Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrosionsschutz; Allgemeine Informationen; Korrosionsschutzteile Am Motor; Ausbau - Mercury Marine QSD 2.0 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5 - Wartung
WICHTIG: Beim Aufsetzen des Druckdeckels den Deckel fest anziehen, damit kein
Kühlmittel entweichen kann.
5. Den Druckdeckel aufsetzen, nachdem der Motor normale Betriebstemperatur
6. Den Motorbetrieb testen. Die Temperaturanzeige beobachten und den Motor auf
7. Den Motor nach dem ersten Betrieb abkühlen lassen.
8. Den Druckdeckel abnehmen und das angegebene Kühlmittel bis auf den in der
Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter
2.0
9. Den Druckdeckel aufsetzen und fest anziehen.

Korrosionsschutz

Allgemeine Informationen

Wenn zwei oder mehr ungleiche Metalle (wie sie an diesem Antriebssystem zu finden
sind) in eine leitende Lösung (wie z.B. Salzwasser, schmutziges Wasser oder Wasser
mit hohem Mineralgehalt) getaucht werden, findet eine chemische Reaktion statt, die
einen Stromfluss zwischen den Metallen verursacht. Durch diesen elektrischen Strom
wird das Metall, das chemisch am aktivsten - d.h. anodisch - ist, zerfressen. Diese
Erosion wird
kann dazu führen, dass Teile des Antriebssystems, die Wasser ausgesetzt sind,
ausgetauscht werden müssen.
Um den Effekt der galvanischen Korrosion abzuschwächen, sind Cummins MerCruiser
Diesel
Korrosionsschutzteilen ausgestattet. Eine umfassendere Erläuterung der Korrosion
und des Korrosionsschutzes sind im Leitfaden zur Vorbeugung vor Seekorrosion
(90-88181301) zu finden.
WICHTIG: Opferanoden müssen ausgetauscht werden, wenn sie zu 50 % abgenutzt
sind. Cummins MerCruiser Diesel rät stark von der Verwendung von Anoden eines
anderen Herstellers ab. Weitere Informationen sind bei Ihrer Cummins MerCruiser
Diesel Vertragswerkstatt erhältlich.

Korrosionsschutzteile am Motor

Der Motor ist mit einer Opferanode ausgestattet, die sich im Nachkühler-Enddeckel
befindet und den Motor und das Seewasserkühlsystem vor Korrosion schützt.

AUSBAU

1. Den Motor abkühlen lassen.
Vor dem Entfernen der Anodenschrauben den Seehahn (falls vorhanden) schließen.
Wenn
Seewassereinlassschlauch abklemmen und mit einem Stopfen verschließen, damit
kein Seewasser an den Anodenschraubenbohrungen zurück laufen kann.
2. Bei abgestelltem Motor den Seehahn (falls vorhanden) schließen oder den
3. Das Seewassersystem entleeren. Siehe Entleeren des Seewassersystems .
Seite 84
erreicht hat (bei vollständig geöffnetem Thermostat) und der Kühlmittelstand
konstant bleibt.
Kühlmittellecks untersuchen. Wenn die Temperaturanzeige eine zu hohe
Temperatur misst oder Kühlmittel ausläuft, den Motor sofort abstellen und die
Ursache feststellen.
Tabelle angegebenen Stand auffüllen.
galvanische Korrosion genannt. Unkontrollierte galvanische Korrosion
Antriebssysteme
das
Boot
nicht
Seewassereinlassschlauch abklemmen und mit einem Stopfen verschließen.
Innerhalb von 25 mm (1 in.) zur Oberkante des Einfüllstutzens
mit
mehreren
ACHTUNG
!
mit
einem
Opferanoden
Seehahn
ausgestattet
90-866935E61 JANUAR 2007
und
anderen
ist,
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qsd 2.8Qsd 4.2

Inhaltsverzeichnis