Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LELY WELGER
E-LINK RP 245
E-LINK
1745.99.01.02 12.09 (Originalbedienungsanleitung)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LELY WELGER E-LINK RP 245

  • Seite 1 LELY WELGER E-LINK RP 245 E-LINK 1745.99.01.02 12.09 (Originalbedienungsanleitung) Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    E-LINK für RP 245 EINLEITUNG..........................5 ANFORDERUNGEN MASCHINENSEITIG ................... 5 SICHERHEITSHINWEISE ......................6 ........................6 ARNBILDZEICHEN ..........................7 LLGEMEIN ......................7 RANDSCHUTZHINWEISE ............... 8 CHUTZ DER ELEKTRONISCHEN TEUERUNG (EMV)..............8 LEKTROMAGNETISCHE ERTRÄGLICHKEIT DIE MENÜS ........................... 9 Ü ..........................9 BERSICHT ......................
  • Seite 4 FEHLERMELDUNGEN ......................35 10.1 S ....................36 YSTEMFEHLERMELDUNGEN 10.2 S ........... 36 YSTEMFEHLER KURZSCHLUSS IN DER SENSORVERSORGUNG 10.3 S ..........36 YSTEMFEHLER ÜBERSPANNUNG IN DER SENSORVERSORGUNG 10.4 S ............... 37 YSTEMFEHLER ÜBERSPANNUNG IM BORDNETZ 10.5 S ....................38 TANDARDFEHLERMELDUNGEN 10.6 S ....................
  • Seite 5: Einleitung

    1 Einleitung Die Steuerung besteht aus (siehe Abbildungen unten): • dem Bediengerät E-LINK • dem Steuergerät Balercontrol III Das Bediengerät E-LINK dient zur Bedienung der Maschine. Das Steuergerät Balercontrol III ist in einem fest verschlossenen Gehäuse direkt an der Maschine angebracht.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    3 Sicherheitshinweise Warnbildzeichen Achtung! Dieses Symbol steht neben Warnhinweisen: Lebensgefahr, Verletzungsgefahr, mögliche schwere Sachbeschädigung. Vorsicht! Dieses Symbol steht neben Sicherheitshinweisen: Störungen und Beeinträchtigungen des ordnungsgemäßen Betriebsablaufs, mögliche Sachbeschädigung. Hinweis! Dieses Symbol steht neben nützlichen Hinweisen: Besondere Anwendungstipps um die Maschine optimal zu nutzen.
  • Seite 7: Allgemein

    Allgemein Achtung! Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit dem Warnschild versehen. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter! Die an der Maschine angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
  • Seite 8: Zum Schutz Der Elektronischen

    Zum Schutz der elektronischen Steuerung • Alle Montagearbeiten (An- und Abklemmen von Sensoren, Ventilen, Bediengerät etc., das Auswechseln von Sicherungen) müssen bei abgeschalteter Versorgungsspannung erfolgen • Die Steuerung ist für 12-Volt Betrieb ausgelegt. Ein Betrieb an anderen Bordnetzen ist nicht zulässig! •...
  • Seite 9: Die Menüs

    4 Die Menüs Übersicht Menü Aufgabe siehe Kapitel Anzeige und Bedienung im täglichen Menü „Monitor“ MONITOR Maschinenbetrieb Seite 10 Einstellen von Maschinenparametern Menü „Setup“ SETUP Seite 20 Informationen über ausgewählte Systemdaten Menü „Systeminfo“ SYSTEMINFO Seite 23 Diagnosemöglichkeiten zur Überprüfung der Menü...
  • Seite 10: Menü „Monitor

    5 Menü „Monitor“ Menü ist das Standard-Menü. In diesem MONITOR Menü findet der tägliche Maschinenbetrieb statt. Menü erscheint automatisch, nachdem die MONITOR Steuerung mit Strom versorgt wird. Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder MONITOR Auswahl mit Taste bestätigen. Im Menü...
  • Seite 11: Das Display

    Das Display Animation: Balkendiagramm Materialfluss in die Presse zur Darstellung der Ballendichte; mit Anzeige der Vorgabe (Pfeil) Ballenzähler Batteriespannung (aktiver Tageszähler) Zapfwellendrehzahl Maschinenlaufzeit (aktiver Tageszähler) Bindungsart Hydroweiche Betriebsparameter (siehe Seite 12) (siehe Seite 13) (siehe Seite 16) manuelle Verstellung Ballendichte Garnbindung Pick-Up (Aufsammler) (hier: Vorgabe 5)
  • Seite 12: Bindungsarten

    Bindungsarten Die Maschine kann ausgerüstet sein mit: • Netzbindung • Garnbindung • Netzbindung und Garnbindung Aus der Setupeinstellung (siehe Kapitel 6 Menü „Setup“) ergeben sich die in der folgenden Tabelle dargestellten Bindungsarten: Bindungsart Maschine mit Maschine mit Maschine mit Garnbindung Netzbindung Garn- und Netzbindung...
  • Seite 13: Hydroweiche

    Hydroweiche Mit der Hydraulikweiche lässt sich das Aggregat* auswählen, das hydraulisch verfahren werden soll. * Die Maschine kann – je nach Maschinentyp – mit folgenden Aggregaten ausgerüstet sein: • Pick-Up (siehe Kapitel 5.3.1 Hydroweiche: Pick-Up) • Schwenkboden (siehe Kapitel 5.3.2 Hydroweiche: Schwenkboden) •...
  • Seite 14: Hydroweiche: Pick-Up

    5.3.1 Hydroweiche: Pick-Up Mittlere Taste drücken, um die Pick-Up auszuwählen. Die Pick-Up wird im Display (direkt über der mittleren Taste) angezeigt. Pick-Up mit dem Schlepper-Steuerventil verfahren. Hinweis! Die Ventile der Hydroweiche werden in der Stellung Pick-Up nicht angesteuert. Diese Einstellung ist zu bevorzugen, um den Stromverbrauch zu minimieren. 5.3.2 Hydroweiche: Schwenkboden Mittlere Taste...
  • Seite 15: Hydroweiche: Schneidwerk

    5.3.3 Hydroweiche: Schneidwerk Mittlere Taste drücken, um das Schneidwerk auszuwählen. Das Schneidwerk wird im Display (direkt über der mittleren Taste) angezeigt. Schneidwerk mit dem Schlepper-Steuerventil verfahren. Die Maschine kann mit einem Gruppen-Schneidwerk mit 17 Messern oder mit 25 Messern ausgerüstet sein. Die Einstellung erfolgt im Setup (siehe Kapitel 6 Menü „Setup“). •...
  • Seite 16: Betriebsparameter

    Betriebsparameter Die Betriebsparameter werden mit der rechten Taste ausgewählt. Der ausgewählte Betriebsparameter wird im Display (direkt über der Taste) angezeigt. 5.4.1 Betriebsparameter: Ballendichte einstellen Bei ausgewähltem Betriebsparameter „Ballendichte“ kann die Vorgabe mit den Tasten Bereich von 1 ... 10 eingestellt werden. Erreicht die Pressdichte die Stufe 10 bei einer manuellen Bindungsart wird eine Meldung „Stop: Max.
  • Seite 17: Maschinenstatus: Bindung

    Nachdem die Netzlänge (die für die eingestellten Netzlagen erforderlich ist) durchgelaufen ist, wird automatisch das Netzmesser ausgelöst und die Bindung beendet. Maschinenstatus: Pressen Der Maschinenstatus Pressen wird durch einen animierten Materialfluss in die Presse dargestellt, wenn die Zapfwellendrehzahl größer 100 UPM (Umdrehungen pro Minute) ist. Maschinenstatus: Bindung Die laufende Bindung wird durch zwei Pfeile dargestellt, die um einen Ballen rotieren.
  • Seite 18 Maschinenstatus: Heckklappe ist geöffnet Die geöffnete Heckklappe wird im Display angezeigt. Es fließt kein Material mehr in die Presse. Maschinenstatus: Maschinenstillstand Maschinenstillstand (nach gescheitertem Start einer Garn- oder Netzbindung) wird im Display durch den stehenden Materialfluss dargestellt (Materialfluss nicht mehr animiert). In diesem Zustand wird nach einer Fehlerbehebung auf den manuellen Start einer Bindung gewartet.
  • Seite 19 5.10 Übersicht der Tastenfunktionen im Menü „Monitor“ Taste Bedienung Bindungsart auswählen (siehe Kapitel 5.2 Bindungsarten): • manuelle Garnbindung • automatische Garnbindung linke Taste • manuelle Netzbindung • automatische Netzbindung • automatische Kombi-Bindung Hydroweiche auswählen (siehe Kapitel 5.3 Hydroweiche): • Pick-Up •...
  • Seite 20 6 Menü „Setup“ Menü dient zum Einstellen unterschiedlicher SETUP Maschinenparameter (Sprache, Maschinentyp, Tastenton ...). Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder Setup Auswahl mit Taste bestätigen. Parameter auswählen: Tasten Parameter verändern: Tasten Entweder zurück zur Menü-Übersicht: Taste drücken. Oder zurück zum Menü : Taste MONITOR 3 Sek.
  • Seite 21 Folgende Maschinenparameter lassen sich einstellen: Maschinenparameter Einstellbereich Sprache deutsch – englisch – französisch – schwedisch – norwegisch – finnisch – spanisch – italienisch – dänisch – niederländisch Maschinentyp RP245 RP245S (mit Schneidwerk) Verzögerung 0 ... 5,0 sec. (in 0,1 sec Schritten) (Verzögerung des Buzzersignals bei Garnbindung bzw.
  • Seite 22: Übersicht Der 6 Menü „Setup

    Übersicht der Tastenfunktionen im Menü „Setup“: Taste Bedienung Bildschirmseiten rückwärts blättern linke Taste – keine Funktion – mittlere Taste Bildschirmseiten vorwärts blättern rechte Taste – keine Funktion – Parameter verändern Parameter verändern Parameter auswählen Parameter auswählen Menü-Übersicht aufrufen: kurzer Tastendruck zurück ins Menü...
  • Seite 23 7 Menü „Systeminfo“ Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder SYSTEMINFO Auswahl mit Taste bestätigen. Menü und Menü SYSTEMINFO STEUERGERÄT 1/2 gibt Auskunft über SYSTEMINFO BEDIENGERÄT 2/2 wichtige Systemdaten: Seriennummer Software-Version Software-Datum Hardware-Version Speicher Das Menü dient ausschließlich zur SYSTEMINFO Information.
  • Seite 24: Übersicht Der

    Übersicht der Tastenfunktionen im Menü „Systeminfo“: Taste Bedienung – keine Funktion – linke Taste – keine Funktion – mittlere Taste – keine Funktion – rechte Taste – keine Funktion – – keine Funktion – – keine Funktion – – keine Funktion – –...
  • Seite 25 8 Menü „Diagnose“ Die Steuerung enthält umfangreiche Diagnosemöglichkeiten zur Überprüfung der Funktion der elektrischen Ausrüstung. Es gibt zwei Diagnosefunktionen: Standarddiagnose (siehe Kapitel 8.1 Standarddiagnose) Diagnosefunktionen bei Stillstand der Maschine. Maschinenfunktionen komplett abgeschaltet. Zusätzlich wird vollautomatischer Aktortest ermöglicht. Erweiterte Diagnose (siehe Kapitel 8.2 Erweiterte Diagnose) Diagnosefunktionen laufender Maschine.
  • Seite 26 Standarddiagnose Achtung, Verletzungsgefahr! Standarddiagnose darf nur bei stillstehender Maschine ausgeführt werden: Schlepperantrieb ausschalten, Stillstand der Maschine abwarten, Hydraulikzulauf zur Maschine trennen. Die Standarddiagnose darf nur bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Wird die Maschine bei laufender Standarddiagnose gestartet, sind keine weiteren Diagnosen anwählbar und beim nächsten Tastendruck springt die Steuerung zurück ins Menü...
  • Seite 27 8.1.1 Standarddiagnose – Digitalsensoren Digitalsensoren sind z. B. Näherungssensoren und Schalter. In der wird DIAGNOSE DIGITALSENSOREN der Zustand von Näherungssensoren und Schaltern dargestellt. Hinweis! Die Anzahl der dargestellten Sensoren bzw. der Bildschirmseiten hängt von den Einstellungen im Menü „Setup“ ab (siehe Kapitel 6 Menü „Setup“). Für den Sensorstatus werden folgende Symbole verwendet: Sensortyp...
  • Seite 28 Die folgende Seite DIAGNOSE DIGITALSENSOREN 2/2 ist nur bei Maschinen mit Schneidwerk vorhanden. Auf der Seite DIAGNOSE DIGITALSENSOREN werden folgende Sensoren dargestellt: Diagnose Digitalsensoren 2/2 Abkürzung Bezeichnung Sensor prüft Druckschalter < 35 bar / > 35 bar DRUCKSCH Schalter geschlossen bei <...
  • Seite 29: Menü „Setup

    8.1.3 Standarddiagnose – Aktoren Aktoren sind z. B. Elektroventile Hydrauliksystems. In der wird der Zustand der DIAGNOSE AKTOREN Aktorkanäle dargestellt. Die Funktionen können manuell (Diagnose Manuell) oder automatisch (Diagnose Automatik) überprüft werden. Achtung, Verletzungsgefahr! Standarddiagnose darf stillstehender Maschine ausgeführt werden: Schlepperantrieb ausschalten, Stillstand...
  • Seite 30 Auf der Seite DIAGNOSE AKTOREN MANUELL werden folgende Aktoren dargestellt: Diagnose Aktoren Manuell 1/1 Abkürzung Kanalbezeichnung Fettpumpe FETTP. Magnetkupplung der Netzbindung MAGNETZ Netzmesser-Auslösung NETZM. Motor-Garneinwurf MOTGARN Ventil B1* VENT.B1 Ventil B2* VENT.B2 Ventil B3* VENT.B3 Ventil B45* VENT.B45 Ventil A2* VENT.A2 Ventil A14* VENT.A14...
  • Seite 31: Erweiterte Diagnose

    Erweiterte Diagnose Achtung, Verletzungsgefahr! Erweiterte Diagnose findet bei laufender Maschine statt. Nur für ausgebildetes und eingewiesenes Servicepersonal! Die erweiterte Diagnose bietet eine Möglichkeit zur Beobachtung von Sensor-/Aktorbildern während des Maschinenbetriebes. Die Bedienung der erweiterten Diagnose ist identisch mit der Bedienung der Standarddiagnose (siehe Kapitel „8.1 Standarddiagnose“).
  • Seite 32: Menü „Diagnose

    Übersicht der Tastenfunktionen im Menü „Diagnose“: Taste Bedienung Rückwärts blättern linke Taste Oszilloskop aufrufen mittlere Taste Vorwärts blättern rechte Taste Umschalten zwischen automatischer und manueller Aktordiagnose Aktorkanal einschalten Aktorkanal ausschalten Aktor auswählen Aktor auswählen Menü-Übersicht aufrufen: kurzer Tastendruck zurück ins Menü Monitor: 3 Sek.
  • Seite 33: Menü Statistik

    9 Menü „Statistik“ Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder STATISTIK Auswahl mit Taste bestätigen. Das Menü bietet einen Überblick über STATISTIK Ballenanzahl (Tageszähler) Ballenanzahl (total) Maschinenlaufzeit (Tageszähler) Maschinenlaufzeit (total) Die "total"-Zähler für Ballenanzahl (im Beispiel: 42) und Maschinenlaufzeit (im Beispiel: 44.1 h) sind Lebensdauerzähler und deshalb nicht löschbar.
  • Seite 34: Übersicht Der Tastenfunktionen Im Menü "Statistik"

    Symbol Bedeutung Ballenanzahl (total) Total Ballenanzahl (Tageszähler) (hier z. B. Tageszähler Nummer 3) Maschinenlaufzeit (total) Total Maschinenlaufzeit (Tageszähler) (hier z. B. Tageszähler Nummer 3) Entweder zurück zur Menüauswahl: Taste drücken. Oder zurück zum Menü : Taste MONITOR 3 Sek. lang drücken. Übersicht der Tastenfunktionen im Menü...
  • Seite 35: Fehlermeldungen

    10 Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden über dem aktuellen Bildschirm in einem eigenen Fenster eingeblendet. Fehlermeldungen setzen sich zusammen aus: • dem Wort FEHLER • der Fehlermeldung (Klartext) • einem blinkenden Warndreieck • der Anzahl der aufgetretenen Fehler (unterhalb des blinkenden Warndreiecks) Beispiel: Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, so wird die Fehlermeldung mit der höchsten Priorität als erste angezeigt.
  • Seite 36: Ystemfehlermeldungen

    10.1 Systemfehlermeldungen Systemfehlermeldungen erscheinen in allen Menüs. Ausnahme: Standarddiagnose (dort sind keine Maschinenfunktionen in Betrieb). Systemfehlermeldungen lassen sich nicht quittieren. Sie verschwinden, wenn die Ursache des Fehlers beseitigt wurde. 10.2 Systemfehler: KURZSCHLUSS IN DER SENSORVERSORGUNG Bei Problemen in der Sensorversorgung (z. B. bei Kurzschluss in der Sensorenversorgung oder bei schlechter Hauptspannungsversorgung)
  • Seite 37 10.4 Systemfehler: ÜBERSPANNUNG IM BORDNETZ Überspannung Bordnetz (Batterie- spannung > 17 Volt) wird Sensor- Aktorversorgung des Steuergerätes abgeschaltet, ein Fehlerfenster geöffnet und es ertönt ein Warnton im Bediengerät. Dieser Fehler lässt sich nicht quittieren. Fehlermeldung verschwindet, wenn die Ursache des Fehlers beseitigt wurde.
  • Seite 38: Tandardfehlermeldungen

    10.5 Standardfehlermeldungen Standardfehlermeldungen können in allen Menüs erscheinen. Ausnahme: Menü Dort DIAGNOSE werden nicht Standardfehlermeldungen angezeigt. Reaktion auf ÜBERLAST KABELBRUCH Standardfehlermeldungen: 1. Möglichkeit: Taste drücken, um die Standardfehlermeldung quittieren. Anschließend muss die Ursache des Fehlers beseitigt werden. 2. Möglichkeit: Standardfehlermeldung verschwindet automatisch, wenn die Ursache des Fehlers beseitigt wurde.
  • Seite 39 10.9 Standardfehler: NETZMESSER GESPANNT? Eine manuell ausgelöste Netzbindung startet nicht. Der Netzmessersensor bleibt unbedämpft. Fehlermeldung kann quittiert werden. Anschließend kann manuell eine Netzbindung oder eine Garnbindung gestartet werden. Für diese aktuelle Bindung ignoriert Steuerung Netzmessersensor. Aber schon bei der nächsten Bindung wird der Fehler wieder angezeigt, falls vorher nicht die Ursache beseitigt wurde.
  • Seite 40 10.13 Standardfehler: GARN LÄUFT NICHT Beide Fäden laufen nicht (Ursache z. B. beide Garnrollen leer). Fehlermeldung kann quittiert werden. Anschließend: Ursache beseitigen. Anschließend kann eine Garnbindung oder eine Netzbindung gestartet werden. Fehlermeldungen quittieren: Taste drücken. Garnbindung oder Netzbindung starten. 10.14 Standardfehler: GARN LÄUFT OHNE BINDUNG Ein Faden oder beide Fäden laufen, obwohl keine Bindung gestartet wurde.
  • Seite 41: Menü „System Service

    11 Menü „System Service“ Achtung! Dieses Kapitel richtet sich ausschließlich an ausgebildetes und eingewiesenes Servicepersonal! Menü stellt folgende SYSTEM SERVICE Untermenüs für Erstinbetriebnahme und Service der Maschine zur Verfügung: Untermenü Aufgabe siehe Kapitel "Untermenü „Monitor““ Beendet Menü SYSTEM SERVICE und MONITOR Seite 42 startet das Menü...
  • Seite 42 11.2 Untermenü „Monitor“ Mit diesem Menüeintrag wird SYSTEM SERVICE beendet und zurückgesprungen ins Menü Monitor, siehe Kapitel „5 Menü „Monitor““, Seite 10. Menü auswählen: Tasten oder MONITOR Auswahl mit Taste bestätigen. 11.3 Untermenü „System Setup“ Die Steuerung bietet die Möglichkeit, auf anderen vorbereiteten Maschinenfamilien eingesetzt...
  • Seite 43 11.4 Untermenü „EEPROM-Inhalt“ In diesem Untermenü wird der Inhalt des EEPROM in hexadezimaler Form dargestellt Diagnosezwecken). Menü auswählen: Tasten EEPROM-INHALT oder Auswahl mit Taste bestätigen. Zeilenweise scrollen: Tasten oder Seitenweise scrollen: Taste oder drücken. Zurück zum : Taste SYSTEM SERVICE 11.5 Untermenü...
  • Seite 44: Übersicht Der Tastenfunktionen Im Menü „System Service

    11.6 Übersicht der Tastenfunktionen im Menü „System Service“: Bedienung Taste System Service System Setup EEPROM-Inhalt Selbsttest linke Taste mittlere Taste rechte Taste Maschinenfamilie Eine Zeile weiter blättern auswählen Maschinenfamilie Eine Zeile zurück blättern auswählen Untermenü auswählen Eine Seite (8 Zeilen) zurück blättern Untermenü...
  • Seite 45: Oszilloskop

    12 Oszilloskop Das Oszilloskop wird zur Überprüfung von Digitalsensoren, Aktoren und Abstandssensoren verwendet: • siehe Kapitel „12.1 Oszilloskop für Digitalsensoren und Aktoren“ • siehe Kapitel „12.2 Oszilloskop für Abstandssensoren“ Damit besteht die Möglichkeit, den Zustand aller Sensoren und Aktoren während der letzten 500 Sekunden (ca.
  • Seite 46: Szilloskop Für Igitalsensoren Und Ktoren

    12.1 Oszilloskop für Digitalsensoren und Aktoren Diagnose Seite (hier: Digitalsensoren) Messdatenerfassung: Seitennummer RUN: Aufzeichnung läuft Sensor-/Aktorstatus Bezeichnung der High: bedämpft/geschaltet Sensor/Aktorkanäle Low: unbedämpft/ausgeschaltet (siehe Kapitel 12.3.7) Zeitfenster hier: 10 sec. eingestellt Messdatenerfassung: HOLD: Aufzeichnung gestoppt Nicht belegte Kanäle Cursorposition Cursor hier: 495,2 sec.
  • Seite 47: Szilloskop Für Abstandssensoren

    12.2 Oszilloskop für Abstandssensoren Aktueller Messwert (im RUN-Modus wird dieser Wert laufend aktualisiert) (hier: 2,30 V) Zoomfaktor (hier: Faktor 2,5) Offset (Nullpunkt) (hier: 1, 0 V) Aktueller Messwert (im HOLD-Modus wird hier der Wert an der Cursor- Position angezeigt) (hier: 2,02 V) Cursorposition Cursor (hier: 490,2 sec.)
  • Seite 48: Edienung Des Oszilloskops

    12.3 Bedienung des Oszilloskops 12.3.1 Oszilloskopbilder durchblättern Die Oszilloskopbilder lassen sich durchblättern: rechte Taste : vorwärts blättern. linke Taste : rückwärts blättern. 12.3.2 Aufzeichnung starten oder stoppen (RUN-Modus / HOLD-Modus) Durch Drücken der Taste <START-STOP> kann die Aufzeichnung der Messdaten gestoppt werden (HOLD-Modus) und wieder gestartet werden (RUN-Modus).
  • Seite 49: Funktion "Zoom" (Nur Beim Oszilloskop Für Analogsensoren)

    12.3.5 Funktion „Zoom“ (nur beim Oszilloskop für Analogsensoren) Mit der Funktion „Zoom“ lässt sich der dargestellte Wertebereich (also vertikale Skalenachse) vergrößern (für bessere Ablesbarkeit). Z. B.: „Zoom 1“ bedeutet: dargestellte Wertebereich umfasst 100 % der Messwerte. „Zoom 5“ bedeutet: dargestellte Wertebereich umfasst nur 20 % der Messwerte.
  • Seite 50: Bezeichnung Der Sensorkanäle Und Aktorkanäle

    12.3.7 Bezeichnung der Sensorkanäle und Aktorkanäle Digitalsensoren Aktoren Abkürzung Kanalbezeichnung Abkürzung Kanalbezeichnung Schwenkboden Fettpumpe BODN FETT Verriegelung links Netzkupplung V.L. NETZ Verriegelung rechts Netzmesserauslösung V.R. MESS Netzmesser Garnmotor MESS GARN Netzlauf Ventil B1 NETZ Druckschalter (Hydraulik) Ventil B2 D.S. Schneidwerk 1 Ventil B3 Schneidwerk 2 Ventil B45...
  • Seite 51: Übersicht Der Tastenfunktionen Im „Oszilloskop

    12.4 Übersicht der Tastenfunktionen im „Oszilloskop“: Bedienung Taste Vorwärts blättern linke Taste Oszilloskop aufrufen / beenden mittlere Taste Rückwärts blättern rechte Taste Umschalten zwischen RUN-Modus (Aufzeichnung läuft) und HOLD-Modus (Aufzeichnung angehalten) Ausgewählte Oszilloskop Parameter vergrößern - Dargestellte Seite - Eingestelltes Zeitfenster (10s - 20s - 50s - 100s - 200s - 500s) - Cursorposition (nur im Hold-Modus) - Offset (0..90% Messbereich) (nur beim Oszilloskop für Abstandssensoren)
  • Seite 52: Anhang

    13 Anhang 13.1 Zeitlicher Bindungsablauf bei automatischer Bindung Der Wert „Verzögerung“ kann im Setup eingestellt werden (siehe Kapitel 6 Menü „Setup“) und beträgt in diesem Diagramm 4 s. GARNBINDUNG Buzzer Verzögerung: 0 .. 5.0 sec 3.0 sec Garnmotor 8.0 sec NETZBINDUNG Buzzer 3.0 sec...

Inhaltsverzeichnis