Deltec T5 UV-Geräte sind kompakt und herkömmlichen UV-Geräten in der Wirkung weit
überlegen. Durch die Verwendung spezieller Quarz T5 Röhren und Quarz Schutzröhren wird eine
höchstmögliche Strahlungsintensität erreicht.
Durch die elektrischen Vorschaltgeräte ergibt sich eine gleichmäßige Strahlung und eine
verlängerte Einsatzdauer der T5 Röhre (ca. 9000 Std.)
Einbau
Das UV-Gerät ist wasserdicht (IP 67); das Vorschaltgerät jedoch nicht, es muss deshalb so
installiert werden, dass es vor Wasser geschützt ist.
Das UV-Gerät kann an den 4 Befestigungskonsolen (Nr. 9) horizontal oder vertikal montiert
werden. Dabei ist zu beachten, dass
a) genug Platz zum wechseln der T5 Röhren vorhanden ist.
b) bei waagerechtem Einbau die Wasseranschlüsse zur besseren Entlüftung nach oben zeigen.
c) bei vertikalem Einbau die elektronische Anschlussleitung von oben kommt. Das Wasser
soll das UV-Gerät von unten nach oben durchfließen.
Zusammenbau
Wichtig: Das Schutzrohr aus Quarzglas ist leicht zerbrechlich und ist deshalb beim Einbau sehr
vorsichtig zu handhaben.
Beim Einbau des Quarzglas Rohres das UV-Gerät vertikal halten und darauf achten, dass das
geschlossene Quarzglas Rohrende ohne Kraftaufwand ganz in die untere Zentrierung (10) des
UV-Gerätes eingeschoben wird. Die Viton Dichtung (5) des Quarzglas Rohres muss bei richtigem
Einbau in dem Dichtungssitz (11) des UV-Gerätes sitzen.
Bei dem Zusammenstecken der T5 Röhre (6) mit dem Anschlussstecker darauf achten, dass das
Steckbild rechteckig ist. D.h. ein gewaltsames falsches zusammenstecken kann zu Schäden
führen.
Die T5 Röhre vorsichtig in das Quarzglasrohr einführen. Zuerst die Kappe (12) und danach die
Kabelverschraubung (13) von Hand festziehen.
Bitte beachten: Niemals im ausgebauten Zustand die UV-Röhre einschalten und in das Licht
blicken. UV-Licht kann zu ernsthaften Augenschäden führen.
Beim Anschrauben der Schlauchanschlüsse die mitgelieferten Flachdichtungen (3) nicht
vergessen. Dies gilt nur für Einzelgeräte. Bei zwei oder vierfach Geräten müssen die
Verschraubungen mit Teflonband abgedichtet, und die PVC Anschlüsse in der gewünschten
Position mit PVC-Kleber verklebt werden. Die Wasserversorgung sollte über einen Absperrhahn
auf der Einlaufseite geregelt werden. Die Ablaufseite darf nicht gedrosselt werden.
Vor dem Anschluss des UV-Gerätes an das Stromnetz bitte das UV-Gerät sowie die
Wasseranschlüsse auf Leckstellen hin überprüfen. Erst wenn alles in Ordnung ist, die in der
Tabelle angegebenen max. Durchflussmengen einstellen. Im Zweifelsfall die Durchflussmenge
reduzieren. Eine zu hohe Durchflussmenge reduziert die Wirkung.
Wartung
Ca. alle 6 Monate das Quarzglasrohr mit Alkohol reinigen. Nach ca. 9000 Betriebsstunden (ca. 1
Jahr) die T5 Röhre erneuern.
Vorschaltgerät
Auf dem Vorschaltgerät befinden sich zwei LED´s und ein Summer, welche den Zustand der
T5 Röhre anzeigen. Grüne LED: UV-Gerät in Betrieb. Rote LED und Summer: T5 Röhre defekt.
Sicherheitshinweise
Das Vorschaltgerät vor Wasser schützen.
Niemals ungeschützt in das Licht einer eingeschalteten UV-Lampe sehen.
DeltecT5 UV Geräte