Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Televes 233410 Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optische Sender und Empfänger
Beispiel 1
Berechnung des C/N-Verhältnisses am Ausgang
des Empfängers:
Das optische Signal wird in 4 Leitungen 1 Km
verteilt (optischer Verteiler 2339 = UOV4). Der
optische Empfänger ist der 2335 = UOE1216.
Die Eingangspegel am optischen Sender sind wie
folgt:
- 83 dBµV (-26 dBm 42CH CENELEC) analoge Kanäle,
terr.-Bereich.
- 73 dBµV (-36 dBm) digitale Kanäle, SAT-Bereich.
Bandbreite für analoge Kanäle: 5 MHz
Bandbreite für SAT-Kanäle: 27 MHz
Auf der anderen Seite:
• 1 Km optisches Kabel --> 0,4 dB Dämpfung.
• Der optische Verteiler OVT4 -->
Dämpfung.
• Die optischen Stecker -->
0,8 dB (2 × 0,4)
Dämpfung.
Daher beträgt der gesamte optische Verlust:
Dämpfung optisches Kabel + Dämpfung optische
Verteilung + Dämpfung optische Stecker.
------->
0,4 + 6,8 + 0,8 = 8 dB
Nun benötigen Sie die Formeln oben und die
Daten der Tabelle der vorherigen Seite.
Für den terr. Bereich nehmen wir die Spalte
Verstärkung (dB) @ 870. Der Wert dieser Spalte
,wenn die optische Dämpfung 8dB beträgt ist, 0,6
dB, und das EINn =-139,9 dB/Hz.
Es wird die Formel [1] angewendet und man
bekommt:
EIN
= -139,9 + 10×log(5×10
TV
Um das C/N-Verhältnis zu bekommen, wird
folgende Formel [2] angewendet:
C/N
=Vin - EIN
TV
TV
C/N
= -26 dBm -(- 72,9 dBm) = -26+72,9
TV
Signal IN
6,8 dB
TV + SAT
In der Praxis verschlechtert sich das C/N-Verhältnis
)= -72,91 dBm
um 1dB im terr. Berreich wenn SAT-Kanäle parallel
6
übertragen werden.
1 Km
16
C/N
= 46,9 dB
TV
(1)
HF-Signal
TV + SAT
(2)
HF-Signal
TV + SAT
(3)
HF-Signal
TV + SAT
(4)
HF-Signal
TV + SAT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

233323430423342333102343102335 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis