6. Aufbau und Erläuterung des Programmiermenüs
Die Rolladensteuerung Vestamatic Timer Control S50 besitzt eine Vielzahl von Funktionen, die individuell nach Ihren Bedürfnissen, eingestellt wer-
den können. Um in das Hauptmenü zu gelangen, die Tasten Automatikbetrieb und Handbetrieb bitte 3 Sekunden lang drücken. Um im Hauptmenü einen
Hauptmenüpunkt weiter zu gelangen, die Taste Automatikbetrieb erneut drücken. Um in einen Untermenüpunkt zu gelangen, drücken Sie bitte die Taste
Handbetrieb. Um im Untermenü einen Untermenüpunkt weiter zu gelangen, die Taste Handbetrieb erneut drücken. Die Werteinstellung in den einzelnen
Menüs erfolgt entweder schrittweise durch kurzes Tippen oder im Schnellvor- bzw. Rücklauf durch längeres Drücken (> 2 Sekunden) der Tasten ö und ü.
7. Programmiermenü
HAUPTMENÜ
Taste Auto und Taste
H
für 3 Sekunden betätigen
Auffahrzeit
Taste Auto
Abfahrzeit
Taste Auto
Wochen-Funktion
AUS / EIN
OFF / ON
Taste Auto
Taste
H
Zufall-Funktion
AUS / EIN
OFF / ON
Taste Auto
Sonnen-Funktion
AUS / EIN
OFF / ON
Taste Auto
Taste
H
Motorlaufzeit
Taste Auto
Taste
H
Uhrzeit / Datum
Taste Auto
Taste
H
H
Taste
ENDE
UNTERMENÜ
DISPLAYANZEIGE
Auffahrzeit Montag*
H
Taste
Abfahrzeit Montag*
H
Taste
Auffahrzeit Sonntag*
H
Taste
Abfahrzeit Sonntag*
H
Taste
Grenzwerteinstellung**
Ausfahrt
H
Taste
Wende-Funktion
H
Taste
Jahr
H
Taste
Datum
H
Taste
Automatische Sommer-/
Winterzeitumstellung
ON
OFF
H
Taste
Manuelle Sommer-/
Winterzeitumstellung
* Erscheint nicht wenn Wochen-Funktion = OFF
** Erscheint nicht wenn Sonnen-Funktion = OFF
8. Grundeinstellungen
8.1 Allgemeines
Die Uhrzeit und der Kalender sind bereits werkseitig voreingestellt. Weiter-
hin wurden folgende Einstellungen bereits vorgenommen, sodass Sie diese
ggf. nur noch auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen müssen (siehe
Benutzereinstellungen).
Einstellung automatische Auffahrzeit:
täglich 0 7:0ß0 Uhr
Einstellung automatische Abfahrzeit:
täglich 2 0:0ß0 Uhr
Einstellung der Zufallszeit:
0ßfßf
Einstellung der Sonnen-Funktion:
0ßfßf
Einstellung der Motorlaufzeit:
120 Sekunden
Einstellung der Wendezeit:
0,0 Sekunden
Einstellung der Sommer-/Winterzeitumstellung:
automatisch
8.2 Hand-/Automatikbetrieb
Nach erfolgter Installation und Einschalten der Betriebsspannung ist die
aktuelle Uhrzeit im Display der Rolladensteuerung Vestamatic Timer
Control S50 zu sehen. Die Steuerung befindet sich in der manuellen
Betriebsart, alle Automatik-Funktionen sind somit außer Kraft gesetzt.
8.3 Umschaltung von Handbetrieb in den Automatikbetrieb
Um den Automatikbetrieb zu aktivieren, drücken Sie bitte die Taste Auto-
matikbetrieb (Auto). Die Rolladensteuerung signalisiert den Wechsel der
Betriebsart durch die kurzzeitigen Anzeige des Symbols A im Display und
durch die Änderung der Anzeige von (H H ) nach (Auto) von Handbetrieb
nach Automatikbetrieb. Die Automatik-Steuerung ist somit aktiviert und der
Rolladen fährt nun zu den jeweilig programmierten Zeiten hoch und runter.
Es ist aber auch weiterhin möglich, den Rolladen außerhalb der program-
mierten Zeiten durch Drücken der Auffahr- oder Abfahr-Tasten hoch bzw.
runter zu fahren, wobei der Programmablauf nicht gestört wird.
Um die Fahrt zu stoppen, drücken Sie einfach die Gegentaste, d.h.:
· fährt der Rolladen gerade hoch, drücken Sie die Abfahr-Taste q.
· fährt der Rolladen gerade runter, drücken Sie die Auffahr-Taste Q.
Ein weiteres Hoch- bzw. Runterfahren ist erst nach erneutem Drücken der
Auffahr-Taste bzw. Abfahr-Taste möglich.
Ein Wechsel der Betriebsart ist zu jeder Zeit möglich. Um wieder zurück in
den Handbetrieb zu wechseln, drücken Sie die Taste Handbetrieb (H H ), die
Steuerung wechselt zurück in den Handbetrieb. Der Wechsel wird durch
die kurzzeitige Anzeige des Symbols H im Display und durch die Änderung
der Anzeige von (Auto) nach (H H ) angezeigt.
Die Automatik-Steuerung ist somit ausgeschaltet, der Rolladen fährt nun
nicht mehr zu den jeweilig programmierten Zeiten hoch und runter. Es ist
aber auch weiterhin möglich, den Rolladen durch Drücken der Auffahr-
oder Abfahr-Tasten hoch bzw. runter zu fahren.
Anzeige der automatischen Fahrzeiten
In der Betriebsart Automatik werden die resultierenden Auffahr- bzw. Abfahr-
zeiten des aktuellen Tages angezeigt, nachdem die Auffahr- bzw. Abfahr-
Taste kurz (< 1s) betätigt wird. Ist die Zufall- oder Wende-Funktion aktiviert, so
wird die jeweilige Funktion durch entsprechende Symbole (Z, J) angezeigt.
Hinweis: In der Betriebsart Handbetrieb steht die Funktion nicht zur
Verfügung.
9. Änderung der Grundeinstellungen
Um in die einzelnen Menüs und Untermenüs der Rolladensteuerung
Vestamatic Timer Control S50 zu gelangen, gehen Sie bitte fol-
gendermaßen vor:
Drücken Sie die Hand- und Automatiktaste gleichzeitig für 3 Sekunden um
die Menüstruktur zu öffnen.
9.1 Einstellung der Auffahrzeit
In diesem Menü wird die Auffahrzeit für jeden Tag der Woche program-
miert. Diese Auffahrzeit kann individuell mit der Zufallszeit kombiniert wer-
den. Wünschen Sie jedoch für jeden Tag der Woche unterschiedliche
Auffahrzeiten, so deaktivieren Sie bitte die Auffahrzeit. Die Deaktivierung
liegt dabei zwischen 2 3:5 9 Uhr und 0 0:0 0 Uhr und wird durch die Anzeige
o f f dargestellt.
Es blinkt das Symbol der Auffahrt Q zur Anzeige der Auffahrzeit. Mit den
beiden Fahrtasten Auf Q oder Ab q kann der Zeitpunkt zwischen 0 0:0 0
und 2 3:5 9 verändert werden.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) gelangen Sie in das Menü zur
Einstellung der Abfahrzeit.
9.2 Einstellung der Abfahrzeit
In diesem Menü wird die Abfahrzeit für jeden Tag der Woche programmiert.
Diese Abfahrzeit kann individuell mit der Zufallszeit kombiniert werden.
Wünschen Sie jedoch für jeden Tag der Woche unterschiedliche
Abfahrzeiten, so deaktivieren Sie bitte die Abfahrzeit. Die Deaktivierung
liegt dabei zwischen 2 3:5 9 Uhr und 0 0:0 0 Uhr und wird durch die Anzeige
o f f dargestellt.
Es blinkt das Symbol Abfahrt q zur Anzeige der Abfahrzeit. Mit den beiden
Fahrtasten Auf Q oder Ab q kann der Zeitpunkt zwischen 0 0:0 0 und
2 3:5 9 verändert werden.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) gelangen Sie in das Menü zur
Aktivierung der Wochen-Funktion.
9.3 Aktivierung der Wochen-Funktion
In diesem Menü schalten Sie die Wochen-Funktion ein bzw. aus.
Bei aktivierter Wochen-Funktion, wird der aktuelle Wochentag angezeigt.
Im Display wird der Status durch die Anzeige „0ßfßf" oder „0ßn" dargestellt.
Mit einem Druck auf die Untermenütaste H H gelangen Sie in das Untermenü
zur Einstellung der täglichen Auffahr- und Abfahrzeiten.
Mit einem weiteren Druck auf die Menütaste (Auto) gelangen Sie in das
Menü zur Einstellung der Zufall-Funktion.
Untermenü zur Einstellung der täglichen Auffahr- und Abfahrzeiten
In diesem Menü kann je eine Auffahr- und Abfahrzeit für jeden einzelnen
Tag der Woche programmiert werden.
Hinweis: Eine ggf. zuvor eingestellte Auffahr- und/oder Abfahrzeit (siehe
9.1 und 9.2) wird mit dieser Funktion deaktiviert.
Es blinkt das Auffahr-Symbol Q zur Anzeige der Auffahrzeit, sowie eine Ab-
kürzung des Wochentags. Mit den beiden Fahrtasten Auf Q oder Ab q kann
der Zeitpunkt der Auffahrt zwischen 0 0:0 0 und 2 3:5 9 verändert werden.
Um die Abfahrzeit zu verändern, drücken Sie bitte die Untermenütaste H
einmal. Es blinkt das Abfahr-Symbol q zur Anzeige der Auffahrzeit, sowie
eine Abkürzung des Wochentags. Mit den beiden Fahrtasten Auf Q oder
Ab q kann der Zeitpunkt der Abfahrt zwischen 0 0:0 0 und 2 3:5 9 ver-
ändert werden.
Um die einzelnen Wochentage zu verändern, drücken Sie bitte die Unter-
menütaste H H so oft, bis dass der jeweilige Wochentag angezeigt wird. Wurden
alle Wochentage aufgerufen, so beginnt das Untermenü wieder bei Montag.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) gelangen Sie in das Menü zur
Einstellung Zufall-Funktion.
9.4 Einstellung der Zufall-Funktion
Der Zufallsgenerator erzeugt eine sogenannte Zufallszeit. Diese bewirkt,
dass der Rolladen mit einer Abweichung von bis zu +/- 15 Minuten von den
zuvor programmierten Zeiten hoch- bzw. runterfährt. Dieses „unregel-
mäßige" Hoch- und Runterfahren des Rolladens vermittelt den Eindruck
eines bewohnten Hauses und bietet somit einen zusätzlichen Schutz bei
längerer Abwesenheit. Um den Zufallsgenerator zu aktivieren gehen Sie
bitte folgendermaßen vor:
Es blinkt das Zeichen Z für Zufallszeit und mit den beiden Fahrtasten Auf
Q oder Ab q kann die Zufallszeit ein- oder ausgeschaltet werden. Im
Display wird der Status durch die Anzeige „0ßfßf" oder „0ßn" dargestellt.
Mit einem weiteren Druck auf die Menütaste (Auto) gelangen Sie in das
Menü zur Einstellung der Sonnen-Funktion.
9.5 Einstellung der Sonnen-Funktion
Die Rolladensteuerung Vestamatic Timer Control S50 ermöglicht
durch den Anschluss eines Sonnensensors eine automatische Abfahrt bei
Sonneneinstrahlung. Der Sensor wird mit dem Sauger an der Fenster-
scheibe angebracht und überprüft ständig die Intensität der Sonne. Wird ein
individuell wählbarer Schwellwert erreicht, leitet die Rolladensteuerung
nach Ablauf der Sonnen-Ansprechverzögerung eine Abfahrt des Rolladen
ein. Der Rolladen fährt nun soweit ab, bis dass der Sensor durch den
Rolladen beschattet wird. Um den Sensor für die weitere Überwachung frei-
zugeben, fährt der Rolladen anschließend wieder einige Zentimeter hoch,
bis in die sogenannte „Schattenstellung". Im Automatikbetrieb wird die
Intensität der Sonne durch die Symbole Sonne und Wolken dargestellt. Ist
keine Sonne vorhanden, erscheint das Wolken-Symbol w. Liegt die
gemessene Sonnenintensität unterhalb des eingestellten Ansprechwertes,
so erscheint das Sonne-/Wolken-Symbol W und wird der Ansprechwert
überschritten, dann erscheint das Sonnen-Symbol S. Zur Signalisierung
der Sonnen-Ansprechverzögerung blinkt das Sonnen-Symbol, zur Signali-
sierung der Sonnen-Rückstellverzögerung blinkt das Wolken-Symbol.
Hinweis: Die Anzeige der gemessenen Sonnenintensität als Balken-
anzeige erfolgt ausschließlich im Einstellmenü. Wird die Sonnen-
Funktion für längere Zeit nicht benutzt, so deaktivieren Sie bitte
die Sonnen-Funktion.
Wichtig: Der Sonnensensor arbeitet nur im Automatikbetrieb innerhalb
der programmierten Auffahr- und Abfahrzeiten.
Mit den beiden Fahrtasten Auf Q oder Ab q kann die Sonnen-Funktion ein-
oder ausgeschaltet werden. Im Display wird der Status durch die Anzeige
„0ßfßf" oder „0ßn" dargestellt. Mit einem Druck auf die Untermenütaste H H
gelangen Sie in das Untermenü zur Einstellung der Sonnen-Grenzwertver-
stellung.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) gelangen Sie in das Menü zur
Einstellung der Motorlaufzeit.
Untermenü zur Grenzwerteinstellung
In diesem Menü können Sie einen Helligkeitswert einstellen, welcher der
Intensität der Sonneneinstrahlung entspricht und ab dem die Sonnen-
Funktion aktiviert und der Rolladen somit automatisch abgefahren wird. Die
dabei gemessene Sonnenintensität wird als Balkenanzeige dargestellt. Zur
Einstellung des Grenzwertes gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Soll der Rolladen schon bei geringer Sonnenintensität abgefahren werden,
so ändern Sie bitte mit der Fahrtaste Ab q den Grenzwert so lange, bis
dass der Balken den Strich in der Mitte überschreitet. Wünschen Sie eine
Beschattung bei stärkerer Sonnenintensität, so ändern Sie bitte mit der
Fahrtaste Auf Q den Wert so lange, bis dass der Balken die Mitte unter-
schreitet. Somit kann der Grenzwert individuell zwischen -50 und +50 ein-
gestellt werden.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) gelangen Sie in das Menü zur
Einstellung der Motorlaufzeit.
9.6 Einstellung der Motorlaufzeit
Mit dem Menüpunkt „Einstellung der Motorlaufzeit" haben Sie die Möglich-
keit, die Motorlaufzeit individuell einzustellen und so den Rolladen z.B. nur
teilweise abfahren zu lassen.
Mit den beiden Fahrtasten Auf Q oder Ab q kann die Motorlaufzeit für die
Abfahrt zwischen 3 s und 120 s eingestellt werden. Mit einem Druck auf die
Untermenütaste H H gelangen Sie in das Untermenü zur Einstellung der
Wende-Funktion.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) gelangen Sie in das Menü zur
Einstellung der Uhrzeit.
Untermenü zur Einstellung der Wende-Funktion
Die Wende-Funktion bewirkt, dass der Rolladen, nachdem er zur program-
mierten Zeit automatisch heruntergefahren ist, für kurze Zeit wieder hoch-
fährt und so eine Belüftung oder sogar eine teilweise Öffnung des Rolladen
realisiert werden kann. Die Wende wird nur im Automatikbetrieb ausgeführt,
aber erst nach Ablauf der automatischen Abfahrzeit.
Dabei wird die Wendezeit mit den beiden Fahrtasten Auf Q oder Ab q zwi-
schen 0 s und 30 s eingestellt und zusätzlich durch das blinkende Wende-
Symbol signalisiert. Von 0 s bis 3 s kann die Wendezeit in 0,1 s Schritten
und zwischen 3 s und 30 s in 1 s Schritten eingestellt werden.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) gelangen Sie in das Menü zur
Einstellung von Uhrzeit und Datum.
9.7 Einstellung von Uhrzeit und Datum
Der nicht blinkende Doppelpunkt in der Anzeige signalisiert das Untermenü
zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit. Diese kann mit den beiden Fahr-
tasten Auf Q oder Ab q eingestellt werden. Mit einem Druck auf die Unter-
menütaste H H gelangen Sie in das Untermenü zur Einstellung des Jahres.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) wird das Menü verlassen und
die Sekunden der angezeigten Uhrzeit bei 0 gestartet.
Untermenü zur Einstellung des Jahres
Der fehlende Doppelpunkt in der Anzeige signalisiert das Untermenü zur
Einstellung des Jahres und mit den beiden Fahrtasten Auf Q oder Ab q
kann das Jahr zwischen 2004 und 2099 eingestellt werden. Mit einem
Druck auf die Untermenütaste H gelangen Sie in das Menü zur Einstellung
des Datums.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) wird das Menü verlassen.
Untermenü zur Einstellung des Datums
Mit den beiden Fahrtasten Auf Q oder Ab q wird das jeweilige Datum ein-
gestellt. Bei längerem Druck auf eine der beiden Fahrtasten wird der auto-
matische Schnelllauf aktiviert. Die linken beiden Stellen geben den Tag und
die rechten beiden Stellen geben den Monat an. Der Wochentag wird dabei
automatisch miteingestellt. Mit einem Druck auf die Untermenütaste H H ge-
langen Sie in das Menü zur Einstellung der Sommer-/ Winterzeitumstellung.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) wird das Menü verlassen.
Untermenü zur Einstellung der Sommer-/Winterzeitumstellung
In diesem Untermenü wird die automatische oder manuelle Sommer-/
Winterzeitumstellung eingestellt und mit den beiden Fahrtasten Auf Q oder
Ab q kann zwischen automatischer oder manueller Sommer-/Winter-
zeitumstellung gewählt werden. Im Display wird der Status durch die
Anzeige „0ßfßf" oder „0ßn" dargestellt. Nur bei manueller Umstellung
(Displayanzeige = „0ßfßf") gelangen Sie mit einem Druck auf die Unter-
menütaste H H in das Untermenü zur manuellen Einstellung der Sommer-/
Winterzeit. Bei automatischer Umstellung (Displayanzeige = „0ßn") gelan-
gen Sie mit einem Druck auf die Untermenütaste H H zurück in das Menü zur
Einstellung der Uhrzeit.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) wird das gesamte Menü verlas-
sen und die Programmierung ist damit abgeschlossen.
Untermenü zur Einstellung der manuellen
Sommer-/Winterzeitumstellung
Dieses Untermenü ist nur dann aufrufbar, wenn die automatische Umstel-
lung für Sommer-/Winterzeit deaktiviert ist. Mit den beiden Fahrtasten Auf Q
oder Ab q wird die Sommer- oder Winterzeit eingestellt. Zusätzlich wird im
Display ein blinkendes S oder W-Symbol unterhalb des Hand-Symbols dar-
gestellt. Mit einem Druck auf die Untermenütaste H H gelangen Sie zurück
zur Einstellung von Uhrzeit und Datum.
Mit einem Druck auf die Menütaste (Auto) wird das Menü verlassen und
die Programmierung ist damit abgeschlossen.
Artikel-Nr.: 83100531 K1