Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic FAZ-SI Bedienungsanleitung Seite 13

Funk-sirenenansteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Je nach Wand ist für die dritte Schraube ein Loch zu bohren und ein Dübel
einzustecken.
Zeichnen Sie dazu die Position für das Bohrloch z.B. mit Hilfe einer
Kugelschreibermine oder einem Nagel an. Nehmen Sie dann die Sirenen-
ansteuerung von der Wand ab, bohren Sie das Loch (6mm) und stecken Sie
einen Dübel ein.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom-, Gas-
oder Wasserleitungen beschädigen, Lebensgefahr!
• Anschließend können die Kabel durch die Öffnung auf der Rückseite der
Sirenenansteuerung eingeführt werden und mit den jeweiligen Anschlüssen
„KL1" (Sabotagekontakt für das Sirenen-/Blitzgehäuse, werkseitige Draht-
brücke vorher entfernen), „KL2" (Sirene) und „KL3" (Blitz) verbunden werden.
Achten Sie auf korrekten Anschluss der Leitungen (korrekte
Belegung von „Plus"/„+") und „Minus"/„-").
Bei falschem Anschluss werden die externe Sirene, der
externe Blitz und auch die Sirenenansteuerung zerstört!
• Falls Sie ein Steckernetzteil verwenden, so ist das Kabel ebenfalls durch
die Öffnung zu führen und an die Buchse „BU1" („B" auf im Bild 1 auf Seite
10) anzuschließen. Der Innenkontakt führt „+", der Außenkontakt „-", das
Steckernetzteil muss eine stabilisierte Ausgangsspannung von +12V= und
einen Strom von 1A liefern.
• Das Loch für die Kabel in der Außenmauer muss von außen und innen z.B.
mit Silikon abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder
Zugluft zu verhindern.
• Zum Abschluss hängen Sie die Sirenenansteuerung an die beiden oberen
Schrauben. Die Kabel sollten unzugänglich verlegt werden.
• Fixieren Sie die Sirenenansteuerung durch Eindrehen der dritten Schraube
an der Wand.
• Das Steckernetzteil wird noch nicht in eine Netzsteckdose einge-
steckt, die Batterien werden noch nicht eingelegt, das Gehäuse bleibt
geöffnet!
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Faz 3000-si-2

Inhaltsverzeichnis