reiben)
mit verdünntem Isopropyl-Alkohol (lassen Sie den Alkohol nicht in die Acryloberfläche
einwirken oder auf dieser verbleiben). Mit einem weichen, sauberen Tuch trocken
wischen. Vermeiden Sie die Verwendung von Rasierklingen oder anderen scharfen
Werkzeugen, die die Oberfläche verkratzen könnten.
HINWEIS: Aufgrund der feinen Hochglanzoberfläche des Acrylmaterials können
Fehler in der Oberflächenstruktur auftreten. Durch den natürlichen Alterungsprozess
des Acryls können sich Risse bilden, die als „Netzrisse" bezeichnet werden. Durch
Umwelteinflüsse und den Kontakt mit Chemikalien können sich auf der Oberfläche
des Acryls mit der Zeit feine, spinnennetzartige Linien bilden.
-Innenseite
®
WARTUNG DES SPA
-Innenseite – be-
®
zu erhalten, sollten Sie fol-
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis