Bedienungsanleitung
8,9 cm (3,5") SATA Festplattengehäuse USB 3.1
Best.-Nr. 1438374
Bestimmungsgemäße Verwendung
In das Festplattengehäuse kann eine 8,9 cm-/3.5"-SATA-Festplatte (nicht im Lieferumfang)
eingebaut werden. Der Betrieb ist über eine USB 3.1-Schnittstelle möglich (kompatibel zu
USB 3.0 oder USB 2.0/1.1). Ein mitgeliefertes externes Steckernetzteil dient zur Stromver-
sorgung.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Festplattengehäuse
• Standfuß
• USB 3.1-Kabel
• Adapter (Typ A auf C)
• 2x Schraube für Gehäuse
• 4x Schraube für Festplatte
• Steckernetzteil
• Schraubendreher
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als
Spannungsquelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose verwendet werden.
• Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird, muss leicht
zugänglich sein.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung des Festplattengehäuses nur das
mitgelieferte Steckernetzteil.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen
Sie es seitlich am Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose
heraus.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das
Steckernetzteil angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten
bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so
dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen
Sie das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr.
Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckernetzteil aus.
c) Betrieb
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es
niemals mit nassen Händen an!
• Beim Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wählen Sie als Aufstellort für das Festplattengehäuse eine stabile, ebene,
waagrechte und ausreichend große Fläche.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Steckernetzteil
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden.
• Bewegen Sie das Produkt mit der eingebauten Festplatte nicht, wenn diese in
Betrieb ist. Durch Bewegungen bei Betrieb könnten die Schreib-/Leseköpfe
in der Festplatte auf der Magnetscheibe aufsetzen. Dadurch ist nicht nur
Datenverlust möglich, sondern die Festplatte wird beschädigt! Gleiches gilt für
etwa 30 Sekunden nach dem Ausschalten des Festplattengehäuses, bis die
Magnetscheiben in der Festplatte zum Stillstand gekommen sind.
Einbau einer Festplatte
• An einem Ende des Festplattengehäuses ist eine Abdeckung, an dem sich die Anschlüsse
und der Ein-/Ausschalter befindet. Sollte diese bei Lieferung festgeschraubt sein, so entfernen
Sie die beiden Schrauben dieser Abdeckung, verwenden Sie hierzu den mitgelieferten
kleinen Schraubendreher.
• Nehmen Sie die Abdeckung vom Festplattengehäuse vorsichtig ab (an dieser Abdeckung ist
die Steuerplatine und das Anschlusskabel zu der Anzeige-LED auf der Frontseite befestigt).
Merken Sie sich die richtige Orientierung.
• Trennen Sie den kleinen zweipoligen Stecker von der Steuerplatine, ziehen Sie ihn vorsichtig
aus der Buchse heraus.
• Setzen Sie eine SATA-Festplatte (8,9 cm/3,5") korrekt auf die Anschlussleiste der Platine
auf, nur eine Orientierung ist richtig. Befestigen Sie die Festplatte anschließend über 4
Schrauben auf dem Halteblech.
• Schieben Sie die SATA-Festplatte etwa zur Hälfte in das Festplattengehäuse hinein.
Achten Sie hierbei darauf, dass das Halteblech korrekt in die beiden Schlitze des
Gehäuses eingesetzt wird. Andernfalls kann das Gehäuse später nicht zugeschraubt
werden.
• Verbinden Sie den zweipoligen Stecker wieder mit der Buchse auf der Steuerplatine.
Achten Sie beim Anstecken auf die richtige Orientierung; wenden Sie keine Gewalt
an!
• Schieben Sie die SATA-Festplatte jetzt vollständig in das Festplattengehäuse hinein. Das
Kabel darf dabei nicht eingequetscht werden.
• Befestigen Sie den Gehäusedeckel über die zu Beginn entfernten Schrauben am
Festplattengehäuse.