Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Growatt SP1000-S / SP2000-S / SP3000-S
DEUTSCH
Growatt New Energy GmbH
Bettinastraße 30
60325 Frankfurt am Main
Germany
Tel.:
+49 (0)69-9746-1245
E-mail: europe@ginverter.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Growatt SP1000-S

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Growatt SP1000-S / SP2000-S / SP3000-S DEUTSCH Growatt New Energy GmbH Bettinastraße 30 60325 Frankfurt am Main Germany Tel.: +49 (0)69-9746-1245 E-mail: europe@ginverter.com...
  • Seite 2 Rechtliche Bestimmungen Dieses Dokument ist Eigentum der Growatt New Energy GmbH. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument vollständig oder Teile davon zu veröffentlichen, ohne die schriftliche Zustimmung der Growatt New Energy GmbH. Die innerbetriebliche Nutzung und Vervielfältigung, die zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. HINWEISE ZUR ANLEITUNG ....................5 ........................5 ÜLTIGKEITSBEREICH 1.2 Z ..........................5 IELGRUPPE ......................5 EITERE NFORMATIONEN ........................6 YMBOLERKLÄRUNGEN 2. SICHERHEIT..........................7 ..................... 7 ESTIMMUNGSGEMÄßE ERWENDUNG 2.2 S ........................8 ICHERHEITSHINWEISE 3. PRODUKTBESCHREIBUNG ....................10 Ü ..........................10 BERBLICK ...........................
  • Seite 4 B. Zweite Zeile - Informationen über technische Parameter ............27 Operating Modus (PV-Strom fließt direkt zum Wechselrichter) ................. 27 Lademodus (Charging) ..............................28 Entlademodus (Discharging) ............................28 Manuelle Steuerung über Bedientasten ........................29 ....................29 NZEIGE NERGIEFLUSSDIAGRAMM Strombezug ............................ 29 PV-Versorgung und Strombezug ....................
  • Seite 5: Hinweise Zur Anleitung

    Growatt SP3000-S Dieses Handbuch umfasst keine weiteren Angaben bezüglich zusätzlicher Komponenten (z.B. Wifi- Stick, Datenlogger), die an Growatt-Geräte angeschlossen werden. Bitte nutzen Sie auch die Betriebsanleitungen des jeweiligen Zubehörs. Deutschsprachige Anleitungen erhalten Sie unter http://growatt.com.de/service/index46.html oder direkt über den technischen Support.
  • Seite 6: Symbolerklärungen

    Symbolerklärungen Symbol: Beschreibung: Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu GEFAHR schwerer Verletzung führt. Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer WARNUNG Verletzung führen kann. Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer leichten oder VORSICHT mittleren Verletzung oder zu einem Sachschaden führen kann. Information oder eine Handlungsanweisung, die zum optimalen Betrieb des Wechselrichters zu beachten ist.
  • Seite 7: Sicherheit

    2. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Growatt Speichersystem SP1000-S / SP2000-S / SP3000-S dient der vorübergehnden Speicherung von überschüssigen Solarstrom zur späteren Verwendung in den Abend- und Nachtstunden. Es kontrolliert das Laden und Entladen der angeschlossenen Batterie (Li-Ionen oder Blei-Säure) und erhöht somit den Eigenverbrauchsanteil des selbst erzeugten Solarstroms.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Betreiber allein verantwortlich. Eingriffe in das Produkt, z. B. Veränderungen und Umbauten, sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Growatt New Energy GmbH gestattet. Nicht autorisierte Eingriffe führen zum Wegfall der Garantie- und Gewährleistungsansprüche sowie in der Regel zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
  • Seite 9 Luftfeuchtigkeit muss in einem Bereich von 5% - 85% sein. Sollten Sie aus der Batterie austretende Flüssigkeit feststellen, oder eine beißenden Geruch wahrnehmen, öffnen Sie umgehend ein Fenster und verlassen Sie den Aufstellort. Kontaktieren Sie bitte den Growatt Support. Bei Rauchentwicklung oder Feuer informieren Sie umgehend die Feuerwehr.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung Überblick Position Beschreibung Position Beschreibung Bedientasten Anschluss Netzkabel LCD-Display Anschluss Erdung Status-LED RS232-Schnittstelle DC-Ausgang zum Wechselrichter Anschluss Stromsensor DC-Trennschalter (optional) Anschluss Temperatursensor PV-Eingang (Anschluss PV-Module) Anschluss Batterie-Datenkabel Antennenanschluss Batterieanschluss...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Beschädigung der Verpackung feststellen, die darauf schließen lässt, dass das Gerät beschädigt sein könnte, informieren Sie bitte umgehend das zuständige Transportunternehmen, Ihren Händler und die GROWATT New Energy GmbH. Bitte beachten Sie, dass der neue 3-phasige Stromsensor/Energy Meter standartmäßig nicht im Lieferumfang enthalten ist.
  • Seite 12: Abmessungen Und Gewicht

    Sie diese bitte nicht. Der Karton erhält einen Batteriewechselrichter, Verpackungsmaterial und diverses Zubehör. Abmessungen und Gewicht Modell A (mm) B (mm) C (mm) Gewicht (kg) SP1000-S 16,7 SP2000-S 16,7 SP3000-S 16,7 Wichtige Systemparameter Bitte beachten Sie die nachstehende Tabelle. Sie enthält die wichtigsten technischen Systemparameter, um einen optimalen Betrieb der PV-Anlage mit Ihrem Speichersystem zu gewährleisten.
  • Seite 13: Montage

    4. Montage Anforderungen an den Montageort WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer und Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann durch elektrische Geräte ein Brand entstehen. Montieren Sie den Batteriewechselrichter nicht auf leicht entflammbaren Untergründen oder dort wo entflammbare Stoffe gelagert sind. Montieren Sie den Batteriewechselrichter in einer Weise, dass versehentliche Berührungen ausgeschlossen sind.
  • Seite 14 Legen Sie keine Gegenstände auf den Batteriewechselrichter, decken Sie ihn nicht ab.  Beachten Sie bitte die Mindestabstände zu Decken, Wänden und anderen Wechselrichtern wie in dem unteren Diagramm dargestellt. Bitte achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen den Geräten, sodass die einzelnen Luftströme ungehindert zu jedem Wechselrichter gelangen können....
  • Seite 15: Batteriewechselrichter Montieren

    Batteriewechselrichter montieren GEFAHR In der Wand könnten Stromleitungen oder andere Versorgungsleitungen (z. B. für Gas oder Wasser) verlegt sein, die beim Bohren beschädigt werden können. Bitte prüfen Sie das vorher. WARNUNG Herabfallende Geräte können zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, montieren Sie den Batteriewechselrichter erst, wenn Sie sicher sind, dass die Wandverschaubung fest und sicher ist.
  • Seite 16 2. Bohren sie 4 Löcher und führen Sie die Dübel ein und ziehen Sie die Muttern an, sodass die Dübel fest sitzen. 3. Hängen Sie nun den Batteriewechselrichter ein und ziehen Sie die Muttern fest. 4. Vergewissern Sie sich, dass der Batteriewechselrichter fest an der Wand fixiert ist.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    5. Elektrischer Anschluss Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch hohe Spannungen Der PV-Generator erzeugt bei Sonnenlicht eine gefährliche DC-Spannung. Die Komponenten im Batteriewechselrichter sind spannungsführend. Das Berühren spannungsführender Komponenten oder offenen Leiterenden der DC-Kabel kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Beim Trennen von DC-Steckverbindungen unter Last kann einen Lichtbogen entstehen, der Verbrennungen und einen Stromschlag verursachen kann.
  • Seite 18: Anschlussschemata

    Anschlussschemata Das Growatt Energiespeichersystem ist für private Kleinanlagen bis zu 6kWp Modulleistung ausgelegt. Wir empfehlen daher den Betrieb mit einphasigen PV-Wechselrichtern. Im nachfolgenden Bild erhalten Sie einen Systemüberblick mit allen erforderlichen Komponenten: Einphasiger Wechselrichter mit einem MPP-Tracker Das gesamte System besteht aus PV-Modulen, dem Batteriewechselrichter, einer Batterie (Li-Ionen oder Blei), einem normalen PV-Wechselrichter zur Netzeinspeisung und einem Stromsensor zur Messung der aktuellen Stromlast.
  • Seite 19: Pv-Module Anschließen

    PV-Module anschließen WARNUNG Unsachgemäße Bedienung während des Verkabelungsprozesses kann zu tödlichen Verletzungen des Bedieners oder nicht behebbaren Schäden am Batteriewechselrichter führen. Nur qualifiziertes Personal darf die Verkbelung durchführen. Den PV-Generator anschließen 1. AC-Leitungsschutzschalter und DC-Trennschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2.
  • Seite 20: Stromsensor Anschließen Und Konfigurieren

    Stromsensor anschließen und konfigurieren Zur Überwachung der aktuellen Stromflüsse im Haushalt müssen Sie einen Stromsensor installieren. Für das neue Speichersystem haben wir einen neuen 3-phasigen Stromsensor (Growatt Energy Meter) entwickelt. Dieser überwacht alle Stromflüsse in Ihrem Haushalt, sodass das Speichersystem...
  • Seite 21: Installation Stromsensor / Energy Meter

    GEFAHR Achtung Lebensgefahr: Der EnergyMeter darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Installation Stromsensor / Energy Meter Installieren Sie den Energy Meter in Ihrer Unterverteilung (Zählerschrank) und verbinden Sie die einzelnen Leiter gemäß der Kennzeichnung auf dem Gerät. Anschlussrichtung beachten. RS485-Verkabelung und Einrichtung Für den Datentransfer zum Batteriewechselrichter ist eine Verbindung mit einem RS485-Kabel notwendig.
  • Seite 22: Lithium-Batterie Anschließen

    Batteriewechselrichters rechts. Zur Kommunikation mit dem Batteriemanagementsystem muss die Batterie noch per LAN-Kabel mit dem Batteriewechselrichter verbunden werden. Schließen Sie hierzu das eine Ende am Anschluss mit der Bezeichnung RS485 an und das andere Ende an der Growatt Lithium Batterie an.
  • Seite 23: Zwei Lithium Batterien Mit Growatt Masterbox Verwenden

    Zwei Lithium Batterien mit Growatt Masterbox verwenden Mit der Growatt Masterbox können Sie zwei 5kWh Lithium Batterien des Typs Growatt GBLI 5001 koppeln, um so die Batteriespeicherkapazität auf 10 kWh zu erhöhen. Schließen Sie beide Batterien mit den mitgelieferten Anschlusskabeln an den jeweiligen Anschluss an die Growatt Masterbox an.
  • Seite 24: Bleibatterie Anschließen

    Bleibatterie anschließen Bitte vergewissern Sie sich, dass die Bleibatterie, die Sie verwenden möchten, mit dem Growatt Speichersystem kompatibel ist. Kontaktieren Sie notfalls den technischen Support von Growatt. Die Batterienennspannung muss 48 V betragen. Die Kapazität sollte mindestens 80 Ah betragen. Die Batterie muss an einem gut belüfteten Ort aufgestellt sein.
  • Seite 25: Ac-Stromversorgung Herstellen

    AC-Stromversorgung herstellen Der Batteriewechselrichter wird zur Strom/Spannungsversorgung mit dem normalen AC-Stromnetz verbunden. Schließen Sie hierzu ein herkömmliches Stromkabel mit Kaltgerätestecker und Schukostecker an einer normalen Haushaltssteckdose an. Da es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Steckertypen gibt, liegt dem Batteriewechselrichter kein entsprechendes Kabel bei. Erdung Der Batteriewechslerichter muss geerdet werden.
  • Seite 26: Lcd-Anzeige, Einstellungen

    6. LCD-Anzeige, Einstellungen Übersicht A. Detailinfo I. Verbraucher B. Systemstatus J. Stromsensor Funksymbol C. PV-Erzeugung aktiv K. RS232 Schnittstelle aktiv D. Wechselrichter aktiv L. Batterie verbunden E. Stromnetz aktiv M. Warnton N. Warnhinweis F. Pfeile kennzeichnen die Stromflüsse G. Batteriewechselrichter aktiv O.
  • Seite 27: Anzeige Lcd-Display

    Anzeige LCD-Display Im LCD-Display werden diverse Parameter angezeigt wie z.B. Betriebszustand, Laden oder Entladen, Fehlerinformationen etc. A. Statusinformationen (Laden, Entladen, Warnung, Fehler) B. Verschiedene technische Parameter A. Erste Zeile - Statusinformationen 1. Operating:Kein Laden oder Entladen, PV-Energie wird direkt zum PV-Wechselrichter weiter geleitet.
  • Seite 28: Lademodus (Charging)

    7. Eg_day: Heute bezogene Energie aus dem Stromnetz 8. Eg_all: Gesamte bezogene Energie aus dem Stromnetz 9. Eu_day: Heute von Verbauchern benötigte Energie 10. Eu_all: Gesamte von Verbrauchern benötigte Energie 11. V_bus: Busspannung Lademodus (Charging) Folgende Informationen laufen automatisch in der zweiten Zeile des Displays durch, wenn die Batterie durch die PV-Anlage geladen wird.
  • Seite 29: Manuelle Steuerung Über Bedientasten

    Manuelle Steuerung über Bedientasten Wenn Sie die Taste „Down“ betätigen, können Sie zwischen folgenden Anzeigewerten hin- und herschalten. 1. SerNo: Seriennummer des Batteriewechselrichters 2. Model: Modellnummer des Batteriewechselrichters 3. FW Version: Firmware-Version 4. COM Adress: Kommunikationsadresse des Batteriewechselrichters 5. Time: Systemzeit 6.
  • Seite 30: Vollständige Pv-Versorgung, Speicherung

    Die Anzeige zeigt an, dass der Strombedarf im Haushalt zum Teil durch die PV-Anlage und zum Teil durch das öffentliche Stromnetz gedeckt wird. Es erfolgt keine Ladung der Batterie, die Energie wird direkt zum PV-Wechselrichter geleitet und anschließend im Haushalt vollständig verbraucht. Der restliche Teil der benötigten Energie wird durch das Stromnetz zur Verfügung gestellt.
  • Seite 31: Vollständige Pv-Versorgung, Überschusseinspeisung

    Vollständige PV-Versorgung, Überschusseinspeisung Der Strombedarf im Haushalt wird vollständig durch die PV-Anlage gedeckt. Die Batterie ist vollständig geladen. Der überschüssige PV-Strom wird in das Stromnetz eingespeist. Vollständige Batterieversorgung Es liegt keine PV-Erzeugung vor. Der Strombedarf im Haushalt wird vollständig durch den in der Batterie gespeicherten Strom gedeckt.
  • Seite 32: Pv- Und Batteriestrom Gleichzeitig Nutzen

    PV- und Batteriestrom gleichzeitig nutzen Forced Discharge Mode, siehe Kapitel 6.4 und 7.5. PV- und Batteriestrom werden gleichzeitig genutzt, um den Strombedarf im Haushalt zu decken. Diese Funktion ist standardmäßig nicht aktiv. Im normalen Modus wird der Batteriestrom erst genutzt, wenn keine PV-Erzeugung mehr vorliegt (Abend, Nacht). Einstellungen Drücken Sie die Taste „Down“...
  • Seite 33 Bitte beachten Sie, dass Sie diesen Modus nur nutzen können, wenn die Leerlaufspannung des angeschlossenen Strings mindestens 300 V beträgt. 1. Wählen Sie im Menü den Menüpunkt FDT-Mode aus: 2. Wählen Sie nun Vopen1 Set aus und tragen Sie die Leerlaufspannung von String 1 ein: 3.
  • Seite 34: Konfigurationssoftware Shineplusbus

    Konfigurationssoftware ShinePlusBus Der Batteriewechselrichter lässt sich auch durch die Growatt Konfigurationssoftware ShinePlusBus konfigurieren. Die Software erhalten Sie vom Growatt Support oder Ihrem Growatt-Händler. Verbinden Sie den Batteriewechselrichter mit Ihrem PC/Laptop über die RS232-Schnittstelle mit einem RS232- auf USB-Kabel und starten Sie die Software.
  • Seite 35: Inbetriebnahme, Betriebsmodi

    7. Inbetriebnahme, Betriebsmodi Bitte vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen gemäß Anleitung hergestellt wurden. Der PV- Wechselrichter muss entsprechend seiner eigenen Installationsanleitung installiert worden sein. Nun können Sie das System in Betrieb nehmen. Alle Schalter (DC- und AC-Trennschalter, Absicherungen) müssen auf OFF stehen. Inbetriebnahme 1.
  • Seite 36: Ademodus

    Lademodus Der Batteriewechselrichter wechselt in den Lademodus und speichert die überschüssige Energie der PV-Module in der Batterie, wenn alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. Die DC-Spannung von den PV-Modulen beträgt mindestens 150 V 2. Die Leistung der PV-Module beträgt mindestens 200 W 3.
  • Seite 37: Forced Discharge Mode (Fdt)

    Forced Discharge Mode (FDT) Im Forced Discharge Modus ist es möglich, PV- und Batteriestrom gleichzeitig zur Deckung des Strombedarfs im Haushalt zu nutzen. Dieser Modus ist standardmäßig deaktiviert. Sie können diesen Modus mit der Software ShinePlusBus aktivieren. Im Normalfall startet die Versorgung mit dem in der Batterie gespeicherten Strom erst, wenn kein PV-Strom mehr erzeugt wird (Abend, Nacht).
  • Seite 38 2. Schritt: Leerlaufspannung eintragen Starten Sie das Programm ShinePlusBus und wechseln Sie auf den Reiter „Plus CMD“ und tragen Sie die ermittelte Leerlaufspannung unter 07. Output Open Voltage ein. Mit Set bestätigen. 3. Schritt: MPP-Spannung eintragen Tragen Sie die ermittelte MPP-Spannung unter 08. Output MPP Voltage ein, setzen Sie ein Häkchen bei Recall Enable um die Eingabe dauerhaft zu speichern und bestätigen Sie mit Set.
  • Seite 39: Fehlermodus

    4. Schritt: FDT-Mode aktivieren Tragen Sie unter 12. Forced Discharge Enable den Wert 1 ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Set. 5. Schritt: Uhrzeit festlegen (optional) Unter Punkt 13. Forced Discharge Time Start und 14. Forced Discharge Time Stop können Sie einen Zeitraum festlegen, wann der FDT-Modus aktiviert sein soll.
  • Seite 40: System Ausschalten

    Ihrem Land nicht zulässig. Standardmäßig ist sie deshalb nicht aktiv. Bitte kontaktieren Sie den Growatt Support, wenn Sie dieses Feature nutzen möchten. System ausschalten Um den Batteriewechselrichter auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den DC-Trennschalter am Batteriewechselrichter auf OFF.
  • Seite 41: Fehlermeldungen

    Serienfertigung gehen. Jedoch können bei allen elektrischen Geräten während des laufenden Betriebs Fehler oder Störungen auftreten. Wenn ein Fehler oder eine Störung auftritt, informieren Sie bitte den Growatt Support oder Ihren Händler/Installateur. Um einen schnellen und effektiven Service zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Informationen bereit: 1.
  • Seite 42: Beschreibung Der Fehlermeldungen

    1. Überprüfen Sie alle Verbindungen. Strom übersteigt den maximalen 2. Starten Sie das System neu Error 116 Wert 3. Growatt kontaktieren falls der Fehler weiterhin besteht 1. Starten Sie das System neu. Strom übersteigt den maximalen Error 117 2. Growatt kontaktieren, falls der Fehler Wert.
  • Seite 43 Handlungsempfehlung Warning 103 Allgemeine Fehlfunktion 1. SP-S neu starten 1. Mit korrekter Firmware updaten Warning 104 Firmware Fehler 2. Growatt kontaktieren 1. SP-S neu starten Warning 108 Fehler bei MPP1 2. Growatt kontaktieren 1. SP-S neu starten Warning 109 Fehler bei MPP2 2.
  • Seite 44 1. Starten Sie das SP neu SS Timeout Fehler beim Starten 2. Überprüfen Sie die gesamte Verkabelung 3. Growatt kontaktieren 1. Überprüfen Sie die LED am Stromsensor. SP-S erhält keine Daten vom 2. Starten Sie den Stromsensor neu. No data received Stromsensor Überprüfen Sie die Verbindung uwischen...
  • Seite 45: Kontakt

    Serienfertigung gehen. Jedoch können bei allen elektrischen Geräten während des laufenden Betriebs Fehler oder Störungen auftreten. Wenn ein Fehler oder eine Störung auftritt, informieren Sie bitte den Growatt Support oder Ihren Händler/Installateur. Um einen schnellen und effektiven Service zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Informationen bereit: 1.

Diese Anleitung auch für:

Sp2000-sSp3000-s

Inhaltsverzeichnis