Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE EUROCONTROL Anleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EUROCONTROL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erklärung zu Tab.3
Datum (3) und Jahr (4)
Wochentag-Vorwahl (5)
Heizphasen (6 bis 11)
Warmwasser-Betriebsart (12)
Warmwassertemperatur-Sollwert
(13)
Raumtemperatur-Sollwert bei
Frostschutz (15)
Sommer/Winter-
Umschalttemperatur (16)
Ermitteln der Steilheit der
Heizkennlinien
Abb. 6 Heizkennliniendiadramm
Die Einstellebene für den Betreiber wird erreicht, wenn die Prog.-Taste
„Hoch" gedrückt wird. Danach die gewünschte Prog.-Nr. anwählen.
Die EC BMO enthält eine Jahresuhr mit den Einstell-Parametern für
Datum und Jahr. Es gibt keine Kalenderfunktion, d.h. für die
Übereinstimmung des Wochentags mit dem Datum und Jahr muß selber
gesorgt werden.
Zur Einstellung des Heizprogrammes muß in der Prog.-Nr. 5 ein Einzeltag
(Anzeige 1 bis 7) oder der Wochenblock (Anzeige 1-7) und das Beginn und
das Ende der Heizphase gewählt werden.
Hinweis: Wird der Wochenblock gewählt, sind die unter Prog.-Nr. 6 bis 11
eingegebenen Heizphasen für alle Wochentage aktiv
Es lassen sich bis zu 3 Heizphasen je Tag einstellen. In der Heizphase wird
auf die am Drehknopf eingestellte Raumtemperatur geheizt, außerhalb der
Heizphase wird auf den unter Prog.-Nr. 14 reduzierten Raumtemperatur-
Sollwert geheizt.
Hinweis: Beim Einsatz eines Raumgerätes QAA70 wird das
Heizprogramm überschrieben (nur bei Einstellung „AUTO").
Die Warmwassereinstellungen am SGB/WGB bzw. des QAA 70 des
Pumpenheizkreises werden überschrieben. Die Einstellungen der
EUROCONTROL BMO sind für den SGB/WGB maßgebend.
Weitere Warmwassereinstellungen siehe Progr.-Nr. 79 bis 81.
Die Raumtemperatur wird bei Frostschutzbetrieb auf den eingestellten
Sollwert geheizt, so daß ein zu starkes Absinken der Raumtemperatur
verhindert wird.
Bei der unter Prog.-Nr. 16 eingestellten Temperatur wird die Heizung auf
Sommerbetrieb bzw. Winterbetrieb geschaltet (nur Betriebsart „AUTO").
Tiefste rechnerische Außentemperatur nach Klimazone im Diagramm ein-
tragen (z.B. senkrechte Linie bei -10°C). Max. Vorlauftemperatur des
Heizkreises eintragen (z.B. waagerechte Linie bei 60°C).
Der Schnittpunkt beider Linien ergibt die Steilheit der Vorlauftemperatur-
heizkennlinie (aus dem Beispiel ergibt sich 15).
40
35
100
TV °C
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
30
25
20
15
10
5
-10
-20
-30
°C
TA
aus dem Beispiel
gewählte
Heizkennlinie
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis