Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Einer Sata-Festplatte; Aufstellungsort Für Digitalrecorder Wählen; Montage Der Überwachungskameras; Pflege Und Reinigung - Sygonix 1522017 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Die mitgelieferten Kameras sind für die Montage und den Betrieb im Innen- und
Außenbereich geeignet. Sie dürfen aber nicht in oder unter Wasser betrieben wer-
den, dadurch werden sie beschädigt.
• Verwenden Sie den Digitalrecorder und die Steckernetzteile niemals gleich dann,
wenn diese Geräte von einem kalten in einen warmen Raum gebracht werden.
Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen die Geräte zer-
stören. Außerdem besteht bei den Steckernetzteilen Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag! Lassen Sie die Geräte zuerst auf Zimmertemperatur kom-
men, bevor sie angeschlossen und verwendet werden. Dies kann u.U. mehrere
Stunden dauern.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
oder beim Transport:
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Achten Sie beim Aufstellen und Anschluss des Produkts darauf, dass die Kabel
nicht geknickt oder gequetscht werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der
Stromversorgung, ziehen Sie die Steckernetzteile aus der Netzsteckdose.

Einbau einer SATA-Festplatte

Vor dem Öffnen des Digitalrecorders und dem Einbau einer Festplatte muss der
Digitalrecorder von der Stromversorgung getrennt werden; ziehen Sie das Stecker-
netzteil aus der Netzsteckdose.
• Entfernen Sie den oberen Gehäusedeckel des Digitalrecorders, indem Sie dessen Hal-
teschrauben herausdrehen (2 Schrauben auf der Rückseite).
• Zum Einbau ist eine 8,89 cm-/3,5"-SATA-Festplatte geeignet (nicht im Lieferumfang). Für
den Einsatz zu Überwachungszwecken muss eine Festplatte verwendet werden, die im Dau-
erbetrieb eingesetzt werden kann. Diese sind in der Regel teurer als „normale" Festplatten.
Manche Festplattenhersteller bieten auch Festplatten an, die speziell für den Betrieb in Über-
wachungssystemen konstruiert wurden.
Setzen Sie keine herkömmliche Desktop-Festplatte in den Digitalrecorder ein, da
diese bei Dauerbetrieb schneller altern bzw. Schreib-/Lesefehler auftreten können.
Achten Sie außerdem darauf, dass die verwendete Festplatte keine große Wärme-
entwickung hat, da der Digitalrecorder keinen integrierten Lüfter besitzt.
• Befestigen Sie die Festplatte mit 4 Schrauben an den dafür vorgesehenen Montagelöchern
im Digitalrecorder.
• Schließen Sie das Stromkabel und das SATA-Kabel zwischen Festplatte und Steuerplatine
des Digitalrecorders an.
• Setzen Sie den Gehäusedeckel des Digitalrecorders auf und befestigen Sie ihn mit den zu
Beginn entfernten Schrauben.
Aufstellungsort für Digitalrecorder wählen
• Wählen Sie einen geeigneten Aufstellungsort. Dieser sollte so liegen, dass der Digitalrecor-
der vor unberechtigtem Zugriff geschützt ist.
• Stellen Sie den Digitalrecorder nur auf eine ebene, waagrechte, stabile Oberfläche. Schüt-
zen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Druckstellen oder
Kratzspuren.
• Schützen Sie den Digitalrecorder vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze. Die Kühlung
des Digitalrecorders und der eingebauten Festplatte erfolgt durch Luftkonvektion; decken
Sie den Digitalrecorder niemals ab, stellen Sie keine anderen Geräte oder Gegenstände
darauf ab.
• Wenn der Digitalrecorder beispielsweise in einen Schrank eingebaut wird, so ist eine geeig-
nete Kühlung erforderlich, damit es nicht zu einem Hitzestau kommt.
• Achten Sie darauf, dass der Digitalrecorder bei Betrieb keinen Vibrationen oder Erschütte-
rungen ausgesetzt werden darf, da andernfalls die von Ihnen eingebaute Festplatte beschä-
digt wird. Dadurch gehen alle Aufzeichnungen verloren.
Montage der Überwachungskameras
• Die Überwachungskameras verfügen über eine vormontierte Wandhalterung. Diese lässt
sich mittels drei Schrauben an einer geeigneten Stelle befestigen. Benutzen Sie je nach
Untergrund entsprechende Schrauben und ggf. Dübel.
Auch für die Durchführung des Anschlusskabels ist ein ausreichend großes Loch zu bohren,
wenn dieses unsichtbar und manipulationssicher verlegt werden soll.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine vorhandenen
Kabel oder Leitungen beschädigen.
• Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Überwa-
chungskamera geschützt ist. Die Überwachungskamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe
von 2,5 m montiert werden.
• Führen Sie das Anschlusskabel entweder seitlich unter der Wandhalterung heraus oder
stecken Sie es durch ein vorhandenes Loch in der Mauer, wo Sie die Wandhalterung fest-
schrauben wollen.
Schützen Sie die Stecker dabei z.B. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub
und Schmutz.
• Wenn das Anschlusskabel zu kurz ist (abhängig von der Mauerstärke bzw. Montageposition),
so müssen Sie eine geeignete Anschlussbox verwenden. Je nach Montageort der Kamera
muss diese Anschlussbox für die Montage im Außenbereich geeignet sein.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass diese vor Manipulation geschützt sind, beispielsweise in
einem Kabelkanal o.ä.
• Richten Sie die Überwachungskamera auf den gewünschten Überwachungsbereich aus und
fixieren Sie die Einstellmöglichkeiten der Halterung. Eine genaue Ausrichtung kann später
erfolgen, wenn das Bild der Überwachungskamera auf dem Monitor angezeigt wird, den Sie
am Digitalrecorder angeschlossen haben.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die englischsprachige Bedienungsanleitung des Herstellers.
a) Anschluss
• Zum Anschluss eines Überwachungsmonitors an den Digitalrecorder steht ein HDMI- und
ein VGA-Videoausgang zur Verfügung. Die gewünschte Auflösung für den angeschlossenen
Monitor kann später im Setup-Menü eingestellt werden.
• Verbinden Sie die mitgelieferte USB-Maus mit dem USB-Port.
Soll später eine externe USB-Festplatte an den Digitalrecorder angeschlossen
werden, so befindet sich ein USB-Hub im Lieferumfang. Schließen Sie den USB-
Hub am Digitalrecorder an; am USB-Hub kann danach eine USB-Festplatte und die
USB-Maus angesteckt werden.
• Verbinden Sie den Digitalrecorder mit dem Niederspannungs-Rundstecker des mitgelieferten
Steckernetzteils. Anschließend verbinden Sie das Steckernetzteil mit einer ordnungsgemä-
ßen Netzsteckdose. Daraufhin führt der Digitalrecorder einen Selbsttest aus und ist anschlie-
ßend betriebsbereit.
Bewegen Sie den Digitalrecorder mit der darin eingebauten Festplatte nicht, wenn
er in Betrieb ist. Durch Bewegungen bei Betrieb könnten die Schreib-/Leseköpfe in
der Festplatte auf der Magnetscheibe aufsetzen. Dadurch ist nicht nur Datenverlust
möglich, sondern die Festplatte wird beschädigt!
Gleiches gilt für die Dauer von etwa 30 Sekunden, wenn der Digitalrecorders von
der Stromversorgung getrennt wird, bis die Magnetscheiben in der Festplatte zum
Stillstand gekommen sind.
b) Zugang zum Setup-Menü, Passwort eingeben
Im Lieferzustand ist kein Passwort vergeben. Als Benutzername ist „admin" voreingestellt.
c) Festplatte formatieren
Bei der Erstinbetriebnahme ist im Einstellmenü des Digitalrecorders die eingebaute Festplatte
zu formatieren. Dabei gehen alle auf der Festplatte vorhandenen Dateien verloren.
Ohne das Formatieren der Festplatte können keine Videos der angeschlossenen Überwa-
chungskameras aufgezeichnet werden.
d) Kameras anschließen
• Schrauben Sie die Antenne an dem jeweiligen Anschluss auf der Rückseite jeder Kamera
fest.
• Verbinden Sie jede Kamera mit dem Niederspannungs-Rundstecker des bei der Kamera
mitgelieferten Steckernetzteils. Anschließend verbinden Sie das Steckernetzteil mit einer
ordnungsgemäßen Netzsteckdose. Nach einigen Sekunden muss das Videobild der Kamera
auf dem Hauptbildschirm erscheinen.
Die vier Kameras sind bei Lieferung bereits entsprechend konfiguriert, es sind keine
separaten Einstellungen im Digitalrecorder erforderlich.
Wird der LAN-Anschluss der Kamera nicht benutzt, so muss dieser verschlossen
werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Pflege und Reinigung

Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträch-
tigt werden kann.
Bevor Sie den Digitalrecorder reinigen, schalten Sie ihn aus und trennen Sie ihn von der Span-
nungs-/Stromversorgung. Warten Sie mindestens 30 Sekunden, bis die Magnetscheiben der
Festplatte vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine aggressi-
ven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen. Drücken Sie beim Reinigen nicht zu
stark auf die Oberfläche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Staub am Digitalrecorder kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem
Staubsauger entfernt werden.
Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreinigers
auf die Überwachungskameras!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis