Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kermi EnOcean Montage- Und Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion
Manuelle Einstellung der Soll-Temperatur
Die manuelle Einstellmöglichkeit der Soll-Temperatur ist zu jeder Zeit über
das Drehrad möglich. Dabei wacht der Kermi EnOcean Heizkörperregler bei
Verstellung des Drehrades auf und zeigt den eingestellten Sollwert auf dem
Display an. Diese Temperatur wird im Bereich von 10 °C bis 30 °C in 0,5 °C-
Schritten angezeigt.
Manuelle Einstellung von °C oder °F
Die Sollwerttemperatur auf dem Display kann sowohl in °C als auch in °F
dargestellt werden. Eine manuelle Umstellung der Temperaturanzeige er-
folgt über das Drehrad im Stand-by-Modus, die Funkkommunikation erfolgt
weiterhin in °C. (siehe Kapitel 6.2).
Raum- und Vorlauftemperaturerfassung
Die Vorlauf- und die Raumtemperatur werden jeweils über integrierte
Temperaturfühler erfasst. Ein speziell entwickelter Korrekturalgorithmus
bereinigt die gemessenen Werte von anderweitigen Temperatureinflüssen.
So werden die realen Temperaturwerte ermittelt und zur weiteren Verarbei-
tung gesendet.
Frostschutz
Die niedrigste, einstellbare Solltemperatur beträgt 10° C. Ist der Antrieb an-
gelernt und besteht die Funkverbindung zur Kermi x-center base, wird eine
Raumtemperatur von 10 °C nicht unterschritten.
Stellt der Antrieb über die interne Sensorik dennoch fest, dass die Raum-
temperatur unter einen Wert von 10 °C fällt, wird die Kermi x-center base
zusätzlich benachrichtigt (siehe Fehlermeldungen in Kapitel 7).
Ist die Funkverbindung dauerhaft unterbrochen, regelt der interne PI-Regler
die Raumtemperatur dauerhaft auf 10°C.
Voraussetzung für diese Regelung ist, dass die Heizleistung ausreichend
hoch ist.
Ventilblockierschutz
Der Blockierschutz verhindert das Festsetzen des Ventils bei längerem Ven-
tilstillstand. Der Zyklus und der Fahrweg können über die Kermi x-center
base beliebig definiert werden.
Sollte der Antrieb dennoch den Kontakt zum Ventilstößel des verbauten
Heizungsventils verlieren, wird dieser Zustand als Betriebsstörung ausgege-
ben (siehe Fehlermeldungen in Kapitel 7).
Micro-USB-Schnittstelle
Über die Micro-USB-Schnittstelle kann der Kermi EnOcean Heizkörperregler
mit Energie versorgt werden.
Tastensperre
Der Kermi EnOcean Heizkörperregler kann über die Kermi x-center base
einen Befehl für die Tastensperre erhalten. In diesem Fall ist es nicht mehr
möglich, die Solltemperatur am Kermi EnOcean Heizkörperregler manuell
Montage- und Betriebsanleitung Kermi EnOcean Heizkörperregler
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis