Kinderspielrad
8.1 Inspektionsintervalle
→ Lassen Sie das Kinderspielrad in folgenden Intervallen durch Ihren
Zweiradhändler inspizieren:
Inspektionsintervalle
Inspektion
1� Inspektion nach 15 Betriebsstunden* oder
2� Inspektion nach 100 Betriebsstunden* oder
jede weitere
Inspektion
*je nachdem, welche Verwendungsdauer zuerst erreicht wird
8.2 Schraubverbindungen prüfen
→ Lassen Sie das Kinderspielrad aus einer Höhe von ca� 5 cm vorsich-
tig auf den Boden springen� Achten Sie dabei auf auffällige Geräu-
sche�
→ Wenn Sie auffällige Geräusche hören, drehen Sie die betreffen-
den Schraubverbindungen fest (siehe Abschnitt „Hinweise zu
Drehmomenten" auf Seite 7)�
8.3 Rahmen und Gabel prüfen
→ Prüfen Sie per Sichtprüfung, ob der Rahmen und die Gabel Verfor-
mungen, Risse oder Farbveränderungen aufweisen�
→ Lassen Sie den Rahmen oder die Gabel sofort von Ihrem Zweirad-
händler prüfen und lassen Sie Ihr Kind nicht mit dem Kinder-
spielrad fahren, wenn der Rahmen oder die Gabel Verformun-
gen, Risse oder Farbveränderungen aufweisen�
8.4 Sattel prüfen
→ Prüfen Sie, ob sich der Sattel verdrehen lässt�
→ Stellen Sie die Sattelstützenklemmung ein (siehe Abschnitt
„Sattel einstellen" auf Seite 15), wenn Sie den Sattel verdrehen
können�
20
Verwendung (in Betriebsstun-
den)
nach weiteren 100 Betriebsstun-
den* oder
www.bikeundco.de
Verwendung (Zeit-
raum)
nach 3 Monaten*
nach 1 Jahr*
nach 1 weiteren Jahr*