Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Security-Center ProfiLine TV8121 Bedienungsanleitung

Security-Center ProfiLine TV8121 Bedienungsanleitung

Cctv-monitor

Werbung

CCTV-MONITOR
(SCHWARZ/WEISS)
Bedienungsanleitung
English..................... 13
Français.................... 26
Italiano..................... 39
TV8101
TV8121
TV8111
TV8131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Security-Center ProfiLine TV8121

  • Seite 1 CCTV-MONITOR (SCHWARZ/WEISS) Bedienungsanleitung English………………… 13 Français……………….. 26 Italiano………………... 39 TV8101 TV8121 TV8111 TV8131...
  • Seite 2 VORWORT Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses PROFILINE-Videoüberwachungsmonitors. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
  • Seite 3 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie die folgende Anleitung durch, und bewahren Sie sie gut auf, um ggf. später erneut nachschauen zu können. 2. Verwenden Sie diesen Monitor nicht an Orten, die mit Wasser in Kontakt kommen können, beispielsweise neben einer Badewanne, einem Waschbecken, einer Spüle oder einem Waschtrog, in einem feuchten Keller oder neben einem Swimmingpool.
  • Seite 4 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG TV8101 *Die genauen Abmessungen finden Sie in den TECHNISCHEN DATEN.
  • Seite 5 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG TV8111 *Die genauen Abmessungen finden Sie in den TECHNISCHEN DATEN.
  • Seite 6 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG TV8111 TV8121 *Die genauen Abmessungen finden Sie in den TECHNISCHEN DATEN.
  • Seite 7 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG TV8131 *Die genauen Abmessungen finden Sie in den TECHNISCHEN DATEN.
  • Seite 8: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN MODELL TV8101 Bildröhre/Norm 9" / EIA oder CCIR >800 TV-LINIEN Auflösung Eingangssignal 1 V (s-s) BAS-Signal (75 Ohm) Ausgangssignal 1 V (s-s) BAS-Signal (75 Ohm), Durchschleifung Eingangsimpedanz 75 Ohm / hohe Impedanz, umschaltbar Stromversorgung Wechselspannung 100 ~ 240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 20 W max.
  • Seite 9 TECHNISCHE DATEN MODELL TV8111 Bildröhre/Norm 12" / EIA oder CCIR >800 TV-LINIEN Auflösung Eingangssignal 1 V (s-s) BAS-Signal (75 Ohm) Ausgangssignal 1 V (s-s) BAS-Signal (75 Ohm), Durchschleifung Eingangsimpedanz 75 Ohm / hohe Impedanz, umschaltbar Stromversorgung Wechselspannung 100 ~ 240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 30 W max.
  • Seite 10 TECHNISCHE DATEN MODELL TV8121 Bildröhre/Norm 15" / EIA oder CCIR >1000 TV-LINIEN Auflösung Eingangssignal 1 V (s-s) BAS-Signal (75 Ohm) Ausgangssignal 1 V (s-s) BAS-Signal (75 Ohm), Durchschleifung Eingangsimpedanz 75 Ohm / hohe Impedanz, umschaltbar Stromversorgung Wechselspannung 100 ~ 240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 35 W max.
  • Seite 11 TECHNISCHE DATEN MODELL TV8131 Bildröhre/Norm 20" / EIA oder CCIR >1000 TV-LINIEN Auflösung Eingangssignal 1 V (s-s) BAS-Signal (75 Ohm) Ausgangssignal 1 V (s-s) BAS-Signal (75 Ohm), Durchschleifung Eingangsimpedanz 75 Ohm / hohe Impedanz, umschaltbar Stromversorgung Wechselspannung 100 ~ 240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 36 W max.
  • Seite 12 Netzschalter Drücken Sie diesen Tastschalter, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie den Schalter erneut, um das Gerät auszuschalten. LED-Netzanzeige Die grüne LED-Anzeige leuchtet bei eingeschalteter Stromzufuhr. Helligkeitsregelung Zum Einstellen der Helligkeit des Bildes. Kontrastregelung Zum Einstellen des Bildkontrasts. Lautstärkeregelung (nur TV8131) Zum Einstellen der Lautstärke.
  • Seite 13 Audioeingang (RCA) Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem Ausgang des entsprechenden Audiogerätes (nur TV8131). 10. HI/75Ω Impedanzumschalter Wählen Sie die Eingangsimpedanz: HI oder 75Ω. Wenn Sie nur einen Monitor verwenden, stellen Sie den Anschlussumschalter auf "75Ω" ein. Bei Verwendung mehrerer Monitore werden alle HI/75Ω-Monitorumschalter in die Stellung "HI" geschaltet.
  • Seite 14 Videoüberwachungskamera Installationsanleitung • Video surveillance camera ... 5 Installation Guide • Caméra vidéo de surveillance……. 13 Instructions d’installation • Videosorveglianza camera.... 19 Istruzioni per il montaggio • Videobewakingscamera…………… 25 Installatie-instructies • Videoovervågningskamera………. 31 Installationsvejledning TV7040 TV7041 TV7042 TV7043...
  • Seite 15 1. Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieser PROFILINE-Videoüberwachungskamera. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    4. Sicherheitshinweise Öffnen Sie niemals diese Kamera, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder den Verlust der Wasserdichtigkeit, bzw. Gerätegarantie zu vermeiden. Die Kamera nicht auf die direkte Sonne richten. Vermeiden Sie es das CCD-Element der Kamera direktem Sonnenlicht auszusetzen. Dies kann zur dauerhaften Zerstörung von einzelnen Bildaufnehmern führen, die als weiße Punkte auf dem Bildschirm dargestellt werden.
  • Seite 17: Beschreibung Der Kamera

    6. Beschreibung der Kamera (1) Video Ausgang BNC-Ausgang. Hier wird das Videosignal der Kamera abgegriffen (Signalpegel 1V s-s). (2) Spannungsversorgung 12V DC Gleichspannungversorgung. Zugelassen für die Gleichstromversorgung sind ausschließlich Netzgeräte der Klasse 2. Achten Sie auf die korrekte Polung. 7. Installation Gehen Sie bei der Installation der Kamera wie folgt vor.
  • Seite 18 8. Montage des Sonnenschutzdaches Gehen Sie bei der Installation der Kamera wie folgt vor. Drehen Sie die mittlere Fixierschraube fest, um die Umfassungsschiene an der gewünschten Stelle des Sonnendaches zu befestigen. Drehen Sie die 4 Klemmschrauben zu Fixierung der Umfassungsschiene soweit zurück, dass diese im Inneren der Umfassungsschiene nicht mehr überstehen.
  • Seite 19 9. Technische Daten Modelnummer TV7040 TV7041 TV7042 TV7043 Bildaufnehmer 1/3“ SONY SUPER HAD CCD TV Linien /Pixel 420 / 291.000 600 / 438.000 420 / 291.000 480 / 438.000 Mindestbeleuchtung 0,01 Lux 0,01Lux 0,05 Lux 0,05 Lux (IRE 30) bei F2.0 bei F2.0 bei F2.0 bei F2.0...
  • Seite 20 Digitaler S/W-Quadrantenteiler (CCIR/EIA-SYSTEM) INSTALLATIONSANLEITUNG Installation Guide (UK)……..……………… 19 Instructions d’installation (F)…..…………. 37 Istruzioni per installazione (I)....55 Installatieaanwijzingen (NL)..……….…. 73 Installations Guide (DK)......92 TV8228...
  • Seite 21: Sicherheitshinweise

    Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses ECOLINE S/W-Quadrantenteilers. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
  • Seite 22: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise....................2 Lieferumfang......................4 Übersicht........................5 Systemaufbau ......................6 Werksreset........................ 6 Beschreibung der Bedientasten ................... 7 Installation und Programmierung ................9 Einführung in die Programmierung................9 Programmiermenü....................10 Benennung ......................11 Datum und Uhrzeit....................11 Anzeigemodus..................... 12 Umschaltmodus....................13 Alarmmodus......................
  • Seite 23: Lieferumfang

    Lieferumfang Umverpackung ECOLINE Quadrantenteiler Netzteil mit Anschlusskabel Installationshandbuch Anschlussstecker für Alarmein- und ausgänge...
  • Seite 24: Übersicht

    Übersicht • 4-Kanal Duplex Quadrantenteiler • Echtzeitanzeige (50 Halbbilder/Sekunde) • integrierter Bewegungssensor für jede Kamera mit wählbarer Empfindlichkeit • je ein Alarmeingang pro Kamera, ein Alarmausgang für Alarmaufzeichnung • 2 Videoausgänge für Live-Bild und Rekorder • 80-fach Ereignisspeicher, deutschsprachiges On-Screen-Menü •...
  • Seite 25: Systemaufbau

    Systemaufbau Werksreset Um den ECOLINE S/W-Quadrantenteiler wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen ist der Reset-Taster zu betätigen, der sich im Gehäuse des Quadrantenteilers befindet. Trennen Sie dazu den Quadrantenteiler von allen Anschlüssen, öffnen Sie das Gehäuse, stecken Sie die 12V DC Versorgung wieder an und drücken Sie im Anschluss daran den Reset-Taster.
  • Seite 26: Beschreibung Der Bedientasten

    Beschreibung der Bedientasten Dieser Teil der Anleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die vorhandenen Bedien- und Kontrolltasten, sowie der Ein- und Ausgänge des ECOLINE Quadrantenteilers. Bis auf eine Taste verfügen alle Tasten über eine Doppelfunktion. Die Hauptfunktion ist oberhalb der Taste angegeben, die zweite Funktion steht jeweils unter der Taste und wird aktiviert, indem die Taste für mindestens zwei Sekunden gedrückt wird.
  • Seite 27: Rückseitige Anschlüsse

    Rückseitige Anschlüsse Spannung 12VDC Schließen Sie hier den Stecker des beiliegenden Steckernetzteils 12VDC, 1A an. Alarm Dieser D-Sub Steckkontakt, ermöglicht den Anschluss von bis zu 4, den Kameraeingängen zugeordneten, potentialfreien (NO) oder TTL/CMOS Alarmkontakten. Darüber hinaus bietet dieser Anschluss einen Alarmrelais- Ausgang (NO).
  • Seite 28: Installation Und Programmierung

    Installation und Programmierung Wählen Sie für die Installation des Produkts einen sauberen, staubfreien und trockenen Ort. Sorgen Sie dafür, dass die für dieses Produkt geltenden Umweltbedingungen für Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit eingehalten werden. Erforderliche Anschlüsse am ECOLINE Quadrantenteiler 1. Kameras Verbinden Sie den Videoausgang der Kameras (oder anderer Videoquellen) mit den entsprechenden Videoeingängen für Kam 1~4 am ECOLINE Quadrantenteiler.
  • Seite 29: Einführung In Die Programmierung

    Einführung in die Programmierung Das Programmiermenü ermöglicht Ihnen folgende Einstellungen vorzunehmen: Kamerabenennung Datum und Uhrzeit Anzeigemodus Umschaltzeit Alarmeinstellung Bewegungssensor Ereignisspeicher Alle eingegebenen Werte werden in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert und stehen selbst nach einem längeren Spannungsausfall zur Verfügung. HINWEIS Um die gewünschte Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie sich im Programmiermenü...
  • Seite 30: Programmiermenü

    Programmiermenü Benennung Der Menüpunkt „Benennung“ zeigt Ihnen folgende Angaben: Benennung für Kameraeingang 1 bis 4. BENENNUNG 1. KA 1: KAMERA 1 Insbesondere bei vier angeschlossenen Kameras ist es für den 2. KA 2: KAMERA 2 3. KA 3: KAMERA 3 Betrachter sehr hilfreich zu wissen, an welchem Ort die 4.
  • Seite 31: Anzeigemodus

    Anzeigemodus Der Menüpunkt Anzeigemodus zeigt Ihnen folgende Anzeigen: Grauwert der Trennungslinie Grauwert der Anzeige bei Videoverlust ANZEIGEMODUS Grauwert der Anzeige des Hintergrundes 1. LINIE: WEISS 2. K.BILD: WEISS Videonorm 3. H-GRUND: WEISS 4. V-NORM: CCIR Kontrastlevel 5. KONTRASTLEVEL Helligkeitslevel 6. HELLIGKEITSLEVEL 7.
  • Seite 32: Umschaltmodus

    Umschaltmodus Der Menüpunkt Umschaltmodus zeigt Ihnen folgende Anzeigen: Auswahl der Kameras UMSCHALTMODUS Umschaltzeit UMSCHALTZEIT 1. KA 1: 02 SEK 2. KA 2: 02 SEK 3. KA 3: 02 SEK 4. KA 4: 02 SEK Dieser Wert legt fest, wie lange das jeweilige Kamerabild im QUAD: AUS Umschaltmodus angezeigt wird und welche Kameras im Umschaltmodus angezeigt werden sollen.
  • Seite 33: Bewegungssensor

    Bewegungssensor Der Menüpunkt Bewegungssensor liefert Ihnen folgende Anzeige: EINGANG SENSOR POSITION 1. EINGANG: KA 1 2. POSITION: AUS SENSITIVITAET 3. SENSITIVITAET: 1 REAKTIONSZEIT 4. REAKTIONSZEIT: 15 Sie können die Empfindlichkeit und die Position des Bewegungssensors für jede Kamera individuell einstellen. Im Bewegungsfall wird auch der externe Alarmkontakt aktiviert.
  • Seite 34: Ereignisspeicher

    Ereignisspeicher Der Menüpunkt Ereignisspeicher zeigt Ihnen folgende Anzeigen: Datum und Uhrzeit der letzten 80 Ereignisse EREIGNISSPEICHER SEITE 0 LETZTE EREIGNISSE mit Angabe Alarmursache und der Kamera. B KA1 01/01/2004 00:00:00 B KA1 01/01/2004 00:00:00 B KA1 01/01/2004 00:00:00 Diese Anzeige dient lediglich der Übersicht. Es können keine B KA1 01/01/2004 00:00:00 B KA1 01/01/2004...
  • Seite 35: Bedienung Des Ecoline Quadrantenteilers

    Bedienung des ECOLINE Quadrantenteilers Die Bedienung des ECOLINE Quadrantenteilers gestaltet sich denkbar einfach. Viele Funktionen können vom Betreiber des Quadrantenteilers auch intuitiv ausgeführt werden. In diesem Teil der Anleitung werden alle Funktionen für den Betreiber des ECOLINE Quadrantenteilers einzeln beschrieben. Der Quadrantenteiler verfügt über drei verschiedene Basis-Anzeigemodi: a) Programmiermenü...
  • Seite 36: Einstellung Des Digitalzooms

    Einstellung des Digitalzooms 1. Der Quadrantenteiler ist in der Lage, eine Kamera als Vollbild darzustellen. Zusätzlich kann ein, in seiner Position veränderbarer digitaler Zoom aktiviert werden. 2. Die Vollbildanzeige erreichen Sie durch das Drücken einer beliebigen Kamerataste (1-4). Das gewählte Kamerabild wird angezeigt. 3.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Videostandard: EIA: 525 Zeilen, 60 Halbbilder/Sekunde CCIR: 625 Zeilen, 50 Halbbilder/Sekunde Anschlüsse: Kamera: 4x Eingänge 1Vs-s (BNC) 4x Durchschleifausgänge 1Vs-s (BNC) Monitor: 1x BNC 1Vs-s, 75Ohm Rekorder: 2x BNC 1Vs-s Auflösung: 1024(H) x 768(V) CCIR: 8bit, 256 Graustufen Alarm: Eingänge: 4x TTL...

Inhaltsverzeichnis