Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme, Betriebsmodi; Inbetriebnahme; Nach Welcher Priorität Richten Sich Laden Und Entladen - Growatt SP1000-S Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Inbetriebnahme, Betriebsmodi

Bitte vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen gemäß Anleitung hergestellt wurden. Der PV-
Wechselrichter muss entsprechend seiner eigenen Installationsanleitung installiert worden sein. Nun
können Sie das System in Betrieb nehmen. Alle Schalter (DC- und AC-Trennschalter, Absicherungen)
müssen auf OFF stehen.
7.1

Inbetriebnahme

1. Starten Sie den Batteriewechselrichter, indem Sie ihn mit dem AC-Netzkabel mit Strom versorgen.
Der Batteriewechselrichter startet und zeigt eine Fehlermeldung an, da alle Schalter etc noch
ausgeschaltet sind. Mit der Taste am LCD-Display können Sie verscheidene Parameter durchschalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass im Haushalt gerade Verbraucher eingeschaltet sind. Wechseln Sie auf
die Anzeige „P_Grid" , Die Anzeige sollte z.B: lauten „P_Grid: -200W". Das bedeutet, es liegt gerade
ein Strombezug von 200 Watt aus dem Stromnetz vor. Für die Ersteinrichtung sollte ein Strombezug
von mindestens 100 Watt sichergestellt sein.
3. Starten Sie nun die Batterie (Wake Up Button) und betätigen Sie den DC-Trennschalter am PV-
Wechselrichter. Es wird nun die Spannung der Batterie geprüft, nach etwa einer Minute sollte die
Anzeige auf „Discharging" wechseln. Die Batterie wird entladen und deckt den aktuellen Bedarf im
Haushalt.
4. Schalten Sie nun den DC-Trennschalter des Batteriewechselrichters ein. Die PV-Module werden
zugeschaltet. Sollte der PV-Generator gerade mehr Strom produzieren als aktuell im Haushalt
benötigt wird, dann wechselt der Batteriewechselrichter von „discharging" auf „charging"
Sie können die Energieflüsse im Display erkennen. Die Energieflüsse werden anhand von
Richtungspfeilen dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung aller Anzeigen finden Sie in Kapitel 6.3
Nach welcher Priorität richten sich Laden und Entladen?
7.2
Der Batteriewechselrichter wird immer erst versuchen, den Strombedarf im Haushalt direkt mit PV-
Strom zu decken. Sollte überschüssiger Strom vorhanden sein, wird dieser in der Batterie gespeichert.
Erst nachdem die Batterie vollständig aufgeladen wurde oder weiterhin Überschüsse aus der PV-
Anlage vorhanden sind, wird dieser Überschussstrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Die Batterie übernimmt die Versorgung der Verbraucher erst, sobald kein Strom mehr aus der PV-
Anlage kommt (nach Sonnenuntergang). Das Gerät lässt sich jedoch auch so konfigurieren, dass die
Batterie auch tagsüber bei nicht ausreichender PV-Produktion die Verbraucher mitversorgt. Siehe
FDT-Mode.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp2000-sSp3000-s

Inhaltsverzeichnis