Befestigung
Einsetzen des Melderkopfes in die Basis; durch
Druck und Drehung des Kopfes im Uhrzeigersinn
diesen auf der Basis einrasten lassen, bis die an
der Basis und am Melder befindlichen
Markierungen übereinstimmen.
Anschlüsse
Der Meldekopf muss in Verbindung mit den
Standard Basismodulen SD500 oder SD500R
eingesetzt werden.
Die Anschlüsse hierzu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung der jeweiligen Basis.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Melder
zu gewährleisten sollten alle Kabeleinführungen
abgedichtet werden.
Test (nur unterwiesenes Personal)
Bevor
die
Prüfungen
anhängende Warnanlage in den Wartungsmodus
gesetzt werden.
Der Melder kann wie folgt getestet werden:
A - Funktionstest
Dies ist eine Simulation des Rauchmelders, wobei
in das Testloch ein geeigneter Draht (ø <1mm)
eingeführt wird, bis der Alarm auslöst.
B – Test mit Rauchdispenser
Nutzen
Sie
einen
ausgestatteten Rauchdispenser.
- - Den Test nach Anleitung des jeweiligen
Aerosol-Rauchdispenser ausführen.
Nach Abschluss der Prüfungen die anhängende
Warnanlage wieder in den Normalzustand bringen
und alle relevante Personen benachrichtigen.
Sede: Elkron S.p.A. Via Cimarosa, 39 – 10154 TORINO (TO) ITALY
Tel. +39(0)11 3986711 Fax +39(0)11 3986790; web: www.elkron.com ; e-mail: info@elkron.it
Sede Milano: Via Gadames, 109 – 20151 MI ; Tel: +39(0)2 334491 – Fax: +39(0)2 33449213
Konventioneller optischer Rauchmelder
beginnen,
sollte
mit
Prüfgas
(Aerosol)
FDO400
Technische Spezifikationen
Lichtquelle
Betriebsspannung
Stromaufnahme
(Normalbetrieb)
Stromaufnahme
(Alarmfall)
Dreifarb- LED
Minimale Rücksetzzeit
betriebstemperatur
Relative humidity
Lagertemperatur
Abmessungen:
Durchmesser
Gewicht
Oberflächenmaterial
In Übereinstimmung mit
Optischer rauchmelder
Mod. FDO400
Elkron S.p.A. 1293-CPD-0189
die
Weitere Informationen finden Sie beim Hersteller
Diese Gerät kann auch als ein einfacher Melder
bei einer Spannungsversorgung von 12V DC
±25% (9 ÷ 15 Vdc) für technologische An-
wendungen eingesetzt werden.
Bei
diesem
Übereinstimmung zur EN54-7: 2000!
Fehler –Blinkfrequenz Gelb
Nr..
Fehlertyp
1
Optisch (Signal < Abstand)
2
Optisch (Kein Signal)
3
Temperatur – Ausgleich
4
Temperatur – Messung
5
Selbstkalibrierung - Fehler
6
Melder nicht getestet / Selbstkalibriert
Page 2 / 2
DS80SD7U-001A
LBT80577
GaAlAs Infrarot
Leuchtdiode
20 V DC (-15%, +10%)
65 µA @ 20V DC
23 mA @ 20V DC
Rot leuchten:
Alarm
Grün langsam blinkend
(2s): Normalbetrieb
Gelb langsam blinkend
(2s): Normalbetrieb,
Wartung nötig
Grünes blitzen und
gelbes aufleuchten:
Fehlerzustand
300 mS
-10 ÷ 55°C ± 2°C
(14 ÷ 131°F)
93 % ± 2%
Nicht kondensierend
-30 ÷ 70 °C
90 mm
Höhe
31 mm
70 g
ABS V0
EN54-7: 2000/A2:2006
Einsatz
entfällt
1293
aber
die