Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - Berker 7590 00 57 Bedienungs- Und Montageanleitung

Kombi-wettersensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Gefahrenhinweise
Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
beachten.
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand
oder andere Gefahren entstehen.
• Der Kombisensor wird direkt an eine Wetterstation (Best. Nr. 7541 40 03)
angeschlossen, die die weitere Verarbeitung der gemessenen Daten übernimmt und
diese als Schalt- oder Werttelegramme auf den Bus sendet.
• Der Kombisensor Best. Nr. 7590 00 57 enthält einen DCF77-Empfänger, mit dessen
Hilfe die gesetzliche deutsche Zeit (MEZ oder MESZ) empfangen und auf den KNX/
EIB gesendet werden kann (z. B. zur Synchronisation von KNX/EIB-Uhren).
• Die Beheizung des Kombisensors schützt die Elektronik vor Betauung- und
Kondensation im spezifizierten Temperaturbereich. Sie schützt nicht vor Vereisung
des Gehäuses oder beweglicher Teile bei extremer Witterung („Blitzeis").
• Zur Überwachung der Funktion des Windrades kann eine Schlüssigkeitsüberprüfung
des Windsignals durch die Software der Wetterstation erfolgen. Bei nicht
schlüssigen Signalen können windempfindliche Anlagen (z. B. Außenbehänge,
Markisen) in eine windgeschützte Position gefahren werden. Nicht schlüssige
Signale liegen vor, wenn z. B. das Windrad (infolge Vereisung) blockiert ist.
• Der Kombisensor benötigt eine externe 24-V-Spannungsversorgung, Best.Nr.7591 00 01.
• Die weitere Funktion des Gerätes hängt von der Software der Wetterstation und
deren Parametrierung ab. Detaillierte Informationen hierüber sind der ent-
sprechenden Produktdokumentation zu entnehmen.
2
Kombisensor
Funktion
Der
Kombisensor
dient
zur
Messung
Windgeschwindigkeit, Niederschlag, Helligkeit und
Dämmerung.
Die
Helligkeit
kann
Himmelsrichtungen Ost, Süd und West getrennt
erfasst werden. Position und Ausrichtung der
einzelnen Sensoren siehe BILD
.
A:
Windrad
B1...B3: Helligkeitssensoren West, Ost, Süd
C:
Dämmerungssensor
D:
Niederschlagssensor
Kombisensor
von
für
die
Nord

Montage

Hinweis: Kombisensor mit DCF77
Prüfen Sie den Montageort auf Empfang des DCF77-
Zeitsignals. Aufgrund von Reflexionen kann es zu
Empfangsstörungen kommen. Mindestabstand zu
anderen elektrischen Geräten: 3 m.
Ist kein störungsfreier Empfang möglich, versetzen Sie
den Montageort um einige Meter, bis der Kombisensor
das Zeitsignal einwandfrei empfängt (vgl. Kap.
„Ausrichten der Antenne").
• Montage in Gebrauchslage entsprechend BILD
• Für die Montage an einem Mastrohr (∅ 35 ... 50 mm)
liegt dem Sensor eine Nirosta-Mastschelle bei.
Montage siehe BILD
.
• Der Kombisensor darf auf keiner Seite von Hinder-
nissen bzw. Abschattungen beeinflusst werden.
• Bei Montage des Kombisensors vor einer Wand ist
ein Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten, um eine
Verfälschung der Messwerte durch Beeinflussung
der Sensoren zu vermeiden.
• Damit die Helligkeitssensoren den Stand des
Sonnenverlaufs eindeutig erfassen, ist der Kombi-
sensor mit einem Kompass so auszurichten, dass das
Niederschlagsfenster nach Norden zeigt (BILD
diesem Fall ist die Zuordnung der Helligkeits-
sensoren
entsprechend
der
gewährleistet.
• Um eine einwandfreie Windgeschwindigkeitsmessung
zu gewährleisten, muss sich das Windrad leicht-
gängig drehen lassen. Dieses kann bei geringen
Windgeschwindigkeiten augenscheinlich überprüft
werden.
• Das Gehäuse sollte möglichst frei von Staubab-
lagerungen sein, um die Messungen nicht zu ver-
fälschen. Während des Betriebes sorgt Regen für
eine weitgehend selbständige Reinigung der Ge-
häuseflächen.
D
.
). In
Himmelsrichtung
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis