Herunterladen Diese Seite drucken

Batterie- Und Akkuhinweise; Recycling-Hinweise - GEV Flammex FMW 4573 Bedienungsanleitung

Werbung

1
2
Wassermelder FMW 4573 und FSR 4566
Mit dem Kauf dieses Artikels haben Sie sich für ein qualitativ hochwertiges
FlammEx Produkt entschieden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, um gegebenenfalls später
nachlesen zu können. Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch
(wie in der Bedienungsanleitung beschrieben) bestimmt. Änderungen,
Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht vorgenommen werden,
da sonst jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt.
Arbeitsweise
Der FlammEx Wassermelder löst Alarm aus, sobald seine drei Sensorpins
am Gehäuseboden mit Wasser in Berührung kommen (Abb. 1) und diese
sich dadurch elektrisch miteinander verbinden. Er ist konzipiert für private
Wohnhäuser oder Wohnungen, um Leckagen von z. B. Waschmaschine,
Geschirrspüler, etc. oder andere Wasserlecks zu melden. Insbesondere bei
fest eingebauten Geräten oder bei Geräten/Hebeanlagen im Keller können
größere Wasserschäden durch frühzeitige Alarmierung verhindert oder
zumindest eingeschränkt werden. Der akustische Alarm ist ein lautstarker
Dauerton (ca. 85 dB) und weithin hörbar.
Einsatzmöglichkeiten des FlammEx Wassermelders:
• Einzelbetrieb.
• Koppelbar mit FlammEx Rauchmeldern oder weiteren FlammEx
Wassermeldern insofern ebenfalls mit Funkmodul FMF 3545 ausgestattet.
Einsatzort/Inbetriebnahme
• Bodenmontage.
• Öffnen Sie das Batteriefach an der Gehäuseseite und ziehen Sie den
Batterieclip vorsichtig hervor (Abb. 2).
• Schließen Sie die 9 V Batterie polrichtig an, legen die Batterie in das
Batteriefach und verschließen es wieder.
Überbrücken Sie zum Test die drei Sensorflächen, in dem Sie den FlammEx
Wassermelder z. B. auf einen Teller stellen, der leicht mit Wasser befüllt
ist. Der Melder gibt einen lauten Signalton ab, solange Sie die Sensoren
überbrücken. Testen Sie wenn möglich mit etwas Wasser auf dem Fußboden,
ob die Alarmierung funktioniert.
• Führen Sie monatlich einen Funktionstest durch.
• Wechseln Sie die Batterie spätestens nach 1½ Jahren aus oder wenn
der Ton beim Test nicht mehr klar und laut ist. Der Melder gibt bei einer
Batteriespannung kleiner 7,6 V einen kurzen Piepton ab. Dieser ist leiser
als die Störmeldung und weist auf die Erschöpfung der Batterie hin. Die
Batterie muss für einen ordnungsgemäßen Betrieb ausgetauscht werden.
Optionaler Anschluß eines Funkmoduls
Die FlammEx Wassermelder bieten die Möglichkeit des Anschlusses
eines Funkmoduls. Mit einem Funkmodul können Sie ein Höchstmaß an
Sicherheit generieren. Löst ein Gerät in einer Funkgruppe aus, lösen alle
Geräte in der Gruppe in Reichweite ebenfalls aus. FlammEx bietet Ihnen
darüber hinaus die Möglichkeit Geräte mit unterschiedlichen Funktionen
miteinander zu verknüpfen (z. B. Wassermelder mit einem Gasmelder). Die
Verbindung mit dem FMR 3026 ist nicht zulässig.

Batterie- und Akkuhinweise

Altbatterien dürfen nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden.
Besitzer von Altbatterien sind gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet
und können diese unentgeltlich bei den Verkaufsstellen zurückgeben.
Batterien enthalten umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe und müssen
daher fachgerecht entsorgt werden.

Recycling-Hinweise

Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden.
Besitzer von Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät
fachgerecht zu entsorgen. Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt-
bzw. Gemeindeverwaltung.
Technische Daten
Typbezeichnung
FMW 4573 und FSR 4566
Batteriebetrieb
9 Volt
Signallautstärke
85 dB/3 m
Arbeitstemperaturbereich
0 ° C bis +55° C
Farbe
weiß
Abmessungen
ø 101 mm x H 37 mm
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Flammex fsr 4566