Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic FAZ-SI Bedienungsanleitung Seite 11

Funk-sirenenansteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A Batteriefach für vier Batterien Typ „Baby" (C)
B Buchse „BU1" für externes Steckernetzteil (12V=, 1A, Mittelkontakt muss
„Plus"/„+" führen, der Außenkontakt „Masse"/„GND"
Das Steckernetzteil kann zusätzlich zu den Batterien angeschlossen werden
und verlängert die Lebensdauer der Batterien (Batterien dienen dann nur zur
Notstromversorgung bei Stromausfall).
C Leuchtdiode „D3" für Anzeige der Datenübertragung
D Taster „TA1" für Sabotagekontakt
Der Taster wird beim Schließen des Gehäuses vom oberen Gehäusedeckel
betätigt. Wird das Gehäuse unberechtigt geöffnet, so wird an der Alarm-
zentrale ein Sabotagealarm ausgelöst.
Wollen Sie das Gehäuse z.B. zum Batteriewechsel öffnen, so muss zuerst
an der Alarmzentrale der Wartungsmodus für die jeweilige Sirenenan-
steuerung aktiviert werden!
E Sicherung „SI1" (1A/250V, träge)
Diese Sicherung dient zum Schutz des externen Netzteils vor Überlastung.
F Sicherung „SI2" (0,8A/250V, träge)
Die zweite Sicherung dient dem Schutz der Sirenenansteuerung; sie löst bei
Überlast der externen Sirene/Blitz aus. Die maximale Stromaufnahme der
externen Sirene und des externen Blitzes darf gesamt maximal 0,8A
betragen (z.B. Blitz 0,2A + Sirene 0,6A).
G Batteriefach für vier Mignon-Batterien (AA)
H Klemmen „KL1", „KL2" und „KL3"
KL1: Anschluss für Sabotagekontakt des externen Signalgebers
(wenn der Anschluss verwendet wird, muss die Drahtbrücke zuerst
entfernt werden!)
KL2: Anschluss für externe Sirene (12V=), links „+", rechts „-"
KL3: Anschluss für externen Blitz (12V=), links „+", rechts „-"
(siehe Bild 1 auf Seite 10)
I Loch für Wandbefestigung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Faz 3000-si-2

Inhaltsverzeichnis