Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garrett Euro ACE Bedienungsanleitung Seite 18

Der euroace verfügt über die exklusive ziel-id-technologie von garrett sowie über patentierte ansprechfunktionen.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Euro ACE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Herkömmliche Ortungstechnik mit Ortungstaste.
Hinweis: Es ist wichtig, die Suchspule während der Ortung
stets in konstanter Höhe zum Boden (z. B. 2 cm) zu führen,
um zu verhindern, dass die Bodenminerale falsche Signale
erzeugen oder das Zielsignal überdecken.
• Alternative Ortungstechnik: DD wedeln. Gehen Sie
folgendermaßen vor, um Ziele schnell zu orten, ohne die
Ortungstaste zu verwenden. Schwenken Sie die Suchspule
ständig in schnellen, engen Bewegungen von 5 bis 10 cm
hin und her („Wedeln"). Setzen dieses Wedeln fort, und
bewegen Sie die Suchspule dabei langsam seitlich zur
vermuteten Position des Ziels, bis das Audiosignal in
einem gleichmäßigen, symmetrischen Takt ertönt. Damit
wird die seitliche Links-rechts-Position des Ziels angezeigt.
Ermitteln Sie nun die Position des Ziels in Vorwärts- und
Rückwärtsrichtung, indem Sie sich um 90 Grad drehen und
den Prozess wiederholen.
164 Garrett Metal Detectors
• Alternative Ortungstechnik: DD-Spitze oder -Ende.
Bei der auf den Seiten 15 und 31 beschriebenen
Standardortungsmethode wird das Ziel unter dem Mittelpunkt
der Suchspule geortet. Manche Sondengänger, die DD-Spulen
verwenden, bevorzugen die Ortung von der Spitze oder vom
Ende der Suchspule.
5-10cm
SPULE ZU SICH ZIEHEN
Gibt Zielposition an
Indicates detected target
Ortungstechnik DD-Spitze
Abbildung A
(Links) Halten Sie bei diesem
Verfahren
gedrückt. Schwenken Sie die
Suchspule hin und her, um das
Ziel zu zentrieren (den Punkt
orten, an dem das lauteste
Audiosignal zu hören ist und die
meisten LCD-Segmente in der
oberen Reihe angezeigt werden).
Ziehen
Sie
anschließend langsam zu sich,
während Sie auf das Zielsignal
achten (siehe Abbildung A).
Sobald das Zielsignal schwächer
Abbildung B
wird (sowohl akustisch als auch
in der LCD-Anzeige) sollten Ziele
in geringer Tiefe unmittelbar
vor der Spitze der Suchspule
liegen (siehe Abbildung B).
Tiefer liegende Ziele befinden
sich unter oder knapp hinter der
Spitze der Suchspule. Dies liegt
daran, dass sich die konische
Form des Erkennungsfelds der
Suchspule mit zunehmender
Tiefe leicht einwärts krümmt
(siehe Abbildung C).
die
Ortungstaste
die
Suchspule
EuroACE™ 165

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis