Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kermi EnOcean Montage- Und Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion
zu verstellen. Sollte die Tastensperre bei Entleerung der Batterien aktiv
sein, wird diese für den erneuten Adaptiervorgang ausgesetzt. Verliert der
Kermi EnOcean Heizkörperregler die Verbindung zur Kermi x-center base,
löst sich die Tastensperre, um eine manuelle Temperaturregelung zu ermög-
lichen.
Sendezyklus
Der Kermi EnOcean Heizkörperregler befindet sich den größten Teil seiner
Betriebszeit in der sogenannten Tiefschlafphase, um den Energieumsatz so
gering wie möglich zu halten. Die Zeiten der Tiefschlafphase können mittels
eines Signals aus einer Vorauswahl von 63 Zeitzyklen gewählt werden.
Die vordefinierten Zeiten für die Tiefschlafphase bewegen sich im Bereich
zwischen 10s bis 42h. Wird dieser Wert auf 50 oder höher gesetzt, dann
interpretiert der Antrieb dies als Aufforderung in den Sommermodus zu
wechseln.
Sommermodus
Der Sommermodus zeichnet sich dadurch aus, dass die Tiefschlafphase jetzt
mindestens 3h dauert. Sobald dieser Modus aktiviert ist, wird das Ventil
vollständig geöffnet; dadurch wird unter Anderem die Ventildichtung ge-
schont. Der Sommermodus kann wieder verlassen werden wenn die Zyk-
luszeit der Tiefschlafphase wieder auf den Wert kleiner 50 verringert wird.
Danach sollte der Antrieb neu auf das Ventil adaptiert werden, um einen
zuverlässigen Betrieb wiederherzustellen.
Fehlermeldungen
Während des normalen Betriebs oder während der Inbetriebnahme können
unterschiedliche Fehler auftreten. Die Fehlermeldungen werden sowohl
auf dem Display angezeigt als auch über Funk an die Kermi x-center base
übertragen.
Mögliche Fehlermeldungen finden Sie in der Checkliste (siehe Fehlermel-
dungen in Kapitel 7).
12
Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis