Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZQ375
Kontrollwaage
Bedienungsanleitung
AWT35-500816
Ausgabe AB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avery Weigh-Tronix ZQ375

  • Seite 1 ZQ375 Kontrollwaage Bedienungsanleitung AWT35-500816 Ausgabe AB...
  • Seite 2 Avery Weigh-Tronix ist eine eingetragene Marke der Avery Weigh-Tronix, LLC. Diese Publikation war zum Zeitpunkt des Drucks sachlich korrekt. Avery Weigh-Tronix, LLC behält sich jedoch das Recht vor, technische Daten, Konstruktion, Preis oder Lieferbedingungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung jederzeit ohne schriftliche Ankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sichere Handhabung von Geräten mit Akkus ............. 7 Nasse Umgebungsbedingungen ................. 7 Regelmäßige Wartung ....................... 7 Reinigung des Gerätes ...................... 8 Reinigungsverfahren für die Waage ZQ375 ..............8 Indikator ........................9 Reinigung der Säulenrückseite ................. 10 Reinigung der Plattform ..................... 10 Schulung ..........................
  • Seite 4 Das Menü „Supervisor“ für die Anwendung Adv375 ............78 Sollwert ........................79 Tare (Tara) ........................ 79 Kontrollwägung ......................79 PLU (Produktdatenbank) ................... 85 Akku .......................... 88 Menü „Supervisor“ für die Anwendung Per375 ..............89 Sollwert ........................90 Tare (Tara) ........................ 90 Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 5 Kontrollwägung ......................90 PLU (Produktdatenbank) ................... 90 Akku .......................... 90 Menü „Supervisor“ für die Anwendung Grad375 ............. 91 Sollwert ........................92 Tara ........................... 92 Sortieren ........................92 Akku .......................... 92 Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 6: Chapter 1 Allgemeine Informationen Und Warnhinweise

    Nichteinhaltung zu Schäden an der Ausrüstung oder zur Verfälschung bzw. zum Verlust von Daten führen kann. HINWEIS: Dies ist ein Hinweissymbol. Hinweise enthalten zusätzliche und wichtige hilfreiche Informationen, Ratschläge und Tipps für die Verwendung des Produkts. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 7: Installation

    Die Waage muss regelmäßig geprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Muttern locker sind oder fehlen und dass alle Schrauben- und Knopfgewinde vollständig abgedeckt sind. Prüfen, dass Anzeige, Akku oder externer OPTO22-Relaiskasten korrekt und sicher mit den entsprechenden Feststellknöpfen befestigt sind. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 8: Reinigung Des Gerätes

    Gewinde mehr sichtbar ist. Siehe Abbildung unten: 1.4 Reinigung des Gerätes 1.4.1 Reinigungsverfahren für die Waage ZQ375 Die Kontrollwaage ZQ375 wurde für die Verwendung in Lebensmittelanwendungen gemäß NSF/ANSI Standard 3-A entwickelt. Lebensmittel können nur in wenigen Bereichen anhaften, was die schnelle und effiziente Reinigung erleichtert.
  • Seite 9: Indikator

    VORSICHT: Es ist wichtig, dass der Netzstecker während der Reinigung in einem sicheren und trockenen Bereich verbleibt. Am Indikator installierte externe USB- oder Ethernet-Kabeleinführungen müssen unbedingt mit wasserdichten Kappen abgedeckt werden, bevor das Gerät gereinigt wird oder wenn die Anschlüsse nicht verwendet werden. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 10: Reinigung Der Säulenrückseite

    Sie die entsprechende Schulung absolviert und die Anleitungen gelesen haben. Zur Vermeidung des Risikos eines RSI-Syndroms (Verletzung durch wiederkehrende Belastung) das Gerät auf einer Fläche positionieren, die für den Bediener ergonomisch zufriedenstellend ist. Bei längerem Gebrauch sollten häufige Pausen eingelegt werden. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 11: Scharfe Objekte

    Dieses digitale Gerät überschreitet die Grenzwerte der Klasse A für Funkstörungsemissionen digitaler Geräte der Funkstörungsrichtlinien des Kanadischen Kommunikationsministeriums nicht. Europäische Länder WARNUNG: Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Produkt Hochfrequenzstörungen verursachen. Diese Störungen müssen vom Bediener durch entsprechende Maßnahmen behoben werden. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    Allgemeine Informationen und Warnhinweise 1.8 Konformitätserklärung Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 13 Konformitätserklärung Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 14: Chapter 2 Einführung

    Avery Weigh-Tronix. Die Kontrollwaage besteht aus einer Tischwaage, einer mit dieser verbundenen Säule und dem ZQ375-Kontrollwaagenkopf oder Indikator. Die Kontrollwaage ZQ375 ist ein zuverlässiges, einfach zu bedienendes und schnelles Wiegesystem, das die Eingabe von Zielgewicht sowie Grenzwerten für Über- oder Untergewicht zur effizienten Verarbeitung von Wägegut, das auf die Konformität mit...
  • Seite 15: Vorderes Bedienfeld

    ZERO PRINT UNITS Abbildung 2.2 Vorderes Bedienfeld der ZQ375 Die Tasten nur mit den Fingern betätigen. Die Verwendung von spitzen oder scharfen Gegenständen kann die Oberfläche des Geräts beschädigen. Die Funktionen der Tasten auf dem vorderen Bedienfeld sind nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 16 Waage mit der Taste ZERO (NULL) nicht auf null gestellt werden kann, wurde möglicherweise die Nullstellung vor der Tara-Einstellung geändert. Um dies zu beheben, die Taste TARE (TARA) drücken und halten, bis CLEAr (Löschen) erscheint, und dann die Taste ZERO (NULL) drücken. Die Waage sollte jetzt Brutto-Null anzeigen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 17: Signalgeber

    Tabelle 2.1 Zuweisungen der kreisförmigen Signalgeber Signalgeber Zeigt an Kreis 1 (ganz links) Netzwerkaktivität Kreis 2 Benutzerdefinierte Einheit Kreis 5 Transaktionszähler Brutto + Kreis 5 Gesamtbrutto Netto + Kreis 5 Gesamtnetto Tara + Kreis 5 Gesamttransaktion Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 18: Toleranzeingabeverfahren

    0,010 und dann, je länger die Taste gehalten wird, um 0,100 zu verringern. Wenn in der Anzeige 0,125 oder der gewünschte Wert erscheint, die Taste ZERO (NULL) drücken, um den Wert einzugeben oder zu akzeptieren. Der Bildschirm kehrt in den vorherigen Modus zurück. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 19: Numerisches Eingabeverfahren

    Taste ZERO (NULL) drücken. Die neue ID-Nummer ist jetzt aktiviert. Wird der Eingabebildschirm durch Zeitüberschreitung ausgeblendet, den Schritt 1 wiederholen und erneut versuchen. Mit dem Verfahren zur numerischen Eingabe muss innerhalb von fünf Sekunden begonnen werden. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 20: Einschalten Der Zq375

    Steckdose (100 bis 240 VAC, 50 oder 60 Hz) AC/DC-Netzteil (12 bis 36 VDC) ZQ-BAT – optionaler wiederaufladbarer Akku 2.7 Akkuoption Die Waage ZQ375 kann mit dem optionalen Akku ZQ-BAT mit Batteriestrom betrieben werden. Siehe Abbildung 2.6. Abbildung 2.6 Optionaler Akku ZQ-BAT in der Säule installiert...
  • Seite 21: Installation

    Unter diesen Anzeigen befindet sich die Taste ON/OFF (EIN/ AUS). Siehe Abbildung 2.8. Akku-LED FULL (VOLL) Akku-LED Akku-LED CHARGING (LADEN) (NIEDRIG) Akku-LED ON (EIN) Akkustörung Taste ON/OFF (EIN/AUS) (Netzschalter) Abbildung 2.8 Akku ZQ-BAT Oberseite Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 22: Sachgemäßes Laden Des Zq-Bat

    Sobald der Akku vollständig geladen ist, erlischt die Anzeige CHARGING (LADEN) und die Anzeige FULL (VOLL) leuchtet grün. Den Akku vom Ladegerät trennen und den Akku ausschalten (OFF). Häufiges Laden eines Akkus, dessen Ladestatus nicht niedrig ist, verringert die Akku- Nutzungsdauer. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 23: Von Den Leds Angezeigter Akkustatus

    Akkuoption Laden des Akkus über einen ZQ375-Indikator: Akku mit einem ZQ375-Indikator verbinden und den Akku einschalten (ON). Das Indikator-Netzkabel mit einer Steckdose verbinden Die Anzeigen LOW (NIEDRIG) und FAULT (STÖRUNG) leuchten ggf. auf, wenn der Akku nicht eingeschaltet ist. CHARGING (LADEN) blinkt grün und zeigt an, dass der Akku langsam vorgeladen wird.
  • Seite 24: Kontrollwaagen-Batteriebetrieb

    Die Akku-LED ON (EIN) leuchtet. Die Waage ZQ375 sollte einschalten, sobald der Akku eingeschaltet wird. Zum Ausschalten des Akkus und der Waage ZQ375 die Taste ON/OFF (EIN/ AUS) drücken... Die Akku-LED ON (EIN) erlischt und die Waage ZQ375 schaltet aus.
  • Seite 25: Optionale Lichtsäule

    Optionale Lichtsäule 2.8 Optionale Lichtsäule Eine optionale Lichtsäule an der Waage ZQ375 sorgt für ein helles, visuelles Signal, dass das Gewicht des Wägegutes dem akzeptablen Zielgewicht entspricht oder es über- bzw. unterschreitet. Die in Abbildung 2.9 installiert dargestellte Lichtsäule wird auf die gleiche Weise wie der Akku an der Säule befestigt und ebenfalls mit einem...
  • Seite 26: Chapter 3 Kontrollwägungs-Anwendungen

    Kontrollwägungs-Anwendungen Kontrollwägungs-Anwendungen Die Waage ZQ375 hat fünf Anwendungen für verschiedene Kontrollwägestufen und Spezialkontrollwägungen. Sim375 Einfache, schnelle Kontrollwägeanwendung. Schnell und einfach einzurichten. Zeigt eine ± Abweichung vom in der Waage eingestellten Zielgewicht an. Siehe Die Anwendung Sim375 auf Seite Mid375 Mittelstufen-Kontrollwägung. Diese Anwendung verwendet den Wägemodus anstelle des Abweichungsmodus.
  • Seite 27 Alle Gewichte über 6 werden als über dem Zielgewicht eingestuft. In der Mitte zwischen oberem und unterem Zielwert liegt der Wert 4. Das ist der berechnete Zielwert. Das bedeutet, alle Gewichte über 2 und unter 6 sind akzeptabel, da sie innerhalb der Zielgrenzwerte liegen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 28: Normale Wägeverfahren

    Es gibt außerdem eine Funktion zum Löschen der Autotarierung. Ist diese Funktion aktiviert, werden alle Tarawerte nach dem Wägen aus dem Indikator gelöscht, wenn das Gewicht im Brutto-Nullbereich liegt und stabil ist. Zwischen Wägevorgängen bleiben keine Tarawerte aktiv. Die beiden Tara-Typen werden nachfolgend erläutert. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 29 Ein numerischer Eingabebildschirm zur Tara-Registrierung wird angezeigt. Mit dem Numerisches Eingabeverfahren auf Seite 19 die Registernummer für die Tara-Voreinstellung eingeben und ZERO (NULL) drücken... -X wird angezeigt und der Signalgeber NET (NETTO) leuchtet auf. X ist der abgerufene Tara-Wert. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 30 Das Nettogewicht des Materials wird angezeigt. Wiederholt auf die Taste SELECT (AUSWÄHLEN) drücken, um die Brutto-, Tara- und Nettowerte anzuzeigen. Die Waage vollständig leeren... -X wird angezeigt. Die Schritte – wiederholen, bis dieses Tara-Gewicht nicht mehr benötigt wird. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 31: Die Anwendung Sim375

    Standardmäßig leuchtet das Zielsegment, wenn das Gewicht innerhalb dem Zielgewicht ± der oberen und unteren Toleranz liegt. Die Segmente Over (Über) und Under (Unter) repräsentieren jeweils eine Teilung. Schritt für alle weiteren zu wiegenden Artikel wiederholen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 32 Toleranzwert eingeben und zur Übernahme ZERO (NULL) drücken... Die Anzeige kehrt in den Kontrollwägemodus zurück und der neue obere Toleranzwert ist aktiv. Die Toleranzen können von 1 Teilung bis zur Kapazität der Waage eingestellt werden. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 33: Die Anwendung Mid375

    Ziel + Tol-Hi = Oberer akzeptabler Grenzwert oder (4 + 0,1 = 4,1). Alle Gewichte über 4,1 werden als Übergewicht eingestuft. Das bedeutet, alle Gewichte über 3,8 und unter 4,1 sind akzeptabel, da sie innerhalb der Zieltoleranzen liegen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 34: Negative Kontrollwägung

    TARE (TARA) drücken, das negative Kontrollwägen beginnen und Material so lange entfernen, bis das Gewicht innerhalb des Zielbereiches liegt. Toleranzwerte funktionieren in umgekehrter Weise: Ziel + Toleranz Lo = Ziel Lo Ziel – Toleranz Hi = Ziel Hi Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 35: Kontrollwiegen Im Probenmodus

    Übernahme ZERO (NULL) drücken... Das Zielgewicht wird aktiviert. Einen Artikel auf die Waage legen... Das Gewicht wird angezeigt und die Segmente OVER (ÜBER), UNDER (UNTER) oder ACCEPT (AKZEPTIERT) leuchten dem Gewicht entsprechend. Die Waage leeren. Die Schritte wiederholen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 36 Toleranzwert eingeben. Mit ZERO (NULL) den neuen Wert übernehmen... Die Anzeige kehrt in den Kontrollwägemodus zurück und der neue obere Toleranzwert ist aktiv. Die Toleranzen können von 1 Teilung bis zur Kapazität der Waage eingestellt werden. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 37: Transaktionszähler

    Der Zähler wird mit jedem Tastendruck von PRINT (DRUCKEN) erhöht. Siehe Beispiel in Abbildung 3.1. Abbildung 3.1 Transaktionszähleranzeige Bei Aktivierung in einem kennwortgeschützten Menü die Taste PRINT (DRUCKEN) drücken und halten, um den Transaktionszähler zu löschen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 38: Die Anwendung Adv375

    Ziel- bzw. untere Toleranzwert angezeigt. Bei einer aktiven PLU-Nummer = 0 werden die Über-, Unter- und Zielwerte zwar angezeigt, die Werte sind jedoch nur vorübergehend, da die aktive PLU-Nummer = 0 ist. Werte der PLU-Nummer 0 bleiben nach dem Ausschalten oder Neustart durch Menüaufruf nicht erhalten. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 39 Toleranzwert werden aktiviert. Wenn unter dieser PLU-Nummer keine Werte zugewiesen sind, erscheint cAnt in der Anzeige. Einen Artikel auf die Waage legen. Die Waage zeigt das Gewicht an und die Balkenanzeigesegmente leuchten entsprechend den aktiven Ziel- und Toleranzwerten. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 40 Toleranzwert eingeben. Mit ZERO (NULL) den neuen Wert übernehmen. Die Anzeige kehrt in den Kontrollwägemodus zurück und der neue obere Toleranzwert ist aktiv. Die Toleranzen können von 1 Teilung bis zur Kapazität der Waage eingestellt werden. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 41: Transaktionszähler

    3.5.4 Statistikpaket und Packdurchlauf Wenn das Statistikpaket „Standard Deviation“ (Standardabweichung) aktiviert ist und eine einstellbare Anzahl von Transaktionen vorgekommen ist (Packdurchlauf- Quantität), summiert die ZQ375 die Anzahl von Transaktionen und berechnet deren Standardabweichung. Pack Run (Packdurchlauf) entspricht Sample Size (Probengröße) oder Anzahl von Wägungen, bevor ein Bericht automatisch gedruckt wird.
  • Seite 42: Das Programm X-Bar/R

    Durchschnittsgewicht zu ermitteln und den Bereich zwischen hohen und niedrigen Gewichten sowie den Trend der Abweichung zu berechnen. Bei aktiver X-bar/R-Funktion speichert die ZQ375 aufeinanderfolgende Reihen mit den Durchschnittsgewichten der jeweils letzten acht Proben. Diese Reihe von Durchschnittsgewichten wird dazu verwendet, die Trenddaten in den statistischen Berichten zu drucken.
  • Seite 43: Die Anwendung Per375

    Der Prozentwert des Artikels auf der Waage wird jetzt angezeigt. Er sollte 0,0 % betragen. Das Gewicht erhöhen (z. B. durch Injektion), bis der Zielprozentwert erreicht ist... Wenn der Zielprozentwert erreicht ist, leuchtet das mittlere Segment Accept (Akzeptiert) auf. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 44 Ist die aktive PLU-Nummer = 0, können benutzerdefinierte Toleranzwerte eingegeben werden. Den nachstehenden Schritten folgen: Zur Einstellung der unteren Toleranz UNDER (UNTER) drücken... x.x Prozent wird angezeigt. Das ist der untere Toleranzwert. Der %- Signalgeber leuchtet und die Segmente Under (Unter) blinken. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 45 Signalgeber leuchtet und die Segmente Over (Über) blinken. Mit dem Toleranzeingabeverfahren auf Seite 18 einen neuen Toleranzwert eingeben. Mit ZERO (NULL) den neuen Wert übernehmen... Die Anzeige kehrt in den Kontrollwägemodus zurück und der neue obere Toleranzwert ist aktiv. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 46: Die Anwendung Grad375

    Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken. Ein numerischer Eingabebildschirm wird angezeigt. Den ersten Gewichtspunkt eingeben und mit ZERO (NULL) übernehmen. grAd 1 (Klasse 1) wird angezeigt. Mit UNITS (EINHEITEN) den nächsten Gewichtspunkt wählen. grAd 2 (Klasse 2) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 47: Positives Sortieren

    Entnehmen eines Artikels von der Waage ein Ausdruck ausgegeben. Siehe Sortieren (Format 30) auf Seite 62. Bei versehentlich falscher Sequenz wieder von vorne beginnen. Den Behälter auf die Waage stellen und die Taste TARE (TARA) drücken, dann einen Artikel entnehmen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 48: Negatives Sortieren Mit Deaktivierter Autotarierung

    Einen Behälter mit den zu sortierenden Artikeln auf die Waage stellen und die Taste TARE (TARA) drücken. Einen Artikel entnehmen... Die Klasse des entnommenen Artikels wird angezeigt. Die Taste TARE (TARA) drücken. Schritt wiederholen, bis alle Artikel klassifiziert sind. Behälter entfernen und die Schritte 1 bis 4 wiederholen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 49: Chapter 4 Menüs

    Kennwortgeschützte Menüs sind zur benutzerdefinierten Konfiguration des Indikators und zur Anzeige von Informationen verfügbar. 4.1 Zugreifen auf Menüs Zum Aufrufen der Menüs in der ZQ375 die folgenden Schritte ausführen. Bei eingeschaltetem Indikator und im normalen Betriebsmodus die Taste F1 drücken und halten...
  • Seite 50: Verlassen Der Menüs

    Seite Seite Seite Abbildung 4.1 USER (BEDIENER)-Ebene in Menüs (Kennwort 111) Unter einigen Abschnittsüberschriften sehen Sie Menüpunkte mit kleinen Pfeilen ( ). Dies sind Hinweise auf die Menüstruktur und darauf, wie der Menüpunkt erreicht worden ist. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 51: Bedienermenü

    (Zeit) wird angezeigt. Diese Option verwenden, um die Zeit und Zeitformat einzustellen. Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... SEt (Einstellen) wird angezeigt. Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... x wird angezeigt und x blinkt. Dies ist ein numerischer Eingabebildschirm für den Stundenwert. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 52: Date (Datum)

    Die Auswahl wird übernommen, d- x wird angezeigt und x blinkt. Dies ist ein numerischer Eingabebildschirm für die Tagesangabe. Einen Wert für den Tag eingeben und ZERO (NULL) drücken... Die Auswahl wird übernommen und SEt (Einstellen) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 53: Site Id (Standort-Kennung)

    Indikators. Wenn die Einheit versiegelt ist, können keine Veränderungen an der Konfiguration des Indikators vorgenommen werden. Auf F1 drücken, um zur Anzeige von SEAL (DICHTUNG) zurückzukehren. Weitere Informationen zum Verlassen des Menüs unter Verlassen der Menüs auf Seite 50 zu finden. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 54: Menü „About" (Info)

    Die erste Hälfte der Bootloader-Teilenummer wird angezeigt. Auf UNITS (EINHEITEN) drücken, um die zweite Hälfte anzuzeigen. Auf ZERO (NULL) drücken, um zur Anzeige PArtno (Teilenummer) zurückzukehren. Mit PRINT (DRUCKEN) oder UNITS (EINHEITEN) zum anderen Menüpunkt auf dieser Ebene wechseln... VErSion (Version) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 55: Firm And App (Firmware Und Anwendung)

    (Option) wird angezeigt. Mit UNITS (EINHEITEN) zum anderen Menüpunkt auf dieser Ebene wechseln... tYPE (Art) wird angezeigt. Das steht für die Art der installierten Optionskarte. Es gibt vier Optionskarten: Analog, 802.11g Wireless, USB-d und RS-485. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 56: Enet (Ethernet)

    Auf UNITS (EINHEITEN) drücken... Subnet (Subnetz) wird angezeigt. Diese Tastenfolgen für die Adressen für Subnet (Subnetz), Gateway und MAC wiederholen. Nach Abschluss des Menüpunktes mit der Taste TARE (TARA) zum Menüpunkt Enet (Ethernet) zurückkehren. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 57: Dload (Download)

    Abbildung 4.4 abgebildet. SELECT (AUSWÄHLEN) = Audit TARE (TARA) = Counter Print PRINT (DRUCKEN) = UNITS (EINHEITEN) = Port 1 Port 2 ZERO (NULL) = F1 = Abbrechen oder Config Calib Abbildung 4.4 Menü „Audit“ (Prüfung) Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 58: Counter (Zähler)

    Der Prüfbericht wird über den ausgewählten Anschluss gedruckt und Print (Drucken) wird angezeigt. Dies sind die Auswahlmöglichkeiten im Menü „Audit“ (Prüfung). Weitere Informationen zum Verlassen des Menüs finden Sie unter Verlassen der Menüs auf Seite Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 59: Chapter 5 Fehlermeldungen

    Wägevorgang eingestellten Zeitfensters keine stabile Nullstellung. Wenn diese Meldung alle 10 – 20 Sekunden angezeigt wird, weist dies darauf hin, dass die Batterieoption aktiviert ist, die Kontrollwaage aber keinen Akku mit dem eingebauten Stromsparmodus verwendet. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 60: Fehlermeldungen Bei Plu-Csv-Dateiimport

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen bei PLU-CSV-Dateiimport Meldung Anzeige CSV-Dateikennziffer nicht erhalten Fehler bei Speicherzuweisung für CSV-Datei Erste Zeile der CSV-Datei ungültig Fehler beim Lesen der CSV-Datei, falsche Dateigröße StrRowData zu groß Feldzählerfehler Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 61: Chapter 6 Kommunikation

    Wireless 802.11g 6.1 Standard-Druckformate Weiter unten sind Beispiele der verfügbaren Standardformate aufgeführt. Jedes Druckformat kann auf Ihre Anwendungsanforderungen angepasst werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Avery Weigh-Tronix-Vertreter. Weitere Informationen zu den Druckformaten finden Sie im Wartungshandbuch. Gross 272.04 lb Allgemeines Wägen (Format 1)
  • Seite 62 MEAN NET WT= 1.512 lb MEDIAN NET WT= 1.518 lb Sortieren (Format 30) Grad3 6.005 Die Waage ZQ375 kann je nach Anwendung für viele andere Ausgabeformate konfiguriert werden. Ausführliche Informationen zu verfügbaren Druckformaten finden Sie im Wartungshandbuch. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 63: Chapter 7 Menü „Supervisor" (Vorgesetzter)

    Auf ZERO (NULL)/ drücken, um einen Wert oder eine Auswahl zu akzeptieren und sich im Menü nach oben zu bewegen. Auf F1 drücken, um den Vorgang abzubrechen und sich im Menü nach oben zu bewegen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 64: Das Menü „Supervisor" Für Die Anwendung Sim375

    Abbildung 7.1 Das Menü „Supervisor“ für Sim375 Für alle numerischen Werte ist die Listeneingabe erforderlich. Siehe Numerisches Eingabeverfahren auf Seite Zur Verwendung des Menüs „Supervisor“ die folgenden Schritte ausführen: Das Menü „Supervisor“ aufrufen (Kennwort: 1793). Siehe Zugreifen auf Menüs auf Seite Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 65: Setpoint (Sollwert)

    Die aktuelle Einstellung wird angezeigt (oFF [Aus] oder on [Ein]). Auf PRINT (DRUCKEN) oder UNITS (EINHEITEN) drücken, um zwischen den Optionen umzuschalten und, sobald die gewünschte Auswahl angezeigt wird, auf ZERO (NULL) drücken, um diese zu akzeptieren... Annun (Signalgeber) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 66 Setpoint  Edit  Print  Reset (Sollwert  Bearbeiten  Drucken  Zurücksetzen) Auf UNITS (EINHEITEN) drücken... rESEt (Zurücksetzen) wird angezeigt. Mit diesem Vorgang können die Einstellungen unter Edit (Bearbeiten) auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt werden. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 67: Kontrollwägung

    Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. Auf PRINT (DRUCKEN) oder UNITS (EINHEITEN) drücken, um zwischen den Optionen umzuschalten und, sobald die gewünschte Auswahl angezeigt wird, auf ZERO (NULL) drücken, um diese zu akzeptieren... outPutS (Ausgänge) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 68 (ÜBER) entsprechen. Es kann ein Wert von 1 bis 1000 Teilungen pro Segment eingegeben werden. Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... Die aktuelle Wert wird angezeigt. Einen neuen Wert eingeben und zur Übernahme auf ZERO (NULL) drücken... oSEgdiV (Übergewichtsegment-Teilung) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 69: Zurücksetzen

    Battery  Enable (Akku  Aktivieren) Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... EnAbLE (Aktivieren) wird angezeigt. Die Optionen sind OFF (AUS) (Standard) und on (Ein). OFF (AUS) auswählen, um den Akkubetrieb zu deaktivieren. on (Ein) auswählen, um den Akkubetrieb zu aktivieren. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 70 Wert in Minuten eingeben und zur Übernahme ZERO (NULL) drücken... tMout (Timeout) wird angezeigt. Damit ist das Menü „Supervisor“ für die Anwendung Sim375 abgeschlossen. Die Taste TARE (TARA) wiederholt drücken, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 71: Das Menü „Supervisor" Für Die Anwendung Mid375

    Abbildung 7.2 Das Menü „Supervisor“ für Mid375 Für alle numerischen Werte ist die Listeneingabe erforderlich. Siehe Numerisches Eingabeverfahren auf Seite Zur Verwendung des Menüs „Supervisor“ die folgenden Schritte ausführen: Das Menü „Supervisor“ aufrufen (Kennwort: 1793). Siehe Zugreifen auf Menüs auf Seite Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 72: Sollwert

    Auf ZERO (NULL) drücken, um den angezeigten Wert zu akzeptieren, oder einen neuen Wert eingeben und auf ZERO (NULL) drücken, um ihn zu akzeptieren... tArE 1 (Tara 1) wird angezeigt. Auf UNITS (EINHEITEN) drücken... tArE 2 (Tara 2) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 73: Kontrollwägung

    Super  Setpoint  Tare  Check (Vorgesetzter  Sollwert  Tara  Kontrollwägung) Im Menü tArE (Tara) auf UNITS (EINHEITEN) drücken... chEcK (Kontrollwägung) wird angezeigt. Das ist der Menüpunkt zur Konfiguration der Kontrollwägung mit folgenden Möglichkeiten: Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 74 Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. Auf PRINT (DRUCKEN) oder UNITS (EINHEITEN) drücken, um zwischen den Optionen umzuschalten und, sobald die gewünschte Auswahl angezeigt wird, auf ZERO (NULL) drücken, um diese zu akzeptieren... out-gZb (Ausgang-Brutto-Null-Bereich) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 75 Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. Auf PRINT (DRUCKEN) oder UNITS (EINHEITEN) drücken, um zwischen den Optionen umzuschalten und, sobald die gewünschte Auswahl angezeigt wird, auf ZERO (NULL) drücken, um diese zu akzeptieren... digitS (Ziffern) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 76 Zielgewicht erreicht ist. So können Artikel zu einem Karton oder einer Palette hinzugefügt und das Gewicht jedes Artikels autotariert werden, wenn es im Zielbereich liegt. Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 77: Akku

    Super  Setpoint  Tare  Check  Battery (Vorgesetzter  Sollwert  Tara  Kontrollwägung  Akku) Das Akkumenü ist in allen Anwendungen gleich. Siehe Akku auf Seite Damit ist das Menü „Supervisor“ für die Anwendung Mid375 abgeschlossen. Die Taste TARE (TARA) wiederholt drücken, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 78: Das Menü „Supervisor" Für Die Anwendung Adv375

    Port 2 Sample Limits Tare 1 Tare 10 Disabled Edit Print Reset Port 1 Port 2 Annun None Print Units Select Tare Zero Target Under Over Accu PrntHld User Abbildung 7.3 Das Menü „Supervisor“ für Adv375-Anwendungen Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 79: Sollwert

    Berechnung der Standardabweichung eines Packudurchlaufs aktivieren/deaktivieren Anzahl von Wägungen in einem Packdurchlauf auswählen Kontrollwägeart einstellen: Grenzwerte oder Probe Autotarierung bei Erreichen des Zielgewichtes aktivieren/deaktivieren Alle Elemente der Kontrollwägung auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Die nachfolgenden Schritte ausführen. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 80 Untergewichtsegment-Teilung. Wählen, wie viel Teilungen einem Segment der Balkenanzeige UNDER (UNTER) entsprechen. Es kann ein Wert von 1 bis 1000 Teilungen pro Segment eingegeben werden. 1 ist der Standardwert. Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... Die aktuelle Wert wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 81 Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. Auf PRINT (DRUCKEN) oder UNITS (EINHEITEN) drücken, um zwischen den Optionen umzuschalten und, sobald die gewünschte Auswahl angezeigt wird, auf ZERO (NULL) drücken, um diese zu akzeptieren... Prt tot (Drucken gesamt) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 82 (Ziffern) wird angezeigt. Mit diesem Menüpunkt die Gewichtsanzeige im Kontrollwägemodus einschalten on (Ein) (Standard) oder ausschalten oFF (Aus). Bei Einstellung oFF (Aus) ist nur die Balkenanzeige aktiviert. Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 83 Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. Auf PRINT (DRUCKEN) oder UNITS (EINHEITEN) drücken, um zwischen den Optionen umzuschalten und, sobald die gewünschte Auswahl angezeigt wird, auf ZERO (NULL) drücken, um diese zu akzeptieren... StAtS (Statistik) wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 84 Zielgewicht erreicht ist. So können Artikel zu einem Karton oder einer Palette hinzugefügt und das Gewicht jedes Artikels autotariert werden, wenn es im Zielbereich liegt. Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 85: Plu (Produktdatenbank)

    PLU  Edit (PLU  Bearbeiten) Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... Edit (Bearbeiten) wird angezeigt. Mit diesem Menüpunkt kann die PLU- Liste bearbeitet werden. Auf SELECT (AUSWÄHLEN) drücken... Ein numerischer Eingabebildschirm mit einer blinkenden 0 wird angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 86 Ein Standardwert mit blinkender rechter Ziffer wird angezeigt. Steht dieser für das tArghi (Zielgewicht-oben), entspricht der angezeigte Wert dem aktuellen Nettogewicht auf der Waage plus einer Teilung. Steht dieser für das toL-hi (Toleranzgewicht-oben), wird der aktuelle Teilungswert angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 87 Im Menüpunkt iMPort (Importieren) die Taste SELECT (AUSWÄHLEN) drücken, um die Datei zu importieren... buSY (In Bearbeitung) und donE (Fertig) werden kurz angezeigt, während die .CSV-Datei importiert wird und die alten PLU-Werte überschrieben werden. Nach Abschluss wird iMPort (Importieren) angezeigt. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 88: Akku

    Kontrollwägung  Plu  Akku) Das Akkumenü ist in allen Anwendungen gleich. Siehe Akku auf Seite Damit ist das Menü „Supervisor“ für die Anwendung Adv375 abgeschlossen. Die Taste TARE (TARA) wiederholt drücken, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 89: Menü „Supervisor" Für Die Anwendung Per375

    Port 2 Disabled Tare 1 Tare 10 Edit Print Reset Port 1 Port 2 Annun None Print Units Select Tare Zero Target Under Over Accu PrntHld User Abbildung 7.4 Das Menü „Supervisor“ für die Anwendung Per375 Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 90: Sollwert

    (Produktdatenbank) auf Seite 7.4.5 Akku Super  Setpoint Tare  Check  Plu  Battery (Vorgesetzter  Sollwert Tara  Kontrollwägung  Plu  Akku) Das Akkumenü ist in allen Anwendungen gleich. Siehe Akku auf Seite Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 91: Menü „Supervisor" Für Die Anwendung Grad375

    F1 = Abbrechen oder None Print Units Select Tare Zero Target Under Over Accu PrntHld User Abbildung 7.5 Das Menü „Supervisor“ für die Anwendung Grad375 Für alle numerischen Werte ist die Listeneingabe erforderlich. Siehe Numerisches Eingabeverfahren auf Seite Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 92: Sollwert

    Super  Setpoint  Tare  Grading  Battery (Vorgesetzter  Sollwert  Tara  Sortieren  Akku) Das Akkumenü ist in allen Anwendungen gleich. Siehe Akku auf Seite Damit ist das Menü „Supervisor“ für die Anwendung Grad375 abgeschlossen. Die Taste TARE (TARA) wiederholt drücken, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren. Bedienungsanleitung für Kontrollwaage ZQ375...
  • Seite 94 Avery Weigh-Tronix USA 1000 Armstrong Dr. Fairmont, MN 56031 USA Tel.: +1 507 238 4461 Fax: +1 507 238 4195 E-Mail: usinfo@awtxglobal.com www.wtxweb.com Avery Weigh-Tronix UK Foundry Lane, Smethwick, West Midlands, England B66 2LP Tel.: +44 (0) 8453 66 77 88 Fax: +44 (0)121 224 8183 E-Mail: info@awtxglobal.com...

Inhaltsverzeichnis