Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MyGuide 3100

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheits- und Warnhinweise Inbetriebnahme und Montage - Akku Laden - Erste Inbetriebnahme Bedienung des Gerätes - Bedienungselemente SD-Karte Systemeinstellungen - Systemeinstellungen anpassen Navigation - Bildschirmtasten und Bedienungselemente - Wichtige Sondertasten - Navigations-Hauptbildschirm - GPS-Empfang und -Einstellungen Allgemeine Systemeinstellungen - Sprache und Einheiten einstellen - Programmsprache wählen - Sprachführung - Routeneinstellungen - Route Erweiterte Einstellungen - Routenoptionen Kartenansichten - 2D und 3D Kartenansichten Elemente der aktiven Karte Erläuterungen zu den Inhalten und Funktionen der Katendisplays 46 Informationen Finden-, Einstellungs- und Routenmenü...
  • Seite 2 Fahrziele eingeben und Route planen - Auswahl des Ziels durch Antippen der Karte - Auswahl des Ziels durch „Suchen und Starten“ Verwenden des Menus „Finden“ - Zieleingabe über „Adresse“ - Zieleingabe über „Letzte Ziele“, die Routenliste - Zieleingabe über Koordinaten - Zieleingabe über „POI“, Sonderziele - Zieleingabe über Favoriten Beispiele für die Verwendung des Navigationssystems - Navigierte Route mit zwei Zwischenzielen Offline-Routenplanung - Routenplanung ohne aktuelle GPS-Position Navigationsgerät und PC Software Problemlösungen Systeminfo und Wartung Pflege, Lagerung und Entsorgung Technische Spezifikationen CE - Zertifikat Glossar und Stichwortverzeichnis...
  • Seite 3: Sicherheits- Und Warnhinweise

    SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE Befolgen Sie unbedingt die Sicherheits- und Warnhinweise! So vermeiden Sie Schäden und Unfälle. Vorbemerkungen: Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die entsprechenden Anweisungen dieses Handbuchs, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Beachten Sie bitte insbesondere das Kapitel WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.
  • Seite 4: Verwendung Der Ladeadapter

    Verwendung der Ladeadapter  Verwenden Sie den Netzadapter und das Kfz-Ladegerät niemals in feuchten Umgebungen. Berühren Sie die Ladeadapter niemals mit feuchten Händen oder Füßen.  Achten Sie auf eine ausreichende Lüftung rund um die Ladeadapter, wenn Sie das Gerät daran angeschlossen haben. Decken Sie die Ladeadapter nicht mit Papier oder anderen Gegenständen ab, die die Kühlung behindern.
  • Seite 5: Elektrische Geräte Nicht In Kinderhände

    Elektrische Geräte nicht in Kinderhände  Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr. Gebrauch des Akkus  Verwenden Sie nur die beiden mitgelieferten Ladeadapter (siehe technische Spezifikationen).
  • Seite 6: Inbetriebnahme Und Montage

    INBETRIEBNAHME UND MONTAGE Auspacken – Einschalten – Navigieren: In wenigen Arbeitsschritten zur erfolgreichen Erstanwendung! Akku laden 1. Ladekabel in die DC/IN-Buchse stecken Stecken Sie das Kabel des Netz- adapters oder des Kfz-Ladegeräts in die Buchse DC 5V IN. Beim ersten Mal den Akku mindestens zwei Stunden laden.
  • Seite 7: Gut Zu Wissen

    Gut zu wissen  Netzadapter und Kfz-Ladegerät verbrauchen auch dann Strom, wenn sie vom Navigationsgerät bereits getrennt wurden, aber noch in der Steckdose oder im Zigarettenanzünder stecken.  Wenn Sie den Akku zum ersten Mal verwenden, sollten Sie ihn mindestens acht Stunden lang aufladen.
  • Seite 8: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme 1. SD-Speicherkarte Führen Sie die SD-Speicherkarte in den Speicherkartenschlitz an der rechten Seite des Geräts ein. Die Goldkontakte der Karte zeigen nach links und hinten. 2. Einschalten Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den „Power“-Knopf auf der Oberseite drücken. 3. Sprache einstellen Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Sprache. Ist Ihre Sprache auf der ersten Seite nicht vertreten, blättern Sie mit um. Mit bestätigen.
  • Seite 9 4. Datum einstellen Stellen Sie zunächst mit das aktu- elle Jahr und den Monat ein. Danach wählen Sie den Tag . 5. Uhrzeit und Zeitzone einstellen Stellen Sie mit und die aktuelle Zeit ein. Wählen Sie für Deutschland, Österreich, die Schweiz etc. mit die mitteleuropäische Zeit: „GMT + 1:00“. Mit bestätigen. 6. Hauptmenü Im Display erscheint das Hauptmenü. Schalten Sie es vor der Montage des Geräts im Fahrzeug aus. Sobald Sie es wieder einschalten, befinden Sie sich im selben Menü.
  • Seite 10: Montage Im Fahrzeug

    Montage im Fahrzeug 1. Optimale Platzierung Das Gerät muss mit der Autohalterung an der Frontscheibe montiert werden (heller Bereich der Frontscheibe) und darf auf keinen Fall die Sicht des Fahrers oder die Funktion der Airbags behindern. 2. Fahrzeughalterung Die wichtigsten Komponenten der Fahrzeughalterung sind:  Saugnapf  Schnapphebel  einstellbares Gelenk  Halteplatte für das Gerät  Klemmen 3. Autohalterung ausrichten Da der Schwenkarm relativ verwin- dungsfest ist, bringen Sie ihn am besten schon vor der Montage in die voraus- sichtliche Endform (siehe Pfeile). 4. Autohalterung einklinken: Stecken Sie den Haken der Halteplatte der Autohalterung in die Unterseite und klinken Sie die Autohalterung auf der Rückseite des Geräts ein.
  • Seite 11 5. System probeweise an die Front- scheibe anhalten Halten Sie das vormontierte System probeweise an die Frontscheibe an, markieren Sie eventuell die Stelle für die spätere Montage und bringen Sie gegebenenfalls den Arm erneut in die gewünschte Position. 6. Schnapphebel schließen Nachdem Sie die optimale Position des Geräts festgelegt haben, drücken Sie den Saugnapf kräftig auf die vorher gereinigte Stelle der Frontscheibe und klappen Sie den Schnapphebel nach vorne. Der Saugnapf saugt sich nun fest. 7. Schnapphebel öffnen Um das Navigationsgerät abzunehmen, öffnen Sie den Saugnapf, indem Sie den Schnapphebel zurückziehen (siehe Pfeil). 8. Saugnapf lockern Ziehen Sie an der Gummilasche, dann löst sich der Saugnapf leichter.
  • Seite 12 9. Stromversorgung Stecken Sie das Kfz-Ladegerät in die DC 5V IN-Buchse des Navigationsge- räts. 10. Anschluss an Zigarettenanzünder Stecken Sie das Kfz-Ladegerät in den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs. Gut zu wissen Um Ihr Gerät gegen Spannungsschwankungen zu schützen, schließen Sie das Kfz-Ladegerät erst an, nachdem Sie den Motor gestartet haben. 11. Ideale Position Sie sollten vom Fahrersitz aus das Display optimal einsehen können. Legen Sie das Ladekabel so, dass es nicht stört.
  • Seite 13: Bedienung Des Gerätes

    BEDIENUNG DES GERÄTES BEDIENUNGSELEMENTE Oberseite Auf der Oberseite befindet sich der Ein/Aus Schalter Vorderseite Das Gerät wird über den berührungs- empfindlichen Bildschirm gesteuert. Die Bedienung erfolgt mittels Finger. So können Sie Objekte am Bildschirm auswählen oder navigieren. Es gibt folgende Möglichkeiten:  Tippen: Berühren Sie den Bildschirm um Menüs zu öffnen oder um Optionen auszuwählen  Ziehen: Berühren Sie den Bildschirm und ziehen Sie den Finger über die Fläche, um z.B. einen Regler zu betätigen.  Tippen und Halten: Tippen und halten Sie den Finger auf einer Stelle, bis eine Operation ausgeführt oder ein Menu angezeigt wird. Unterseite In der Mitte befindet sich die Aufnahme für die Fahrzeughalterung (1), daneben ist der USB-Anschluss (2) zu sehen.
  • Seite 14 Linke Seite Auf der linken Seite befinden sich keine Bedienelemente. Rechte Seite Auf der rechten Seite befinden sich von oben nach unten folgende Anschlüsse: 1. Kartenfach für die SD-Karte 2. Kopfhörerbuchse 3. Stromversorgungsbuchse DC In 5V linke rechte Seite Seite Rückseite In der Mitte befindet sich die Aufnahme für die Fahrzeughalterung (1), darü- ber ist die Anschlussbuchse für eine optionale, externe GPS-Antenne (2) zu sehen.
  • Seite 15: Sd-Karte

    SD-KARTE 1. SD-Speicherkarte einführen Führen Sie die SD-Speicherkarte in den Speicherkartenschlitz an der rechten Seite des Geräts ein. Die Gold- kontakte der Karte zeigen nach links und hinten. 2. SD-Speicherkarte entnehmen Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie kurz fest mit dem Fingernagel auf die Karte, der Verschluss löst sich und die Karte springt etwas hervor. Nun können Sie die Karte entnehmen. Gut zu wissen Um Ihr Gerät gegen Spannungsschwankungen zu schützen, schließen Sie das Kfz-Ladegerät erst an, nachdem Sie den Motor gestartet haben. Bevor Sie die SD-Speicherkarte entnehmen, stellen Sie zunächst sicher, dass keine Anwendungen darauf zugreifen und das Gerät ausgeschaltet ist.
  • Seite 16: Systemeinstellungen

    SYSTEMEINSTELLUNGEN Systemeinstellungen anpassen 1. Hauptmenü Das Hauptmenü erschließt Ihnen das gesamte Softwarespektrum des Systems:  Navigieren  Einstellungen des Systems optimieren 2. Menü „Einstellungen“ Im Menü „Einstellungen“ haben Sie folgende Einstellmöglichkeiten:  Datum ändern  Zeit einstellen  Anzeige anpassen (Bildschirm kalibrieren)  Sprachen auswählen  Helligkeit einstellen 3. Displaybeleuchtung Ziehen Sie mit dem Finger den Regler „Helligkeit“ nach links, wird das Display dunkler, ziehen Sie hingegen nach rechts, wird es heller.
  • Seite 17 4. Bildschirm kalibrieren Tippen Sie mit dem Finger auf den Mittelpunkt des Kreuzes. Das Kreuz wandert zu den 4 Ecken des Displays. Tippen Sie auch hier jeweils an. Wenn Sie zum Schluss den Bildschirm antippen, werden die ermittelten Werte gespeichert und es erscheint das Menu „Einstellungen“ Gut zu wissen Sie finden eine Reihe weiterer Spracheinstellungen im Kapitel „Navigieren“, Unterkapitel „Einstellungen“.
  • Seite 18: Navigation

    NAVIGATION Stets problemlos, schnell und sicher zum Ziel – dieses Navigationssystem unterstützt Sie dabei. Lernen Sie seine Funktionalität spielerisch, interaktiv. Bildschirmtasten und Bedienungselemente Das primäre Eingabemedium Ihres Navigationssystems ist der Touchscreen. Der Bildschirm dient aber nicht nur der Anzeige von Informationen, sondern auch der Befehlseingabe durch Antippen mit dem Finger. Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Bedienungselemente. Direkte Wahltasten Einige der Einstellungen können aus einer kurzen Liste von möglichen Werten gewählt werden. Die aktuelle Auswahl ist farblich unterschieden. Tippen Sie eines der Ikons zur Änderung des Wertes an. Schieber Auf einer gleitenden Werteskala können Sie zwischen zwei Optionen oder zwischen Minimal und Maximal wählen: durch Ziehen des Knopfes oder Antippen des Schiebers an der gewünsch- ten Position. Listenwahltasten Bedürfen die Werte in der Liste einer Bezeich- nung, so wird lediglich der aktuelle Wert in einem horizontalen Streifen mit Pfeilen an bei- den Enden angezeigt. Bei den Pfeilen handelt es sich um Tasten, durch deren Antippen Sie in der Menüansicht blättern können. Sobald Sie den Bildschirm verlassen, tritt der gewählte Wert in Kraft.
  • Seite 19 Schalter Wenn eine Funktion nur zwei Werte haben kann (aktiviert oder deaktiviert), wird ein Schal- ter verwendet. Ein Lämpchen auf der linken Seite zeigt an, ob die Funktion aktiviert oder deaktiviert ist. Ist das Lämpchen dunkel, so ist die Funktion nicht ausgewählt. Leuchtet es hingegen, ist die Funktion aktiviert. Der ganze Streifen fungiert als Taste. Spezialschalter Einige Schalter verhalten sich anders. Statt im deaktivierten Zustand dunkel zu erscheinen, wird rotes Licht angezeigt und das Lämpchen wird mit einem Kreuz durchgestrichen, um die verbotene Verwendung hervorzuheben. Außerdem können bei der Planung zu be- rücksichtigende (grünes Lämpchen) oder zu meidende Straßentypen (ganze Zeile inaktiv und dunkel) für verschiedene Fahrzeugtypen angezeigt werden. Schalter im Einstellungs-Menü Die Schalter des Einstellungs-Menüs verhalten sich wie normale Schalter, doch sie sehen anders aus, um mit den anderen Menütasten überein zu stimmen. Durch beliebiges Antippen können Sie zwischen aktiviert und deaktiviert umschalten. QWERTZ-Tastatur QWERTZ-Tastaturen enthalten sowohl Buch- staben als auch Zahlen. Der Name kommt von den ersten sechs Tasten der Tastatur: Q-W-E-R-T-Z“...
  • Seite 20: Wichtige Sondertasten

    Wichtige Sondertasten Weitere...: durch Tippen dieser Taste wechseln Sie die Tastatur (siehe folgende Tastatureinstel- lungen) Pfeil nach links / Rücktaste: damit löschen Sie bei einem Fehler den letzten eingegebenen Buchstaben Fertig: drücken Sie diese Taste, um die Texteingabe zu beenden AZERTY-Tastatur Die AZERTY- Tastatur ist französischer Standard. Der Name kommt von den ersten sechs Tasten der Tastatur: A-Z-E-R-T-Y ABC-Tastatur Durch Weiterschalten kommen Sie zur ABC-Tastatur. Diese enthält keine Zahlen. Space Mit der Taste „Space“ der ABC-Tastatur geben Sie einen Leerschritt ein (Wortzwi- schenraum).
  • Seite 21 Schriftzeichen der ABC-Tastatur Die ABC-Tastatur gibt es in folgenden Schrift- zeichen: Lateinisch, Hebräisch, Griechisch oder Kyrillisch. Hier sehen Sie ein Beispiel mit Griechisch. Sie können fremde Schriftzeichen nur dann aktivieren, wenn Sie bei den Sprach- einstellungen eine entsprechende Sprache eingestellt haben: also Hebräisch, Griechisch oder Russisch. Numerische Tastatur Die numerische Tastatur enthält ausschließ- lich Zahlen zur bequemen Eingabe der Hausnummern.
  • Seite 22: Navigations-Hauptbildschirm

    Navigations-Hauptbildschirm Anfangs zeigt das Navigationsprogramm das Hauptmenü an. Dieses ist die Basis der Bildschirm- hierarchie, wobei Sie eher selten hierher zurückkehren müssen. Viele der Bildschirme sind auch untereinander zugänglich, damit die Zahl der Operationen reduziert wird. Die meisten Teile des Navigationsprogramms sind vom Hauptbildschirm aus direkt zugänglich, wenn die Tasten wie unten beschrieben verwendet werden. Taste zum Öffnen des Cockpitdisplays Anzeige des Taste zum Öffnen Batterieladestatus des Kartendisplays Taste zum Öffnen des Menus mit Informationen über Software Zeit Taste zum Öffnen Datum des Menus Einstel- lungen Aktuelle geographische Position (Breiten- und Längengrad Taste zum Anzeigen Beenden der des GPS-Status und Navigation zum Öffnen des GPS- Datenbildschirms...
  • Seite 23: Gps-Empfang Und -Einstellungen

    GPS-Empfang und –Einstellungen 1. GPS-Hauptmenü öffnen Wenn Sie das Satellitenschüssel-Ikon im Navigations-Hauptmenü antippen, öffnet sich das GPS-Hauptmenü. Weiße Satellitenschüssel: optimaler GPS Empfang ist vorhanden. 2. GPS-Hauptmenü Die Ansicht „GPS-Daten” enthält alle Informati- onen zum GPS-Empfang:  geographische Koordinaten  Datum und Uhrzeit  Geschwindigkeit  Höhe  Genauigkeit der aktuellen Position  Der kreisrund abgebildete virtuelle Himmel über Ihnen zeigt Ihre Position im Zentrum.  Das GPS empfängt Daten von den grünen und grauen, aber nicht von den roten Satelliten 3. Zeitangabe synchronisieren Über die Schaltfläche „Zeit synchron. (isieren)” gelangen Sie ins Menü „Zeiteinstellungen”, in dem bei GPS-Empfang die Uhrzeit automatisch synchronisiert werden kann.
  • Seite 24 5. Verbindungsanzeige I Gelbe Satellitenschüssel: das Signal ist schwach, es nimmt ab. 4. Verbindungsanzeige II Grüne Satellitenschüssel: das GPS-Signal ist optimal, es besteht eine gute Positionsbestimmung. 6. Verbindungsanzeige III Rote Satellitenschüssel: kein GPS-Signal vorhanden, es besteht keinerlei Positionsbe- stimmung. GPS-Verbindungsanzeige Links ist ein grünes Lämpchen, das eine funktionstüchtige GPS-Einheit anzeigt. Es bedeutet nicht, dass das Gerät ein GPS-Signal empfängt.
  • Seite 25 7. Verbindungsanzeige IV Der roten Satellitenschüssel entspricht links unten auf dem Hauptschirm: die Satellitenschüs- sel ist rot, es besteht keine GPS-Verbindung. 8. Verbindungsanzeige V Weiße Satellitenschüssel mit einer oder zwei Wellenlinien: es wird ein schwaches oder optimales GPS-Signal empfangen.
  • Seite 26 TMC (Traffic Message Channel) MyGuide kann Ihre Routen noch weiter verbessern, wenn das Programm TMC-Daten (Traffic Message Channel) zur Verfügung hat. TMC ist ein spezieller Dienst, bei dem über das FM-Ra- diodatensystem (RDS) Verkehrsdaten in Echtzeit ausgestrahlt werden. Anmerkung: Optionales Zubehör, TMC ist kein weltweiter Dienst. Er könnte in Ihrem Land oder in Ihrer Region nicht verfügbar sein. Fragen Sie bitte Ihren Händler nach Informationen zu den Empfangsgebieten. Um TMC-Daten empfangen zu können, muss an Ihrem PNA ein optionaler TMC-Empfänger angeschlossen sein. Um TMC-Daten empfangen zu können, muss an Ihrem PNA ein TMC-Empfänger angeschlos- sen sein. MyGuide berücksichtigt die empfangenen TMC-Daten automatisch. Sie müssen im Programm keinerlei Einstellungen vornehmen. Der Empfänger sucht bei den FM-Radiosendern automatisch nach TMC-Daten und bezieht die decodierten Daten unverzüglich in die Rou- tenplanung mit ein. Sobald MyGuide Verkehrsnachrichten empfängt, die Ihre Route betreffen könnten, gibt das Programm eine Warnmeldung aus und führt eine Neuberechnung der Route durch. Die Navigation wird auf einer neuen Route fortgesetzt, die den aktuellsten Verkehrsbe- dingungen optimal angepasst ist. Auf die TMC-Funktion kann von der GPS- Datenanzeige aus durch Antippen der TMC-Schaltfläche zugegriffen werden. Liste der TMC-Meldungen Auf der TMC-Hauptseite sehen Sie eine Liste mit den aktuell gültigen TMC-Meldungen, die nach ihrer Entfernung zu Ihrem derzeitigen Standort gereiht werden.
  • Seite 27: Ausgewählter Fm-Radiosender

    TMC-Kontrollcenter Diese Ansicht zeigt Ihnen die ausgewählte TMC-Datenquelle und lässt Sie TMC-Einstel- lungen ändern. Ausgewählter FM-Radiosender Oben in diesem Fenster sehen Sie Name und Frequenz des ausgewählten Radiosenders. Da- rüber hinaus wird die Signalstärke mit einem Balken angezeigt, der dem Balken für die Stärke des GPS-Satellitensignals in der GPS-Datenanzeige ähnelt. Falls es in Ihrer Umgebung keine Radiosender gibt, die TMC-Daten ausstrahlen, sucht der Empfänger immer weiter. Sie können die im FM-CCIR-Frequenzband (87,5-108 MHz) immer wieder abgetasteten Frequenzen mitverfolgen. Sobald Sie in eine Gegend kommen, in der TMC-Daten verfügbar sind, werden Ihnen die Frequenz und Details zum TMC-Sender ange- zeigt. Ausgewählten Sender ausschließen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie TMC-Daten von einem anderen Radiosender empfangen wollen. Der betreffende Radiosender wird auf die Liste der auszuschließenden Sender gesetzt und das Programm sucht nach anderen TMC-Sendern, wobei der ausgeschlos- sene Sender auch in Zukunft immer ignoriert wird. Ausgeschlossene Sender anzeigen Durch Antippen dieser Schaltfläche rufen Sie die Liste mit den ausgeschlossenen Radiosendern auf. Tippen Sie auf einen beliebigen Sender in der Liste und dann...
  • Seite 28: Vorkommnisse Nach Entfernung / Art Ordnen

    Ihrem aktuellen Standort oder deren Art geordnet werden. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zwischen den beiden Möglichkeiten umzuschalten. Verkehrsinformationen verwenden Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, daher werden TMC-Meldungen in der Routenpla- nung verwendet. Das Antippen dieser Schaltfläche bewirkt, dass MyGuide die Routen ohne die in Echtzeit abgerufenen Verkehrsinformationen plant. Tipp: Wenn Sie eine Route für eine später stattfindende Fahrt planen wollen, könnte es vorteilhaft sein, die TMC-Korrekturen für die Routenplanung zu deaktivieren.
  • Seite 29: Allgemeine Systemeinstellungen

    ALLGEMEINE SYSTEMEINSTELLUNGEN 1. „Einstellungen” wählen Wählen Sie im Hauptmenü „Einstellungen”. 2. Menü „Einstellungen” Im Menü „Einstellungen” verfügen Sie über sechs Untermenüs, mit deren verschiedenen Funktionalitäten Sie Ihre persönlichen Einstellungen des Navigationssystems vornehmen können. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen an Ihrem Navigationssystem vorzuneh- men. Alle Menüs verfügen über eine eingebaute Hilfefunktion, daher werden hier nur einige ausgewählte wichtige Einstellungen beschrieben. Tippen zum Abrufen der Informationen auf das Fragezeichen, dass in der rechten oberen Ecke in jedem Untermenü angezeigt wird. Sprache und Einheiten einstellen 1. „Einstellungen” wählen Wählen Sie im Hauptmenü „Einstellungen“, indem Sie die Schaltfläche antippen.
  • Seite 30: Programmsprache Wählen

    2. „Sprache & Einheiten” wählen Öffnen Sie das Untermenü „Sprache & Einheiten”. Programmsprache wählen 1. Programmsprache Zunächst können Sie die Programmsprache festlegen oder verändern. Werksseitig ist Deutsch eingestellt oder die Sprache, die Sie bei der Erstinbetriebnahme gewählt haben. Zum Ändern auf die Schaltfläche tippen. 2. Programmsprachen Beispiele (unverbindliche Displayansichten)  Die Programmsprachen sind alphabetisch geordnet, jeweils fünf Sprachen auf jeder Displayansicht.  Mit den Pfeiltasten „Weiter” und „Zurück” können Sie auf der Suche nach Ihrer gewünschten Spracheinstellung bequem nach vorn und zurück blättern.  Wenn Sie die gesuchte Sprache gefunden haben, tippen Sie sie an, bestätigen Sie die Wahl mit der „OK”-Taste und verlassen Sie das Menü.
  • Seite 31: Sprachführung Wählen

    Sprachführung wählen 1. Sprachführung Nun können Sie die Sprachführung auswählen. 2. Sprachführung Beispiel (unverbindliche Displayansicht) Mit dem Finger tippen Sie die gewählte Spracheinstellung an. Die Auswahl wird weiß unterlegt. Mit der „OK”-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl und verlassen das Menü. Gut zu wissen Die Sprachführung wird bei einigen Sprachen wahlweise von einer männlichen oder einer weiblichen Stimme durchgeführt. Sie können nach Belieben wählen. Mit den Pfeiltasten „Weiter” und „Zurück” können Sie zurück- oder vorblättern, um die Sprachführung Ihrer Wahl zu suchen.
  • Seite 32: Routeneinstellungen

    Routeneinstellungen 1. „Einstellungen” wählen Wählen Sie im Hauptmenü „Einstellungen“. 2. „Routeneinstellungen” wählen Dieser Menüpunkt ist sehr wichtig. Die hier vorgenommenen Einstellungen legen fest, auf welche Weise Routen berechnet werden. 3. Menü „Routeneinstellungen” Diese Bildschirmansicht ist auch direkt über das Display „Routeninformationen” zugänglich. Methode: Benutzen Sie den Schieber für die Einstellung der Geschwindigkeit, mit der Routen berechnet werden sollen. Steht der Schieber ganz links, so ist die Route eventuell nicht optimal, aber die Berechnung geht sehr schnell vonstatten. Steht der Schieber ganz rechts, erfolgt eine präzisere Routenplanung, die allerdings etwas mehr Zeit benötigt.
  • Seite 33: Route

    Route: Schnellste Route Wenn Sie diese Routeneinstellung wählen, wird Ihnen die schnellste aller möglichen Routen angezeigt. Dieser Routentyp wird normalerweise von Pkws bevorzugt. Kürzeste Route Wenn Sie „Kürzeste Route” auswählen, wird Ihnen die Route angezeigt, die von allen möglichen Routen die kürzeste Gesamt- distanz zwischen den zwei gegebenen Wegpunkten hat. Diese Option wird normaler- weise von Fußgängern, Fahrradfahrern oder langsamen Fahrzeugen bevorzugt.
  • Seite 34 Sparsamste Route Diese Einstellung ist eine intelligente Kombination der vorangegangenen zwei Routentypen. Grundsätzlich wird zwar die schnellste Lösung ausgewählt. Gibt es jedoch eine Route, die nur wenig mehr Zeit kostet, dafür aber auch sehr viel kürzer ist als die schnellste Route, so wird dieser der Vorrang geben, damit Kraftstoff gespart wird. Fahrzeug und Straßentypen:  Wählen Sie unter „Fahrzeug” zwischen Auto, Taxi, Bus, Lkw, Rettungsfahrzeug, Fahrrad und Fußgänger aus.  Bei den Straßen können Sie aktivieren oder vermeiden: Autobahnen Unbefestigte Straßen: werden standardmäßig ausgeschlossen Fähren: standardmäßig aktivierte Einstellung Wendemanöver: standardmäßig deaktiviert Sonderstraßen: Genehmigung erforder lich, daher standardmäßig deaktiviert Mautpflichtige Straßen: standardmäßig in die Routenplanung einbezogen...
  • Seite 35: Erweiterte Systemeinstellungen

    ERWEITERTE SYSTEMEINSTELLUNGEN 1. „Einstellungen” wählen Wählen Sie im Hauptmenü „Einstellungen”. 2. „Erweiterte” Einstellungen wählen In diesen Dialogfenstern können Sie eine große Zahl verschiedener erweiterter Einstellungen vornehmen und einige Spezialfunktionen aktivieren. Smart Zoom „Smart Zoom” bietet einiges mehr als der gewöhnliche automatische Zoom.  Während des Navigierens einer Route: Wenn Sie sich einer Abzweigung nähern, wird Smart Zoom die Ansicht vergrößern und den Blickwinkel anheben, damit Sie ganz leicht erkennen können, welches Manöver Sie an der nächsten Straßenkreuzung erwartet.  Wenn Sie eine Strecke ohne vorgegebenes Ziel fahren, wird Smart Zoom die Ansicht bei geringem Tempo vergrößern, bei hoher Geschwindigkeit verkleinern.
  • Seite 36 Sie können einstellen, wie sehr Smart  Zoom die Ansicht vergrößern soll, wenn Sie sich der nächsten Abzweigung nähern (Unteres Zoomlimit) und den maximalen Grad der Verkleinerung, wenn die nächste Abzweigung weiter entfernt ist (Oberes Zoomlimit). Überblickmodus aktivieren:  Hier können Sie konfigurieren, wie der Über- sichtsmodus ausgelöst werden soll, wenn die nächste Abzweigung noch weiter entfernt ist. Positionsfixierung und Smart Zoom  wiederherstellen: Diese Funktion sollten Sie aktivieren, wenn Sie wünschen, dass MyGuide zu der aktuellen GPS-Position zurückkehrt und Smart Zoom wiederherstellt, nachdem Sie die Kartenansicht während der Navigation verschoben haben. Zeitverzögerung vor dem Wiederher-  stellen: Hier können Sie die Zeitverzögerung für die Funktionen „Positionsverfolgung wieder herstellen” und „Smart Zoom wiederherstellen” einstellen. Eine kurze Verzögerungszeit ist sinnvoll.
  • Seite 37: Displaybeleuchtung

    Displaybeleuchtung In „Hintergrundbeleuchtung” können Sie einstel- len, wie sich die Hintergrundbeleuchtung Ihres Geräts während des Betriebs verhalten soll. Rückbeleuchtung immer an Sie können auswählen, dass die Hintergrundbe- leuchtung grundsätzlich eingeschaltet ist. Mit „Anzeigehelligkeit bei Tag” und „Anzeige- helligkeit bei Nacht” können Sie auf einer Skala mit relativen Werten die gewünschte Beleuchtungsintensität einstellen. Intelligent Strom sparen Diese Funktion ermöglicht eine längere Lebens- dauer des Akkus. Der Energiesparmodus schal- tet die Hintergrundbeleuchtung nur ein, wenn Sie einen Button drücken oder antippen oder wenn das Programm Ihnen einen Hinweis geben möchte. Nach wenigen Sekunden verringert sich die Intensität der Hintergrundbeleuchtung, und wenige Sekunden später ist die Hintergrundbe- leuchtung wieder ausgeschaltet.
  • Seite 38: Kartenansichten

    KARTENANSICHTEN 2D- und 3D-Kartenansichten 1. 2D-Ansicht 2D bedeutet zweidimensional (Länge x Breite). Es ist die klassische flach ausgebreitete Karten- aufsicht im 2D-Modus. 2. Modus wechseln Der Wechsel zwischen dem 2D- und 3Dmodus ist einfach, es gibt zwei Optionen: Sie können den Schalter im „Einst.“-Menü  verwenden, um schnell zwischen den beiden Modi umzuschalten. Ihnen steht die Verwendung der semitrans-  parenten Bildschirmikons offen, um die Karte nahtlos zwischen 2D- und 3D-Winkel zu kippen: 3. 3D-Ansicht 3D bedeutet dreidimensional (Länge x Breite x Höhe). Es ist eine perspektivisch gekippte und verjüngte Ansicht im 3D-Modus, die den Blick durch die Windschutzscheibe mit der Möglich- keit, weit voraus zu sehen, simuliert.
  • Seite 39 Zoomebenen In Ihrem MyGuide-Navigationsgerät kommen qualitativ hochwertige Vektorkarten zum Einsatz. Dadurch können Sie die Karte auf verschiedenen Zoomebenen betrachten, stets mit optimiertem Inhalt. Die Dichte der Kartendetails kann für das Karten- und das Cockpitdisplay unabhängig in „Einstellungen => Ansicht => Kartendetails” eingestellt wer- den. Straßennamen und sonstige Textobjekte werden stets in der gleichen Schriftgröße und niemals auf dem Kopf stehend angezeigt, und Sie sehen nur so viele Straßen und Objekte wie nötig, um sich auf der Karte zurechtzufin- den. Probieren Sie die Vergrößerungs- und Verkleinerungsfunktion aus, um zu sehen, wie sich die Karte sowohl im 2D- als auch im 3D-Modus verändert. Tages- und Nachtfarben Durch die verschiedenen Farbeinstellungen können Sie Ihr Navigationsprogramm der Hel- ligkeit der Umgebung anpassen. Tagesfarben ähneln Straßenkarten aus Papier, wohingegen Nachtfarben dunkle Farbtöne verwenden, um die durchschnittliche Helligkeit des Bildschirms gering zu halten. Dabei werden sorgfältig gewählte Farben eingesetzt, damit Sie nach wie vor mit allen wichtigen Informationen ver- sorgt sind. Ein schnelles Wechseln zwischen Tages- und Nachtansichten ist manuell im „Einst.-Menü” möglich...
  • Seite 40 Straßennamen Straßen verfügen zu ihrer Identifizierung über Namen oder Nummern. Natürlich kann diese Information auf der Karte angezeigt werden. Ihr Programm zeigt Straßenaufschriften auf zweierlei Weise an: Die herkömmliche Weise entspricht der  Straßenkarte, der Straßenname wird paral- lel zur Straße angezeigt. Bei der alternativen Lösung wird eine Art  virtueller Wegweiser auf die Straße selbst gesteckt. Sie müssen nicht zwischen den beiden Modi wählen. Ihr Programm zeigt denjenigen Modus an, der am geeignetsten für die aktuelle Kipp- und Zoomebene ist. Vergrößern Sie, wenn nur einige wenige Straßen auf der Karte zu sehen sein sollten und beginnen Sie mit dem Hoch- und Hinunterkippen, um zu sehen, wie augenblicklich zwischen den beiden Modi umgeschaltet wird. Gut zu wissen Wenn Sie während der Navigation nicht durch Straßennamen gestört werden wollen, deaktivieren Sie ihre Anzeige in „Einstellungen => Ansicht”. Orientierungshilfen Als Orientierungshilfe enthält die Karte auch Objekte, deren Funktion darin besteht, Ihnen beim Erkennen Ihrer Position auf der Karte zu helfen. Dabei handelt es sich um Gewässer, große Gebäude, Wälder etc. Sie sehen im Bild ein fließendes Gewässer (blau) und einen Wald (grün) abgebildet.
  • Seite 41 Cursor – ausgewählter Kartenpunkt Wenn die Karte an einem beliebigen Punkt angetippt oder etwas Bestimmtes in „Finden” ausgewählt wird, wird dies der ausgewählte Punkt auf der Karte. Er wird durch einen kleinen roten Punkt und ständig ausgesendete rote Kreise kenntlich gemacht. Sie können diesen Punkt als Startpunkt, Wegpunkt oder Ziel Ihrer Route verwenden. Markierter Kartenpunkt – Pin/Stecknadel Der Cursor kann mit einer Stecknadel gekenn- zeichnet werden. Stecknadeln werden als auf der Karte gesetzt angezeigt. Sie sind auf allen Zoomebenen sichtbar und bleiben bis zu ihrer Entfernung bzw. bis zum Löschen aller Stecknadeln in „Erweiterte Einstellungen” an ihrer Position. Sichtbare POIs – Sonderziele POIs (Point Of Interest) werden auf der Karte durch Ikons veranschaulicht. Bei voreinge- stellten POIs ist es das Ikon der Subkategorie des tatsächlichen POI. Bei Punkten, die von Ihnen geschaffen werden, ist es das von Ihnen bei der Einrichtung des POI gewählte Ikon. Diese Ikons sind einerseits groß genug, um erkannt werden zu können, und andererseits semi-transparent, um keine Straßen oder Kreuzungen zu überblenden.
  • Seite 42 Bei verkleinerter Karte werden die Ikons nicht angezeigt. Erfolgt eine Vergrößerung, so er- scheinen an den Positionen von sichtbaren POIs kleine Punkte. Weiteres Vergrößern lässt die Ikons erscheinen. Sind zwei Punkte zu nahe beieinander, sodass sich Ikons überlappen, wird ein Multi-POI-Ikon statt einzelner Ikons angezeigt. Vergrößern Sie den Ausschnitt, um die Ikons separat zu sehen. (Sollten beide POIs das gleiche Ikon haben, so wird dieses eine Ikon anstelle des Multi-POI-Ikons angezeigt.) Elemente der aktiven Route  Ihr Programm verwendet ein Routensystem mit vielen Wegpunkten. Sie haben einen Start- punkt, ein Ziel, die Linie der aktiven Teilstrecke der Route sowie optional Wegpunkte und inaktive Teilstrecken. Diese werden alle auf der Karte angezeigt. Startpunkt, Wegpunkte und Ziel werden durch Fähnchen repräsentiert.  Animierte Pfeile veranschaulichen bis auf die oben genannten speziellen Punkte alle Vor- kommnisse auf der Route. Diese Pfeile zeigen an, in welche Richtung die Fahrt fortzusetzen ist. Der aktive Streckenabschnitt ist der Abschnitt  der Route, in dem Sie gerade unterwegs sind. Wurden keine Wegpunkte hinzugefügt, ist die ganze Route der aktive Streckenabschnitt. Wurden Wegpunkte eingefügt, so ist der aktive Streckenabschnitt der Abschnitt von Ihrer Position bis zum nächsten Wegpunkt. Der aktive Abschnitt wird tagsüber hellgrün und nachts rot angezeigt.
  • Seite 44: Elemente Der Aktiven Karte

    ELEMENTE DER AKTIVEN KARTE Folgen Folgen...
  • Seite 45 Display Bedienungselement Route* / Vorschau Abzweigungen öffnet das Routenmenü Zoomtaste Vergrößern vergrößert die Ansicht Zoomtaste Verkleinern verkleinert die Ansicht Kipptaste hinunter kippt die Darstellung hinunter Kipptaste hoch kippt die Darstellung hoch Menü Finden-, Einst.-, Routen-, Hauptmenü Kartenausrichtung und Übersicht schaltet um zwischen Fahrtausrichtung, Nordausrichtung und Übersicht Qualität der GPS-Position öffnet GPS-Datendisplay...
  • Seite 46: Erläuterungen Zu Den Inhalten Und Funktionen Der Katendisplays

    ERLÄUTERUNGEN ZU DEN INHALTEN UND FUNKTIONEN DER KARTENDISPLAYS Aufgrund ihrer überragenden Bedeutung werden „Cursor-Menü” , „Display-Routeninforma- tion” und „Finde-, Einst.-, Routen- Hauptmenü“ in gesonderten Kapiteln dargestellt. Route / Vorschau Abzweigungen (1) Im Kartendisplay dient das Feld als Taste. Es zeigt hier eine Taste mit der Bezeichnung „Rou- te” an, wenn eine aktive Route vorhanden ist. Durch Antippen gelangen Sie zum Routen-Menü (siehe detaillierte Darstellung S. 66). Auf dem Cockpitdisplay zeigt dieses Feld eine graphische Illustration des nächsten Manövers. Wenn etwa eine Abzweigung angesteuert wird, zeigt ein Pfeil an, ob es sich um eine sanfte, normale oder scharfe Abzweigung handelt. Bei der Anzeige eines Kreisverkehrs ist die Zahl der Ausfahrten angegeben. Zoomtasten (2+3) Diese semi-transparenten Tasten werden nur angezeigt, wenn auch „Zoomen” im Einstellungs- Menü aktiviert ist (siehe S. 62). Durch das Verkleinern/Vergrößern ändert sich der Maßstab der Karte. Verkleinern zeigt einen größeren Kartenausschnitt, während durch Vergrößern ein detaillierterer kleinerer Kartenausschnitt gezeigt wird. Die automatische Smart-Zoom-Funkti- on erledigt das nötige Verkleinern/Vergrößern für Sie während des Navigierens (verkleinert, wenn die nächste Abzweigung in einer Entfernung ist, die Sie weit voraus schauen lässt, und vergrößert beim Ansteuern einer Abzweigung, um Ihnen einen besseren Überblick über das bevorstehende Manöver zu geben). Sollten Sie den Zoom Level manuell verstellen, wird Smart Zoom die Karte nicht mehr von selbst skalieren (das automatische Kippen und Drehen bleibt aktiv). Sie können aber die Funktion in „Erweiterte Einstellungen => Smart Zoom” so einstellen, dass dies trotz des manuellen Eingriffs wieder automatisch nach einigen Sekunden erfolgt.
  • Seite 47 Hinunter- und Hochkippen (4+5) Diese transparenten Tasten werden nur angezeigt, wenn auch „Zoomen” im Einstellungs- Menü aktiviert ist (siehe S. 62). Wie bereits beschrieben, ändert diese Funktion den vertikalen Ansichtswinkel der Karte im 3D-Modus. Sie können den Winkel in einer großen Bandbreite ändern, angefangen von der Aufsicht (einer nahtlos integrierten 2D-Ansicht) bis hin zur Flach- ansicht mit der Möglichkeit, weit voraus zu schauen. Die automatische Smart-Zoom-Funktion erledigt während der Navigation das nötige Kippen für Sie (bietet Ihnen die Flachansicht, wenn die nächste Abzweigung in einer Entfernung ist, die Sie weit voraus schauen lässt, und erhöht den Winkel beim Ansteuern einer Abzweigung, um Ihnen einen besseren Überblick über das bevorstehende Manöver zu geben). Sollten Sie den Blickwinkel manuell verstellen, wird Smart Zoom die Karte nicht mehr von selbst kippen (das automatische Verkleinern/Vergrößern und Drehen bleiben aktiv). Sie können aber die Funktion in „Erweiterte Einstellungen _ Smart Zoom” so einstellen, dass dies trotz des manuellen Eingriffs wieder automatisch nach einigen Sekunden erfolgt. Kartenausrichtung und Übersicht (7) Das Kartendisplay kann in drei verschiedenen Modi angezeigt werden. Die gewöhnliche Kartenausrichtung zum Navigieren ist die Fahrtausrichtung, d. h., die Karte  richtet sich während der Navigation stets in Fahrtrichtung aus. In diesem Modus deutet ein Pfeil (Kompass) nach Norden. Tippen Sie dies Ikon an, wechselt die Kartenansicht in die Nordausrichtung. Jetzt ist die Kar-  te fest nach Norden ausgerichtet. Das Ikon ändert sich, um den neuen Modus anzuzeigen. Durch erneutes Antippen des Ikons gelangen Sie zum Übersichtsmodus (Flugzeug-Ikon).  Dieser Modus gleicht der Nordausrichtung mit einem Unterschied: Die Zoomebene in diesem Modus ist fest voreingestellt, um Ihnen eine bessere Orientierung zu geben, wo Sie sich gerade auf der Karte befinden. Der Pfeil für Ihre Position wird in der Bildschirmmitte fixiert.
  • Seite 48 Qualität der GPS-Position (8) Dem Ikon auf dem GPS-Datendisplay entsprechend (siehe S. 24) informieren die Kartendis- plays auch über das GPS Signal. Sie können die gleichen drei Werte anzeigen: Rote Satellitenschüssel: Verbindung vorhanden, doch es gibt nur ein zu schwaches  Signal zur Positionsbestimmung. Eine GPS-Navigation ist nicht möglich. Schwarze Schüssel mit einem Bogen: GPS-Position vorhanden und Navigation möglich.  Wird lediglich ein Bogen angezeigt, handelt es sich um eine 2D-Position (keine Höhenanga- be verfügbar) und Positionsabweichungen können signifikant sein. Trotzdem ist das System navigationsbereit. Schwarze Schüssel mit zwei Bögen: optimale 3D-GPS-Position. Das System ist  voll navigationsbereit. Batteriestatus (9) Der Status der PNA-Batterie wird vom Navigationsgerät ebenfalls angezeigt. Die verfügbare Batteriestrom-Reserve kann anhand der Länge des inneren Streifens abgeschätzt werden. Nachfolgend einige Beispiele: Der Blitz innerhalb der Batterie zeigt an, dass die Batterie gerade geladen wird.
  • Seite 49 Ton ein oder aus (Stummschaltung) (10) Durch Betätigen dieser Taste können schnell alle Töne des Geräts unterdrückt werden. Dies ändert nichts am Lautstärkepegel und am aktivierten oder deaktivierten Status der akustischen Anweisung oder der Tastentöne, lediglich die ausgehenden Töne werden unterdrückt. Bei aktivierter Stummschaltung ist das Lautsprecher-Ikon mit einem Kreuz durchgestrichen. Durch erneutes Antippen werden die Töne wieder aktiviert.  Anmerkung: Der Ton kann auch in „Einstellungen => Ton => Master” unterdrückt werden.  Der Masterschalter dort wirkt mit dem oben beschriebenen Schalter zusammen. Es gibt auch einen Masterschieber auf diesem Bildschirm. Dieser kann dazu verwendet werden, die Lautstärke des Geräts vollständig herunterzufahren. Die Einstellung der Lautstärke ist nicht mit der Stummschaltung zu verwechseln, deswegen erscheint auch keine Stummschaltungsanzeige. Aufzeichnung/Abspielen der Routenaufzeichnung (11) Wird eine Routenaufzeichnung aufgezeichnet, erscheint ein rotes Ikon auf den Kartendisplays. Dieses Ikon fungiert auch als Taste, die zum „Einstellungs-Menü _ Routenaufz. bearbeiten” führt, wo die Aufzeichnung gestoppt oder die Aufzeichnung auf der Karte abgespielt werden kann. Während des Playbacks blinkt ein grünes Ikon. Durch Antippen dieses Ikons (bzw. einer  beliebigen Displaystelle) wird die Simulation beendet. Folgen Fixiertaste – GPS-Position und Fahrtrichtung fixieren (12) Dieses semi-transparente Ikon wird angezeigt, wenn die GPS-Position verfügbar ist und die Karte manuell bewegt oder gedreht wurde. Es erscheint auch beim Skalieren oder Kippen der Karte, während Smart Zoom aktiviert ist. Im Normalfall positioniert Ihr Programm die Karte so, dass die GPS-Position irgendwo auf der Karte sichtbar bleibt (wenn Nordausrichtung gewählt wurde) oder immer in der oberen Mitte der Karte (bei gewählter Fahrtausrichtung). Beim manu- ellen Bewegen der Karte wird die Karte in der neuen Position fixiert. Drücken Sie die Fixiertaste, um zur GPS-Position zurückzukehren.
  • Seite 50 Die Maßstabsanzeige steht nur auf dem Kartendisplay zur Verfügung. In der 2D Kartenansicht steht sie für den Kartenmaßstab. In der 3D-Ansicht stellt sie nur den Maßstab des nächsten, im Vordergrund liegenden Kartenteils dar. Die Maßstabsskala kann sowohl im 2D- als auch im 3D-Modus zur Skalierung der Karte verwendet werden. Durch Ziehen nach rechts kann vergrößert, durch Ziehen nach links verkleinert werden (siehe Abbildungen). Cursor (16) Wenn die Karte an einem beliebigen Punkt angetippt oder etwas Bestimmtes in „Finden” aus- gewählt wird, wird dies der ausgewählte Punkt auf der Karte. Er wird durch einen kleinen roten Punkt und ständig ausgesendete rote Kreise kenntlich gemacht, damit er deutlich sichtbar ist. Sie können diesen Punkt als Startpunkt, Wegpunkt oder Ziel Ihrer Route verwenden. Durch Antippen des Cursors können Sie das Cursor-Menü öffnen. ...
  • Seite 51 Nächste Straße/nächste Ortschaft – aktuelle Straße (17 + 18) Dieses Feld gibt an, welche Straße als nächste in Ihrem Routenplan angegeben ist. Wenn Sie sich noch nicht in der Ortschaft befinden, zu der diese Straße gehört, zeigt das Navigationssy- stem den Namen der Ortschaft an Stelle des Straßennamens an. Der Ortsname wird mit einem Punktsymbol versehen, um eine Verwechslung mit Straßennamen zu vermeiden. Dieses Feld im Cockpit-Modus zeigt Namen und Nummer (falls vorhanden) der Straße, die  Sie gerade befahren. Reise- und Routendaten (20 + 21 + 22) Der Inhalt dieser drei Felder ändert sich, je nachdem, ob Sie nur einfach Auto fahren (ohne aktive Route) oder sich navigieren lassen (eine aktive Route verfolgen). Wenn Sie ohne aktive Route Auto fahren, zeigen die Felder Ihre derzeitige Geschwindigkeit, die jeweils aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung und die Zeit an. Sie können unter „Erweiterte Einstellungen _ Anzeigeoptionen” einstellen, was diese drei Felder im Navigationsmodus anzeigen sollen.
  • Seite 52 Entfernung bis zur nächsten Abzweigung (19) Dieses Feld zeigt Ihnen die Entfernung an, die Sie zurücklegen müssen, bis Sie am nächsten Routenereignis (Abzweigung, Kreisverkehr, Ausfahrt etc.) ankommen. Dieses Feld erscheint nur, wenn Sie navigieren, d. h. eine aktive Route verfolgen. Der Cursor ist der ausgewählte Punkt auf der Karte (durch einen roten Punkt angezeigt, der ringsherum rote Kreise ausstrahlt) oder die aktuelle GPS-Position, wenn sie verfügbar und die Positionsfixierung aktiviert ist. Wird der Bildschirm zum Setzen des Cursors angetippt, erscheint unten automatisch das Cursormenü, um Ihnen die Liste der möglichen Funktionen zur Cursorverwendung zu geben. Gleich- zeitig erscheint neben dem ausgewählten Kartenpunkt die „Popup Info” (Straßenname, Hausnummer und Liste der nahe gelegenen POIs), sofern „Popup Info” im Einstellungs- Menü aktiviert ist. Wenn Sie das Cursormenü nicht binnen einiger Sekunden verwenden, verschwindet es automatisch. Sie können jedoch durch Antippen des Pfeils in der unteren rechten Ecke das Cursor-Menü erneut öffnen. Wird das Menü manuell geöffnet, bleibt es, bis es geschlossen wird.
  • Seite 53 Start Verwenden Sie den Cursor als Ausgangspunkt für Ihre Route. Dieser Menüpunkt ist nur im Kartenmodus und nur dann verfügbar, wenn keine aktive Route vorhanden ist. Im Cockpit- modus ist der Ausgangspunkt der Route stets die GPS-Position oder – falls diese nicht ver- fügbar ist – die letzte bekannte GPS-Position. Zwischenziel hinzufügen Durch Einfügen des ausgewählten Kar- tenpunktes als Wegpunkt geben Sie die Anweisung, diese Position vor dem Ziel Ihrer Route zu kreuzen. So richten Sie eine Route mit mehreren Wegpunkten in umgekehrter Reihenfolge ein (wenn Sie einen Zwischen- stop wie „gehe nach A, aber tanke zunächst in B” einfügen oder den Verlauf der Route beeinflussen wollen). Dieser Menüpunkt kann nur verwendet werden, wenn eine Route bereits aktiv ist. Zwischenziel löschen entfernt das Zwischenziel in der Nähe des Cursors. Die Route wird ohne den gelöschten Punkt unverzüglich neu berechnet. Dieser Menüpunkt tritt an die Stelle von „Zwischenziel hinzufügen” und ist nur aktiviert, wenn der Cursor in der Nähe eines Zwischenziels steht.
  • Seite 54 Pin/Stecknadel setzen Setzt an dem markierten Punkt eine farbige Stecknadel auf die Karte, die später das Wiederfinden erleichtert. Diese Stecknadel ist auf allen Zoomebenen sichtbar und erscheint auch zusammen mit den zusätzlichen exakten Angaben in der Historie-Liste. Die Farbe der Stecknadel wird automatisch gewählt. Pin löschen Entfernt die Stecknadel in der Nähe des Cursors. Dieser Menüpunkt tritt an die Stelle von „Pin” setzen und ist nur einsatzbereit, wenn der Cursor auf oder in der Nähe einer Stecknadel steht. Fortsetzen Hiermit kann ein neuer Zielpunkt hinzugefügt werden, der nach den bisher eingegebenen Streckenzielen angefahren werden soll. Der neue Zielpunkt ersetzt das bisherige Ziel, das dadurch zu einem Wegpunkt wird. Auf diese Weise können Sie eine Strecke mit diversen Zwischenzielen planen, die nacheinander angefahren werden sollen (wenn Sie mehrere Ziele nach dem Prinzip: „navigiere zu A, anschließend zu B” hintereinander reihen möchten). Dieser Menüpunkt ist nur erreich- bar, wenn die Route bereits aktiv ist. Die alte Route erscheint hellgrün, die Fortsetzung dunkelgrün.
  • Seite 55 Sonderziele (POI) „POI” öffnet eine Liste von POIs (Sonderzie- len) in der Nähe des ausgewählten Punktes. Es handelt sich dabei um die Liste der POIs im Popup-Infofenster. Wenn Sie einen neuen POI am Cursor hinzufügen wollen, können Sie dies tun, indem Sie unten links in der Ecke auf „Neu” tippen. Dieser Menüpunkt tritt an die Stelle von „POI hinzufügen” und ist nur im Kartenmodus verfügbar, wenn sich in der Nähe des Cursors mindestens ein POI befindet. POI hinzufügen „Sonderziele (POI)” öffnet ein neues POI- Datenfester, damit Sie den auf der Karte markierten Punkt der Liste der Benutzer- punkte zufügen können. Dieser Menüpunkt ist nur im Kartenmodus verfügbar und zwar nur dann, wenn sich keine POIs in der Nähe des Cursors befinden (z. B. wenn gerade nur die Adresse in einem Popup-Infofenster angezeigt wird).
  • Seite 56 Display Routeninformation  Die Routendaten können nur dann ange- zeigt werden, wenn eine Route aktiviert ist. Sie können dieses Menü auf zwei verschie-  dene Arten öffnen: indem Sie im Routen- menü auf Info tippen oder indem Sie auf eines der Routendaten-Felder im Cockpit- Modus tippen (siehe Bild links).  Das Display Routeninformation enthält sämtliche Daten und einige Funktionen, die Sie während des Navigierens brauchen. Einige zusätzliche Informationen finden Sie im Routen-Menü. Ohne aktive Route sind alle bis auf einen der Buttons deaktiviert und die Routendaten können nicht angezeigt werden.
  • Seite 57: Informationen

    INFORMATIONEN Im linken Bereich des Bildschirms sehen Sie Informationen über die aktuelle Route. Diese Felder werden ständig aktualisiert, während dieses Display geöffnet ist. Tippen Sie auf irgend eines der Felder, um sich nacheinander Angaben zu den einzelnen Zwischenzielen anzeigen zu lassen, bis Sie wieder zur Ihrem Endziel gelangen. Entfernung bis zum Ziel Es handelt sich hierbei um die Entfernung, die Sie noch zurücklegen müssen, um das endgültige Ziel Ihrer Reise zu erreichen. Sollten auch Zwischen- ziele existieren, so tippen Sie einfach mehrmals auf dieses Feld, um die Entfernung zum ersten, zweiten, dritten usw. Zwischenziel ausfindig zu machen. Zeit bis zum Ziel Dies ist ein geschätzter Wert. Er zeigt die voraus- sichtliche Zeit an, die Sie noch bis zum Erreichen Ihres Endziels benötigen. Sollten auch Zwischenziele existieren, so tippen Sie einfach mehrmals auf dieses Feld. Geschätzte Ankunftszeit Es handelt sich hierbei um einen geschätzten Wert. Er zeigt die voraussichtliche Zeit an, wann Sie Ihr Endziel erreichen werden. Sollten auch Zwischenziele existieren, so tippen Sie einfach mehrmals auf dieses Feld. Methode Dieses Feld zeigt an, mit welcher Methode die Route berechnet wurde.
  • Seite 58 Ziel/Zwischenziele In diesem Feld finden Sie die exakte Adresse des Endziels. Sollten auch Zwischenziele existieren, so tippen Sie einfach mehrmals auf dieses Feld um die Adresse ausfindig zu machen. Routenlinie Der obere Teil des Bildschirms stellt Ihre geplante Route als waagerechte Linie dar. Ganz links befindet sich der virtuelle Aus- gangspunkt Ihrer Route, ganz rechts das Endziel und auf der Linie erkennen Sie Ihre Zwischenziele an den kleinen Flaggensym- bolen. Der blaue (nachts gelbe) Pfeil, der Ihre Position veranschaulicht, bewegt sich von links nach rechts in dem Maße, in dem Sie vorwärtskommen. Wenn Sie an einem Zwischenziel ankommen, wird dieses automatisch zum Ausgangspunkt für die neue Routenlinie, die bisher zurückgelegte Strecke wird gelöscht. Wenn in den linken Feldern Angaben zur kompletten Strecke gemacht werden, so hat die Routenlinie die gleiche Farbe, wie die Route auf der Karte. Wenn...
  • Seite 59 Warn-Ikons Die fünf Kästchen mit Warn-Ikons sind norma- lerweise grau. Einige von ihnen leuchten rot auf und zeigen ein Symbol, wenn Warnungen zur aktiven Route aktuell werden. Es handelt sich hier um Warnhinweise, daher stellen die Ikons immer Informationen für die gesamte Route dar. Wenn Sie auf irgend eines der Ikons klicken, wird Ihnen eine Beschreibung seiner Funktion angezeigt. Hier einige Beispiele: Dieses Ikon weist Sie darauf hin, dass Sie auf der empfohlenen Route Maut bezahlen müssen. Dieses Ikon zeigt, dass die Route über Autobahnen führt. Tippen Sie auf das Ikon, um die Gesamtlänge der Autobahnstrecke bei Ihrer Route zu erfahren. Dieses Ikon weist Sie darauf hin, dass bei den empfohlenen Straßen der Route auch maut- pflichtige Strecken enthalten sind. Dieses Ikon zeigt, dass Sie bei Ihrer Route eine Fähre benutzen müssen. Das Übersetzen mit der Fähre ist kostenpflichtig. Dieses Ikon erscheint, wenn keine Route geplant werden konnte, bei der alle Ihre Vorlieben bezüglich der Straßentypen berücksichtigt werden konnten. Manchmal ist es unmöglich, in der Nähe des Starts oder des Ziels eine entsprechende Straße zu finden. Dieses Ikon weist Sie darauf hin, dass es nicht gelungen ist, bei der Planung der Route Ihre sämtlichen persönlichen Einstellungen zu den Routenparametern zu verwirklichen.
  • Seite 60 Den Bildschirm anpassen Tippen Sie auf diesen Button, wenn Sie sich einen Überblick über die gesamte empfohlene Strecke verschaffen wollen. Sie springen hier- mit zum Kartenmodus in 2D-Nordausrichtung und können so schnell überprüfen wohin Sie mit der Route geführt werden. Parameter Dieser Button öffnet den Bildschirm zur Einstellung der Routenparameter, den Sie an- sonsten auch über das Menü „Einstellungen _ Routeneinstellungen” erreichen können Neuer Parameter In der Routeninformation erscheint nun die neue Methode „Schnellste“, die die vorherige Methode „Ökonomisch” ersetzt, und die Route wird blitzschnell neu berechnet.
  • Seite 61: Finden, Einstellungs- Und Routenmenü

    FINDEN, EINSTELLUNGS- UND ROUTENMENÜ Kartenansicht Cockpitdisplay Die Taste „Menü” öffnet das Menü mit der Suchmaschine, dem Einstellungs-Menü, dem Routen-Menü und der Taste „Allgemein” , die zum Navigations-Hauptmenü schaltet. Finden Die erste Seite des Menüs ist das Untermenü „Finden” mit der mächtigen Suchmaschine Ihres Navigationsgeräts. Zu diesem Menü gelangen Sie auch über das Navigations- Hauptmenü „Suchen und Starten“. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung wird ihm später ein eigenes Kapitel gewidmet Einstellungen Die Schaltfläche „Eins.”ellungen öffnet das Einstellungs-Menü. Es bietet Ihnen schnellen Zugriff auf einige konfigurierbare Informations- und Ansichtsoptionen Route Die Schaltfläche „Route” öffnet das Routen- Menü. Das Menü beinhaltet zahlreiche Optionen, wie Sie im Programm Routenpara- meter einstellen können.
  • Seite 62: Einstellungs-Menü

    EINSTELLUNGS-MENÜ Ansicht des Einstellungs-Menüs 3D-Ansicht Leuchtet die LED des Schalters „3D Ansicht”, dann erscheint die Karte in 3D. Sie können die 3D-Ansicht auch über die obere der beiden Kipptasten erreichen. Über die untere Taste erreichen Sie am Endpunkt der Kippung den 2D-Modus. Nachtfarben Schalten Sie den Nachtmodus ein und aus, wenn Sie nicht das automatische Umschalten der Farbsysteme verwenden wollen (im Bild oben ist die Option ausgeschaltet). Gut zu wissen Wenn Sie diese Option benutzen, wird damit die Funktion „Automatische Nachtfarben” de- aktiviert. Sie können es unter „Einstellungen => Allgemeine” erneut aktivieren...
  • Seite 63 Popup Info Wenn diese Funktion aktiviert ist, so bewirkt das Antippen eines Punktes in einem der Kartendisplays (Aktivieren des Cursors) außerdem eine Pop-up-Box mit Informationen wie Straßenname, Hausnummer und Name der POIs in der Nähe (falls vorhanden). Zoomen und Kippen Wenn die grüne LED „Zoomen” leuchtet, erscheinen zusätzliche transparente Buttons auf der linken Seite des Kartenbildschirms, mit denen Sie zoomen und kippen können. Wird die Taste „Zoomen” ausgeschaltet, verschwinden die transparenten Buttons.
  • Seite 64: Pois Bearbeiten

    POIs bearbeiten (POI = Ort von Interesse)- Die Karten Ihres Navigationssystems bieten eine beträchtliche Anzahl an integrierten POIs. Würden sämtliche POIs angezeigt, führte dies lediglich zur Unübersichtlichkeit der Karten. Um Unübersichtlichkeit zu vermeiden, können Sie festlegen, welche Kategorien von POIs auf der Karte angezeigt bzw. ausgeblendet werden sollen. Im Bild ist „Sport und Erholung” unterlegt und kann mit „Einblenden” aktiviert werden. Im diesem Bild ist „Dienstleistungen” eine noch aktive Kategorie. Sie kann unterlegt wer- den und mit „Ausblenden” deaktiviert werden. Die deaktivierte Kategorie „Transport” er- scheint grau, die übrigen Kategorien sind aktiviert und erscheinen blau. Gut zu wissen Eine sehr detaillierte Bearbeitung der POIs findet im Menü „Finden => Sonderziele (POI)” statt...
  • Seite 65: Routenaufzeichnungen Bearbeiten

    Routenaufzeichnung bearbeiten Routenaufzeichnung bearbeiten Die Routenaufzeichnungen speichern Ihre Routeninformationen. Als Bezeichnung erhalten Sie zunächst das Datum der Auf- zeichnung. Tippen Sie „Aufnahme” an, wird die aktuelle Route aufgenommen, der Button wechselt zu „Aufnahme stoppen”, womit Sie dann die Aufnahme beenden können. „Routen Optionen” Oben rechts (siehe Bild oben) finden Sie den Zugang zum Untermenü „Routen Optionen“. Hier können Sie: Update Zeit: Der Aktualisierungsintervall  gibt an, in welchen zeitlichen Abständen GPS-Positionsangaben gespeichert werden sollen. Derzeitige Größe der automatischen  Routenspeicherung: Dieser Wert zeigt an, wie viel Speicherplatz durch die automa- tisch gespeicherten Routen bereits belegt ist.
  • Seite 66: Routen Menü

    NMEA/SIRF Log erstellen: hält die ursprüng- lichen GPS-Daten fest. Das Untermenü Info bietet Trackinformationen und Sie können hier: die Routenaufzeichnung umbenennen,  ihm über die Tastatur einen sinnvollen und nachvollziehbaren Namen geben; „Dem Bildschirm anpassen”, d. h., die  ganze Route auf der Karte darstellen;  die Daten der Routenaufzeichnung auf die SD-Karte „exportieren”; die Farbe für die Aufnahme der Routenauf-  zeichnung auf der Karte festlegen. Routen Menü Routen-Menü Dieses Menü beinhaltet zahlreiche Optionen, wie Sie im Programm Routen-Parameter einstellen können oder Informationen über Routen erhalten. Aus der Kartenansicht kommen Sie über  den Button „Route” links oben zum Rou- ten-Menü. Aus der Cockpitansicht kommen Sie über  den Button „Route” im „Finden-, Einstel- lungs-, Routen-Menü” zum Routen- Menü. Neuberechnen der Route Dieser Menüpunkt ist nur dann verfügbar, wenn eine aktive Route vorliegt und die GPS- Position ermittelt werden konnte. Er bietet Ihnen eine Menüseite mit vier Optionen. Mit jeder dieser Optionen können Sie die aktuelle Route modifizieren.
  • Seite 67 Neuberechnen Diese Funktion wiederholt die Berechnung der Strecke auf der Grundlage derselben Einstel- lungen wie zuvor. Diese Möglichkeit wird vor allem dann benutzt, wenn die automatische Neuberechnung bei Routenabweichung deaktiviert ist. Sie können diese Funktion auch einsetzen, wenn Sie parallel zu einer empfohlenen Route fahren. In diesem Fall kann es vorkommen, dass das Programm die Route einige Zeit lang nicht neu berechnet und erst über „Neuberechnung” dazu gebracht werden kann. Gut zu wissen Dies Untermenü öffnet sich automatisch bei jeder fälligen Routenneuberechnung, wenn Sie in „Einstellungen => Allgemeine => Routenabweichung Neuberechnung” die Option „Fragen” aktiviert haben Umgehen Wenn Sie auf einen Stau oder eine Straßen- sperre stoßen, möchten Sie vielleicht das Programm zu einer Routenneuberechnung...
  • Seite 68 Gut zu wissen Der Zweck dieser Funktion ist es, Ihnen eine Alternative für den nächsten Abschnitt der empfohlenen Route zu bieten. Um später Teile der Route zu ändern, oder spezielle Straßen und Abbiegungen zu vermeiden, verwenden Sie bitte die Funktion „Vermeiden”...
  • Seite 69 Abbrechen Mit dieser Funktion werden Sie automatisch zum Kartenbildschirm zurückversetzt, ohne dass eine Neuberechnung stattfindet. Wegbeschreibung Mit dieser Funktion wird eine Wegbe-  schreibung (Liste der Routenereignisse) der aktiven Route geöffnet. Das Menü Wegbeschreibung bietet drei verschie- denen, ausführliche Listen und zwei Funktionen. Die unterschiedlichen Listen der Routenereignisse unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Ereignisse, die in der Liste dargestellt werden. Die einzel- nen Listenelemente werden grundsätzlich mit allen verfügbaren Informationen dargestellt, d. h. mit den Piktogrammen der erforderlichen Manöver sowie mit der Angabe der Entfernung des Ereignisses zum vorhergehenden Streckenereignis. Die Wegbeschreibung wird ständig  aktualisiert, wenn gerade eine Route navigiert wird. Das Listenelement, das bei der Navigation gerade an der Reihe ist, ist grundsätzlich das gerade markierte, und zwar so lange, bis Sie ein neues Element durch Antippen markieren.
  • Seite 70 Detaillierte Anweisungen Diese Liste wird gezeigt, wenn die Wegbe- schreibung geöffnet wird. Es handelt sich um eine Ereignisliste in aller Ausführlichkeit. Instruktionen Wenn Sie den „Modus”-Button einmal antip- pen, erhalten Sie eine Liste von Ereignissen, die Ihrer gesteigerten Aufmerksamkeit bedür- fen, d. h. eine Liste der Manöver auf der Route. Diese Ereignisse werden in der Vorschau der Abbiegungen angezeigt und durch akustische Anweisungen angekündigt. Routenzusammenfassung Wenn Sie noch einmal auf „Modus” tippen, erhalten Sie eine Kurzübersicht der Route, die nur noch die wesentlichen Straßen und Kreuzungen aufführt. Vermeiden Sie können ein Element der Liste „vermeiden”, etwa ein stauträchtiges Autobahnstück oder einen unübersichtlichen Kreuzungsbereich. Tippen Sie das Element in der Routenliste an. Sie haben folgende Möglichkeiten:...
  • Seite 71 Zeigen Wenn Sie eine Teilstrecke aktivieren und auf „Zeigen” tippen ..wird die Teilstrecke in der Cockpitansicht sofort angezeigt. Manöver: Mit der Option Manöver wird die markierte Stelle gemieden. Wenn Ihnen z. B. eine Abbiegung während des Berufsverkehrs zu kompliziert erscheint, berechnet das Pro- gramm Ihre Route ohne diese Abbiegung neu. Straße: Wenn Sie eine bestimmte Straße ausschlie- ßen, berechnet MyGuide eine neue Route, die auf diese Straße verzichtet. Diese Funktion ist sehr hilfreich, um Staus zu umgehen oder wenn z.B. im Radio eine Straßensperrung auf einer solchen Straße angekündigt wird, die auch in Ihrer Wegbeschreibung enthalten ist. Entfernungen: In der Liste gibt es auch einige Entfernungs- schaltflächen. Sie haben ähnliche Funktion wie diejenigen in der Liste unter dem Menü „Neuberechnen => Umgehen”, aber hier können sie auch für entfernte Teile der Stre- cke genutzt werden. In unserem Beispiel auf dieser Seite wird ein 30-km-Autobahnteilstück mit Hilfe der Option „Straße => 30 km” durch Bundesstraße ersetzt.
  • Seite 72 Ändern Tippen Sie auf „Ändern” (Editieren), um sich alle Routen anzeigen zu lassen. Sie können die Liste auf folgende Art und Weise bearbei- ten: Hinzufügen: Hiermit können Sie eine neue Route hinzufü- gen. Löschen: Hiermit können Sie die markierte Route lö- schen. Achtung: Das Programm löscht, ohne eine Bestätigung abzuwarten. Verbessern: Hier wird die Reihenfolge der Wegpunkte op- timiert. Nach oben und Nach unten: Mit Hilfe dieses Buttons können Sie die Liste in einer neuen Reihenfolge anzeigen lassen, indem Sie das markierte Element nach oben oder nach unten verschieben. Im Beispiel auf dieser Seite wird eine weitere Route hinzugefügt. Hierzu erscheint nach Antippen der Taste „Hinzufügen” das Menü „Finden”, mit dessen Hilfe Sie eine neue Route definieren können.
  • Seite 73 Löschen Tippen Sie auf Löschen, um die aktive Route mit sämtlichen ihrer Punkte (Start, Zwischen- ziele und Ziel) unwiederbringbar zu entfernen. Das Programm verlangt eine Bestätigung des Löschbefehls. Diese Funktion spielt eine spezi- elle Rolle, wenn Sie die Funktion „Vermeiden” bei Ihrer Fahrt verwendet haben. Sobald Sie an Ihrem Ziel ankommen, verschwindet die Routenlinie auf der Karte und die Navigation wird abgebrochen. Die Route ist nun zwar praktisch gelöscht, aber wenn Sie eine neue Route planen, werden alle Straßen, Manöver und Gegenden, die Sie in der vorhergehenden Route gemieden haben, auch weiterhin umgangen. Tippen Sie also auf „Löschen”, um die vorhergehende Route mit allen Ihren Beschränkungen vollständig zu löschen.
  • Seite 74: Fahrziele Eingeben Und Route Planen

    FAHRZIELE EINGEBEN UND ROUTEN PLANEN Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten, ein Ziel zu definieren: „Suchen und Starten” im Hauptmenü Dies ist die am meisten gebrauchte Methode mit den besseren Differenzierungsmöglichkeiten bei der Eingabe des Ziels. Sie gelangen zum Dialogfenster „Finden” und, sobald Sie den Zielort bestimmt haben, wechselt Ihr Programm zum Cockpit-Modus und startet die Navigation. Auswahl durch Antippen der Karte Ebenfalls sehr einfach ist es, den Zielort festzulegen, indem Sie die Karte benutzen. Sie brauchen nur zu Ihrem gewünschten Ort auf der Karte zu browsen, ihn anzutippen und die Navigation zu starten. Auswahl des Ziels durch Antippen der Karte 1. Kartenansicht Wählen Sie in der Kartenansicht die „Über- sicht” (Flugzeug-Ikon).
  • Seite 75 4. Route aktivieren Mit „Route nach” aktivieren Sie die soeben eingegebene Fahrtroute. 5. Start Zum Start auf die Cockpitansicht schalten. 6. Routeninformation Ein Blick in die Routeninformation gibt Aus- kunft über die wichtigsten Daten der Fahrt.
  • Seite 76: Auswahl Des Ziels Durch „Suchen Und Starten" Verwenden Des Menus „Finden

    Auswahl des Ziels durch „Suchen und Starten” – Verwendung des Menüs „Finden” Navigations-Hauptmenü Im Navigations-Hauptmenü finden Sie alle Instrumente für eine komfortable Navigation. Suchen und Starten => Finden Durch Antippen der Schaltfläche „Suchen und Starten” gelangen Sie zum Menü „Finden”. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten: Adresse: Dies Untermenü bietet Ihnen die  Möglichkeit zur Eingabe einer Zieladresse. Letzte Ziele: Hier können Sie aus einer Liste  von bereits definierten Zielen/Routen eine auswählen und aktivieren.
  • Seite 77: Zieleingabe Über „Adresse

    Zieleingabe über „Adresse” 1. Adresse Untermenü „Adresse” öffnen. 2. Stadt auswählen Sie haben nun die Möglichkeit, aus der Liste der bereits eingegebenen Routen, „Letzte Ziele” genannt, ein Ziel auszuwählen oder rechts oben eine „Andere Stadt” zu wählen. 3. Andere Stadt Liegt Ihre Zielortschaft in Deutschland, dann geben Sie jetzt mit Hilfe der Tastatur die Stadt ein. Liegt die Zielortschaft im Ausland, müssen Sie erst das „Land wechseln” (im Display oben rechts).
  • Seite 78 4. Land auswählen Erscheint hinter einem Land das Kennzei- chen: „(MRE), Major Roads Europe” so sind für dieses Land nur die Hauptstrassen installiert. 5. Stadt eingeben Nachdem Sie einige wenige Anfangsbuch- staben Ihrer Zielortschaft eingegeben haben, erscheint eine Liste von Orten. Sie können die „Ergebnisse durchsuchen” und sich vom ausgewählten (farblich unterlegten Ort) auch die „Vorstädte anzeigen” lassen (siehe unten links). 6. Postleitzahl (PLZ) eingeben Wechseln Sie mit der Schaltfläche „weitere...” zur numerischen Tastatur. Hier können Sie die Postleitzahl eingeben. 7. Postleitzahl auswählen Wählen Sie die Ortschaft mit dieser Postleit- zahl aus.
  • Seite 79 8. Straße eingeben Geben Sie nun auf der Tastatur den Namen der Straße ein. Es genügen wenige Anfangsbuchsta- ben oder sogar nur die Anfangsbuchstaben eines mehrteiligen Namens. Für „Via 15 Novembre“ müssen Sie nur „V“ „i“ „a“ eingeben. 9. Straße eingeben „Ergebnisse durchsuchen” und Auswahl bestäti- gen, indem Sie die Auflistung verlassen. 10. Hausnummer eingeben • Mit der Schaltfläche „weitere...” zur nume- rischen Tastatur gehen. Hier können Sie die Hausnummer eingeben. Für die „Via 15 Novembre” werden Ihnen als Möglich- keit die Hausnummern „1–27” angegeben. • Sollte Ihnen keine Hausnummer bekannt sein, wählen Sie einfach oben rechts „Kreuzung finden” ... 11. Kreuzung wählen Das Programm zeigt Ihnen unverzüglich eine Liste von Kreuzungen mit der zuvor aus- gewählten Straße. Nach Wahl einer dieser Kreuzungen ist Ihre Zieleingabe komplett und...
  • Seite 80: Zieleingabe Über „Letzte Ziele", Die Routenliste

    12. Start ... wechselt automatisch in die Cockpitansicht zum Start der Route. Zieleingabe über „Letzte Ziele”, die Routenliste 1. Letzte Ziele Aktivieren Sie im Menü „Finden” die Schaltflä- che „Letzte Ziele”: Hier bietet sich in der Liste der bereits eingegebenen Routen, Pins und POIs eine Auswahlmöglichkeit für ein Ziel. Das Ziel enthält in der Regel alle Angaben: Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer und Koordinaten. Tippen Sie das Ziel an, die Ansicht wechselt ... 2. Zielansicht mit Info ... zur Zielansicht mit blinkendem Cursor und Info. Das Cursormenü (unten) ist nur kurz geöffnet. Tippen Sie auf „Route nach” und das Programm wird die Navigation starten.
  • Seite 81: Zieleingabe Über Koordinaten

    3. Start Zum Start der Navigation erscheint das Cock- pitdisplay mit dem Kartenausschnitt des ersten Wegabschnitts und mit den Informationen zur Route. 4. Warnmeldung Sie können unter Umständen die nebenste- hende Meldung bekommen. Das geschieht beispielsweise dann, wenn Sie in „Einstel- lungen _ Routeneinstellungen” eine Fortbewe- gungsart ausgewählt haben (Auto, Lkw oder Ähnliches), die am Ziel in einer Fußgängerzo- ne nicht fahren darf. Zieleingabe über „Koordinaten” 1. Koordinaten aufrufen Sie können den Zielort auch über Kartenkoor- dinaten eingeben, diese müssen das Format Längen-/Breitengrad haben.
  • Seite 82 2. Koordinaten aus Karte aufnehmen Nehmen Sie am besten mit Hilfe des Cursors oder eines POIs (in diesem Fall den Cursor auf den gesuchten POI setzen) die Koor- dinaten Ihres gewünschten Ziels auf. Das Koordinatenmenü zeigt nämlich die aktuelle GPS-Position oder die Position des Cursors. 3. Zielpunkt erfassen In unserem Beispiel steuern wir den „Kölner Dom” an. 4. Koordinatenfenster Das Koordinatenfenster zeigt die bereits über den Cursor/POI ermittelten Werte des Breiten- (N/S) und Längengrads (E/W) an. 5. Zielansicht Das Programm wechselt in die Kartenansicht mit Info und blauer Zielflagge. Mit „Route nach” können Sie die Navigation starten.
  • Seite 83 6. Fußgängerzone Über „Routenmenü _ Wegbeschreibung _ Zeigen” können Sie sich Informationen über kritische Streckenabschnitte anzeigen lassen. Die hier in der Karte kurz vor dem Ziel rot ein- gezeichnete Teilstrecke ist eine nicht befahr- bare Fußgängerzone. 1. Koordinaten eingeben Wenn Ihnen die Koordinaten Ihres Wunsch- ziels bekannt sind, geben Sie im linken Fenster den Breitengrad, im rechten Fenster den Längengrad ein. Mit dem Schalter „E/W” wechseln Sie zwischen der Einstellung Ost (östlich des Null-Meridians von Greenwich, etwa Deutschland, Österreich, Schweiz) und West (westlich des Null-Meridians von Greenwich, etwa in Portugal, Spanien und Frankreich). 2. Zielansicht Nach Eingabe der Koordinaten erscheint der Zielort in der Kartenansicht. Mit „Route nach” kann die Navigation gestartet werden.
  • Seite 84: Zieleingabe Über „Poi", Sonderziele

    Zieleingabe über „POI”, Sonderziele 1. POI – Sonderziele Sie können Ihren Zielort aus Tausenden von den in der Software integriert mitgelieferten POIs (Point Of Interest) oder aus den von Ihnen zuvor erstellten POIs auswählen. 2. POI finden Die Suche wird im Umkreis eines bestimmten Referenzpunktes durchgeführt (angegeben im grünen Feld oben). Der standardmäßig voreingestellte Referenzpunkt für die Funktion „POI finden“ ist die aktuelle GPS-Position, falls verfügbar, oder der Cursor, falls keine zuver- lässige GPS Position verfügbar ist. 3. POI Location – das POI-Umfeld Um die Referenz zu ändern, tippen Sie auf den „Ref. wechseln”-Button in der oberen rechten Bildschirmecke (siehe Bild in Schritt 2). Es werden Ihnen die hier abgebildeten Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Für „Cursor” muss vorher ein Punkt auf der Karte ausgewählt sein, für „GPS-Position” muss GPS zur Verfügung stehen, für „Ziel” muss ein Routenziel aktiviert sein.
  • Seite 85 4. Adresse Wählen Sie die Option „Adresse”, können Sie über die bekannte Tastatur eine Adresse eingeben, in deren Umfeld nach POIs gesucht wird. 5. Koordinaten Wählen Sie die Option „Koordinaten”, können Sie über die bekannte Tastatur Koordinaten eingeben, in deren Umfeld nach POIs gesucht wird. 6. Letzte Ziele Wählen Sie die Option „Letzte Ziele”, dann können Sie aus der Liste ein Ziel auswählen, in dessen Umfeld nach POIs gesucht wird. 7. Neue POI-Referenz Im grünen Feld am oberen Rand des Dialog- fensters wird beispielsweise die neue POI- Referenz „Cursor” angezeigt, d. h., es werden alle POIs im Umfeld des gesetzten Cursors aufgelistet und stehen zur Auswahl.
  • Seite 86 8. Neue POI-Referenz Hier sehen Sie eine POI-Referenz, die in „Letzte Ziele” aus der Liste der bereits defi- nierten Ziele ausgewählt wurde. Die Suche wird im Umkreis des ausgewählten Routen- ziels ausgeführt. 9. Suche Wenn Sie eine Hauptkategorie wie z. B. „Einkaufen” durch Antippen öffnen, wer- den Unterkategorien angezeigt. Die aktive Unterkategorie ist farblich unterlegt. Nutzen Sie die Taste „Suche” (unten links), um innerhalb dieser Unterkategorie nach etwas Bestimmtem zu suchen. 10. Suche Es öffnet sich das Tastatur-Display. 11. Suche Geben Sie den Suchbegriff ein und tippen Sie „Fertig” an.
  • Seite 87 12. Auflistung der Suchkategorie Sie erhalten eine Auflistung der gesuchten Kategorie. Die Suchergebnisse sind nach ihrer Entfernung von dem ausgewählten Referenzpunkt sortiert (der nächst gele- gene zuerst). 13. Hauptkategorie Beim Antippen der Hauptkategorie ... 14. Unterkategorien ... wird eine Aufstellung mit Untergruppen der Hauptkategorie geöffnet. Aktivieren Sie eine der Unterkategorien (farblich heller unterlegt) und tippen Sie „Alle” an. 15. Liste Nun wird Ihnen die komplette Liste der Such- kategorie präsentiert.
  • Seite 88 16. Auswahl treffen Durch Antippen können Sie Ihre Auswahl treffen. Es werden die Daten für dieses Ziel angezeigt. Mit „OK” können Sie Ihre Wahl bestätigen. 17. Start Das Programm startet die Navigation. 18. Routenansicht Im „Routen-Menü _ Wegbeschreibung” können Sie sich Teile der Strecke anzeigen lassen: hier das Endstück der ausgewählten Route. 19. Letzte Ziele Die Route wird auch unmittelbar in die „letzten Ziele”, die Historie aller Routen, aufgenommen.
  • Seite 89: Zieleingabe Über Favoriten

    Zieleingabe über Favoriten 1. Häufige Ziele wählen Wenn Sie bereits in den „Allgemeinen Einstel- lungen”. Ihre beliebten Ziele eingestellt haben, können Sie jedes davon auswählen, indem Sie einfach darauf tippen. Wenn Sie die „Suchen und- Starten”-Funktion im Hauptmenü gewählt haben, können Sie durch nur zweimaliges An- tippen des Bildschirms die Navigation zu einem Ihrer Favoriten beginnen. 2. nach Hause – zur Arbeit Für die beiden Favoriten können Sie Ziel- adressen eingeben. Wollen Sie hier noch für „Arbeit” die Adresse eingeben, tippen Sie auf „Adresse ändern”. 3. Adresse für „zur Arbeit” eingeben Es wird das Menü „Finden” aufgerufen, mit dessen Hilfe Sie die vollständige Zieladresse „zur Arbeit” eingeben können. 4. Adresse „nach Hause” Das Bild zeigt die Favoriten-Zieladresse „nach Hause” in der 2D-Kartendarstellung.
  • Seite 90: Beispiele Für Die Verwendung Des Navigationssystems

    BEISPIELE FÜR DIE VERWENDUNG DES NAVIGATIONSSYSTEM Navigierte Route mit zwei Zwischenzielen 1. Zieleingabe über „Suchen und Starten” Zunächst geben Sie die Zielortschaft ein. Sollten Sie nur die Postleitzahl kennen, wechseln Sie mit „weitere...” zur numerischen Tastatur und geben dort die Postleitzahl ein. 2. Straße eingeben Für die Eingabe des Straßennamens „Am Eckert” müssen Sie lediglich „Am, Leerschritt, E” oder „A, Leerschritt, E” eingeben. Das Programm findet die Straße sofort in seiner Datenbank. 3. Hausnummer eingeben Neben dem Menüeintrag <Hausnummer eingeben> finden Sie die in der Datenbank vorhandenen Hausnummern.
  • Seite 91 5. Zwischenziel finden Auf dem Weg zu Ihrem Ziel, wollen Sie zu einer Apotheke fahren. Suchen Sie hierfür in der Vergrößerung der Kartenansicht einen „Apotheken-POI” (Ort von Interesse), der an der Route oder zumindest in der Nähe liegt. 6. Zwischenziel hinzufügen Setzen Sie an die Stelle des POI den Cursor auf die Kartenansicht. Sie erhalten detaillierte Informationen. Tippen Sie auf „Zwischenziel hinzufügen” und die Apotheke wird sofort als Wegpunkt gespeichert. Tippen Sie nicht auf „Route nach”, weil Sie sonst Ihre bereits definierte Route zum Endziel löschen. 7. Kartenneusicht des Zwischenziels Auf der Karte wird das Zwischenziel mit einem weißen Fähnchen markiert. 8. Weiteres Zwischenziel Nun wollen Sie auf dem Weg zu Ihrem End- ziel auch tanken. Auch diesmal können Sie bequem die POI-Datenbank nutzen. Suchen Sie hierfür in der Vergrößerung der Karten- ansicht einen „Tankstellen-POI” (Ort von Interesse), der an der Route oder zumindest in der Nähe liegt. Tippen Sie auf „Zwischen- ziel hinzufügen”, die Tankstelle wird als Zwischenziel Ihrer Route hinzugefügt.
  • Seite 92 9. Kartenansicht der Gesamtroute Die Kartenansicht der Gesamtroute zeigt mit einem blauen Fähnchen Ihre Startposition, mit zwei weißen Fähnchen die beiden Zwischenziele und mit einem roten Fähnchen das Endziel der Route. 10. Routeninformation Lassen Sie sich vor dem Start die „Routen- information” („Menü => Route => Info”) anzeigen. Hier haben Sie zusammengefasst alle Angaben zur Route. Die gerade Stre- ckendarstellung im oberen Teil zeigt zwei Zwischenziele. Start (unten links): deutliche graphische  Anzeige des ersten Manövers (nach rechts abbiegen) mit Entfernungsangabe (84 m) bis zum Manöverpunkt bei unproblematischer Streckenführung  wechselt die Kartenansicht in den Über- sichtsmodus (Bild unten) Die ganze Zeit über werden Sie von der Sprachführung unterstützt.
  • Seite 93 11. Erstes Zwischenziel Die hellgrüne Teilstrecke ist die noch aktive Route, die dunkelgrüne stellt die noch nicht aktive Teilroute nach dem Zwischenziel dar. 12. Zweites Zwischenziel Beim zweiten Wegpunkt Ihrer Route fahren Sie an die Tankstelle. 13. Routeninformation Lassen Sie sich vor dem Start auf die letzte Teilstrecke die „Routeninformation” („Menü => Route => Info”) anzeigen. Hier haben Sie zusammengefasst alle Angaben zur noch ver- bliebenen Strecke. Die gerade Streckendar- stellung im oberen Teil zeigt kein Zwischenziel mehr, sondern nur noch die Reststrecke bis zum Ziel.
  • Seite 94 14. Kreisverkehr Kurz vor dem Ziel fahren Sie in einen Kreis- verkehr. Die graphische Wegweisung oben links zeigt Ihnen, dass Sie im Kreisverkehr die siebte Ausfahrt nehmen müssen (Zeichen Kreisverkehr mit einer 7 im Mittelpunkt). 15. Zielankunft Noch 160 m bis zum Ziel: Die Zielflagge erscheint oben links.
  • Seite 95: Offline-Routenplanung

    OFFLINE-ROUTENPLANUNG Routenplanung ohne aktuelle GPS-Position 1. Startpunkt festlegen Sie möchten eine Route zu Hause im Voraus planen. Da Sie für die Offline-Routenplanung ohne GPS-Signal nur die Karte auf dem Bild- schirm brauchen, wählen Sie im Hauptmenü den Kartenmodus und legen auf der Karte den Ausgangspunkt fest, indem Sie den Cursor setzen. 2. Ziel finden Suchen Sie in „Letzte Ziele” die Zielortschaft (oder über Tastatur eingeben), danach geben Sie Straße und Hausnummer ein. Mit „Route nach” aktivieren Sie die Route von Ihrem vorhin eingegebenen Cursor-Standort bis zum Ziel. Da Sie keinen GPS-Standort haben und Ihr Ziel auch nicht über „Suchen und Starten” eingegeben haben, startet die Route nicht automatisch. 3. Zwischenziel festlegen Vor dem eigentlichen Ziel wollen Sie noch ein Zwischenziel, den Petersplatz in Rom besuchen. Sie suchen über die POIs den Petersplatz, tippen den POI an und bestätigen mit „Zwischenziel hinzufügen”. (Danach im Menü Wechsel zu „Zwischenziel löschen”.) Das letzte Teilstück ist nicht befahrbar (rote Strecke). Die aktive Strecke (hellgrün) führt zum Zwischenziel.
  • Seite 96 4. Routeninformation Die Routeninformation zeigt die Zielanschrift in Rom, insgesamt sind aber mehr km zu- rückzulegen, weil das Zwischenziel nach dem Hauptziel liegt und Sie zu diesem zurückkeh- ren müssen. Die „Entfernung” in km wird also korrekt angezeigt als gesamte Wegstrecke. 5. Ziel und Zwischenziel tauschen Nun beschließen Sie, zuerst zum Kolos- seum und erst danach zum Petersplatz zu fahren, um sich mehr Zeit für den Besuch des Petersplatz zu nehmen. Hierfür ändern Sie die Reihenfolge der Routenabschnitte in „Menü => Route => Ändern”. Verschieben Sie einfach den Streckenabschnitt Città del Vaticano „Nach unten” an die letzte Stelle in der Routenführung.
  • Seite 97 6. Endziel festgelegt Nun ist der Petersplatz, das ehemalige Zwischenziel, zum Endziel geworden. Ein rotes Fähnchen markiert diesen Status. Die hellgrüne aktive Route führt zunächst zum Zwischenziel Kolosseum, dem ehemaligen Endziel. Sobald Ihr Gerät ein GPS-Signal bekommt, wird es die Route automatisch berechnen und Sie können die Navigation...
  • Seite 98: Navigationsgerät Und Pc

    NAVIGATIONSGERÄT UND PC Um auf Ihre SD-Speicherkarte Daten kopieren zu können, muss der PC Zugriff auf die SD- Karte haben. Die SD-Karte – Verbindung zwischen Navigationsgerät und PC Sie können das Navigationsgerät über die SD-Speicherkarte oder über eine USB Verbindung mit neuen Daten „füttern”. Sei es, dass es sich um weiteres Kartenmaterial handelt, sei es, dass Sie weitere Bilder, Videoclips, Filme und Spiele ins Navigationsgerät „transportieren” wollen – Sie können das nur dadurch realisieren, dass Sie eine Verbindung zwischen Ihrer SD-Karte und Ihrem PC herstellen, von wo die Daten herkommen oder Sie stellen eine USB Verbindung zwischen dem Navigationsgerät und dem PC her. Hierfür benötigen Sie entweder einen SD-Kartenleser, es sei denn, Ihr Notebook oder Ihr Rechner verfügt über einen inte- grierten Kartenleser oder ein Mini USB Kabel. Folgende Schritte sind bei der Verwendung eines Kartenlesers auszuführen: Besorgen Sie sich ein SD-Kartenlesegerät mit USB-Anschluss.   Schließen Sie den Kartenleser an Ihren Rechner an. Führen Sie die SD-Karte in den Kartenleser ein.  Kopieren Sie die gewünschten Daten auf die SD-Karte.   Entnehmen Sie die SD-Karte und führen Sie sie wieder ins Navigationsgerät ein. Nun stehen Ihnen die neuen Daten zur Verfügung.  Folgende Schritte sind bei der Verwendung einer USB-Verbindung auszuführen:  Schließen Sie das Mini USB Kabel an   Schalten Sie PC und Navigationsgerät ein Kopieren Sie die gewünschten Daten auf die SD-Karte.
  • Seite 99 1. Kartenleser und PC Verbinden Sie das USB-Kabel eines Kartenle- sers mit Ihrem PC (siehe Pfeil). 2. SD-Karte in Kartenleser Führen Sie die SD-Karte in den SD-Karten- schlitz des Kartenlesegeräts. In unserem Beispiel wird das entsprechende Kartenfach mit „SD/MMC” gekennzeichnet. Modernere Rechner, insbesondere Notebooks, verfügen über einen integrierten Kartenleser, sodass Sie kein extra Kartenlesegerät brauchen. 3. SD-Karte und PC Nun sind SD-Karte und PC miteinander verbunden. Die SD-Karte wird in Ihrem Rechner als eigenständiges Datenlaufwerk aufgeführt. Sie können Daten von Ihrem PC oder von dem mitgelieferten Datenträger auf die SD-Karte kopieren, die Karte wieder ins Navigationsgerät einführen und die neuen...
  • Seite 100: Software

    SOFTWARE Sie finden auf dem mitgelieferten Datenträger Kartenmaterial für ihr Gerät. Das Kartenma- terial ist hausnummerngenau, hochauflösend und differenziert. Ein ebenfalls auf dem Daten- träger mitgeliefertes spezielles Softwaretool, der „MapLoader”, hilft Ihnen, die Kartendaten von dem Datenträger auf Ihr Gerät zu kopie- ren. Lesen Sie hierzu auch die Ausführungen zum Thema „Navigationsgerät und PC”.
  • Seite 101: Problemlösungen

    PROBLEMLÖSUNGEN Wollen Sie ein Problem beheben oder Ihr System näher kennen lernen? – Schlagen Sie in diesem Kapitel nach. Problemlösungen Mögliche Lösungen für häufige Fragen und Probleme Geräteprobleme Mögliche Lösungen Das Gerät lässt sich bei Akku-Betrieb Die verbleibende Ladung des Akkus reicht zum nicht einschalten. Einschalten des Geräts nicht aus. Schließen Sie das Gerät an den Netzadapter/das Kfz-Ladegerät an, und verbinden Sie es mit einer Steckdose/ einem Zigarettenanzünder. Schalten Sie anschließend Ihr Gerät ein. Der Bildschirm bleibt dunkel Falls der Bildschirm nach Betätigen der Ein-/Aus-Ta- ste dunkel bleibt, führen Sie folgende Lösungsansät- ze der Reihe nach durch: - Schließen Sie das Gerät an das Netzteil an und verbinden Sie es mit einer Steckdose. - Schalten Sie das Gerät aus und ein. Der Bildschirm reagiert langsam. Überprüfen Sie, dass der Akku nicht entladen ist. Wenn das Problem fortbesteht, setzen Sie das System zurück. Schalten Sie es dazu aus und wieder ein. Das Gerät reagiert nicht mehr auf Ihre Schalten Sie das System aus und wieder ein. Eingaben Die Anzeige ist schlecht lesbar. Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung des Bild- schirms ein und regeln Sie die Helligkeit nach. Falsche Funktionen beim Tippen mit Kalibrieren Sie den Touchscreen neu.
  • Seite 102: Systeminfo Und Wartung

    SYSTEMINFO UND WARTUNG Geräteprobleme Mögliche Lösungen GPS-Signale werden schlecht oder gar Stellen Sie sicher, dass die GPS-Antenne freie Sicht zum Himmel hat. nicht empfangen. Der GPS-Empfang kann durch folgende Faktoren beein- trächtigt werden: - schlechtes Wetter - dichte und hohe Hindernisse (z. B. Bäume oder Gebäude) - andere Geräte im Fahrzeug, die Daten per Funk übertragen, - getönte oder reflektierende Scheiben „Es erscheint kein blauer (nachts gelber) Überprüfen Sie das GPS-Status-Symbol auf dem Pfeil, der meine Position anzeigt. Die Hauptmenü-Bildschirm, den Karten-Bildschirmen oder Navigation beginnt nicht.” dem GPS-Daten-Bildschirm. Das GPS kann wahrschein- lich Ihre Position nicht bestimmen. Fahren Sie aus dem Funkloch, um eine Positionsanzeige zu erhalten. „Das GPS sendet gültige Positionsdaten, Sie sehen das große „Folgen”-Symbol auf dem trotzdem kann ich den blauen (nachts Bildschirm. Tippen Sie auf dieses, um die Funktion gelben) Pfeil nicht sehen, der meine „Positionsfixierung“ zu aktivieren, die Ihre Karte zurück Position anzeigen soll.”...
  • Seite 103 Geräteprobleme Mögliche Lösungen „Um eine Route mit Zwischenzielen zu Der Button „Route nach” dient ausschließlich dem erstellen, habe ich jeweils für jedes Ziel Erstellen einer neuen Route. Für eine einzelne Route den Button ,Route nach’ getippt, aber nur betätigen Sie diesen nach der Auswahl des Zielortes. die letzte Route erscheint in der Liste, Routen mit Zwischenzielen können nach dem Erstellen alle vorherigen sind verschwunden.” einer einzelnen Route erzeugt werden. Fügen Sie durch Betätigen der Buttons „Zwischenziel hinzufügen” und „Fortsetzen” die Punkte der Route hinzu. Wird der Button „Route nach” erneut betätigt, wird die gesamte Route gelöscht. In ihrem Fall existierten nur einzelne Routen zuvor, so dass diese gelöscht wurden. Wenn bereits eine Route mit Zwischenzielen existiert, warnt das Programm Sie vor dem Löschen. „Das Sprachsymbol zeigt an, dass das Das Stummschalten, das von beiden Karten-Bildschir- Programm nicht stummgeschaltet ist, men aus verfügbar ist, dient dem schnellen Leiseschal- dennoch höre ich keine akustischen ten durch Unterdrücken des Tons. Die akustischen Anweisungen.” Anweisungen und Tastentöne müssen aktiviert sein und die Lautstärke kann im Dialogfenster „Einstellungen =>Ton” verändert werden. „Ich habe sofort bei der Erstnutzung Für eine exakte Geschwindigkeitswarnung müssen die meines Navigationssystems die Ge- aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen jeder Straße schwindigkeitswarnung aktiviert, habe auf der Karte verzeichnet sein. Dies ist ein relativ neues aber gerade erst ein Bußgeld wegen Feature bei digitalen Karten, das in manchen Ländern Geschwindigkeitsüberschreitung zahlen oder Regionen noch nicht verfügbar sein kann. Auch kann müssen, da das Programm mich nicht es sein, dass die Genauigkeit noch einiger Verbesserung gewarnt hat.”...
  • Seite 104: Pflege, Lagerung Und Entsorgung

    PFLEGE, LAGERUNG UND ENTSORGUNG Wichtige Hinweise zum Umgang mit Ihrem Gerät Pflege Eine gute Pflege des Gerätes trägt zum störungsfreien Betrieb bei und verringert die  Möglichkeit, dass es Schaden nimmt. Halten Sie das Gerät von übermäßiger Feuchtigkeit und extremen Temperaturen fern.  Setzen Sie das Gerät über längere Zeiträume keiner direkten Sonneneinstrahlung oder  ultravioletten Strahlung aus.  Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und lassen Sie keine Gegenstände auf das Gerät fallen. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen Stößen aus.   Setzen Sie das Gerät keinen plötzlichen und hohen Temperaturschwankungen aus. Anderenfalls kann Feuchtigkeit im Gehäuse kondensieren und die inneren Bauelemente beschädigen.
  • Seite 105: Entsorgung

    Lagerung Für die tägliche Aufbewahrung und für die Lagerung über längere Zeit eignet sich ein trockener Ort, der sicher ist vor dem Zugriff von Kindern. Da bei völliger Entladung des Akkus die Daten verloren gehen, sollten Sie den Akku in regelmäßigen Zeitintervallen aufladen, selbst wenn Sie das Gerät nicht im Einsatz haben. Entsorgung Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Geräts sortenrein. Geben Sie die Verpackung nicht Kindern zum Spielen. Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen, da Erstickungsgefahr besteht. Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus nach Gebrauch bei den kommunalen Sammel- stellen oder beim batterievertreibenden Handel abzugeben. Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem Zeichen „durchgestrichene Mülltonne” versehen. Entsorgen Sie das Navigations- gerät und das Zubehör zu den jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Auskunft darüber erteilt die dafür zuständige kommunale Dienststelle.
  • Seite 106: Technische Spezifikationen

    Prozessor: 300 MHz  Speicher: 64 MB Flash/ 64 MB RAM  Bildschirm: 3,5“-Farb-LCD, 320 x 240  Akku: Interner Lithium-Polymer-Akku, 1100 mAh  Abmessungen: 100 mm (Länge) x 76 mm (Breite) x 22 mm (Höhe)  Gewicht: 200 Gramm   Eingebauter GPS-Empfänger 20-Kanal-Rundumcharakteristik, interne Antenne Netzteil Hersteller: MyGuide   Modelnummer: E-AWB100-050E Eingang: 100-240VAC, 50/60Hz., 0,4A  Ausgang: 5VDC, 2A  Herkunftsland: Made in China  KFZ-Ladeadapter Hersteller: MyGuide   Modelnummer: E-DWL100-050M Eingang: 12-24VDC, 1,75A  Ausgang: 5V, 2A  Herkunftsland: Made in China...
  • Seite 107: Ce - Zertifikat

    EN 55024 + A1 : 2000 + A2 : 2003 EN 61000-3-2 : 2000 + A2 : 2005 EN 61000-3-3 : 1995 + A1 : 2001 EN 60950 – 1 : 2001 + A11 : 2004 Hamburg, 22.11.06 _____________________________ MyGuide Ltd. (Europe), Ebertallee 19, 22607 Hamburg, Deutschland...
  • Seite 108: Glossar Und Stichwortverzeichnis

    (z. B. Verzögerung des Signals in der Ionosphäre, reflektierende Objekte in der Nähe des GPS-Geräts etc.). Aktive Route: Diese Route ist eine Strecke, die zum Erreichen der von Ihnen gewählten Zielpunkte gep- lant wurde. Die Route ist aktiv, wenn sie zur Navigation genutzt wird. Das Programm verfügt immer nur über eine einzige Navigationsroute, die so lange aktiv ist, bis Sie sie löschen, Ihr Ziel erreichen oder das Programm verlassen. Wenn Sie mehr als einen Zielpunkt anfahren möchten, wird die Route in mehrere Abschnitte unterteilt (jeweils von einem Wegpunkt bis zum nächsten). Nur einer dieser Routenabschnitte kann zu einer bestimmten Zeit aktiv sein. Die restlichen Abschnitte bleiben zunächst inaktiv und werden auf der Karte mit einer anderen Farbe gekennzeichnet. Automatische Routenplanung (Autorouting): Sie brauchen lediglich Ihr Routenziel anzugeben und das Programm findet auf der Grundlage der integrierten Karten automatisch heraus, über welche Straßen Sie fahren bzw. an welchen Kreuzungen Sie abbiegen müssen, um dorthin zu gelangen. MyGuide bietet Ihnen diverse Möglichkeiten für die Auswahl des Zielpunktes sowie für die Einstellung verschie- dener Parameter der Routenplanung.
  • Seite 109 Automatische Routenneuberechnung: Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, berechnet das Navigationsprogramm Ihre Route neu, falls Sie von der geplanten Strecke abkommen. Wenn Sie eine Abfahrt verpassen oder eine Straßensperre umgehen, wartet das Programm einige Sekunden, um festzustellen, ob Sie wirklich nicht mehr Ihre geplante Route verfolgen (Sie können diese Wartezeit in den „ Erweiterten Einstellungen” präzise einstellen), und berechnet anschließend aufgrund Ihrer Position und Ihrer Fahrtrichtung Ihre Route neu. Automatische Tages- und Nachtansicht: Aufgrund der Zeit und der Position, die Ihr GPS-Gerät angibt, kann MyGuide berechnen, wann die Sonne an Ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsort an dem jeweiligen Tag auf- und untergeht. Anhand dieser Information kann das Gerät ein paar Minuten nach Sonnenuntergang und wenige Minuten vor Sonnenaufgang vom Tagesfarben- auf das Nachtfarbensystem umschalten. Als zusätzliche Orientierungshilfe wird im 3D-Displaymodus die Sonne am Himmel dargestellt, wenn Sie die Karte in einem flachen Winkel betrachten. Höhe: Wenn der GPS-Empfänger mindestens vier GPS-Satelliten sehen kann, kann er seine gegen- wärtige Position dreidimensional bestimmen. In diesem Fall wird die Höhenlage zusammen mit der Position in Längen- und Breitengraden bestimmt. Beachten Sie, dass die Höhenangaben grundsätzlich weniger genau sind (um einen Faktor von mindestens 2) als die horizontale Positi- on. Siehe auch unter 2D/3D-GPS-Empfang. ETA (Estimated Time of Arrival = Ungefähre Ankunftszeit): ein häufig verwendeter Ausdruck im Bereich Navigation.
  • Seite 110 GPS: Abkürzung für Global Positioning System, d. h. Globales Positionierungssystem. Dieses System wird vom DoD (dem Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika) unterhal- ten. Es besteht aus 24 Satelliten, die um die Erde kreisen, sowie aus zahlreichen Stationen auf der Erde, die für die Synchronisierung der Satelliten sorgen. Ihre Position berechnet das GPS, indem es die Signale verwertet, die es von denjenigen Satelliten erhält, die an Ihrem gegenwär- tigen Aufenthaltsort sichtbar sind. Dieser Service kann kostenlos genutzt werden. Auf-Straße-fixieren/„Position auf der Straße halten”: Diese Funktion setzt den blauen (bzw. nachts gelben) Pfeil, der Ihre aktuelle Position anzeigt, immer auf die nächste vorhandene Straße. Diese automatische Einstellung ist deswegen nötig, weil die vom GPS-Empfänger angegebene Position nicht absolut genau ist. Unter normalen Bedingungen eliminiert diese „Auf-Straße-fixieren”-Funktion den gelegentlich auftretenden Positionierungsfehler. Wenn die Fehlerspanne jedoch zu groß wird, kann Ihre Position unter Umständen auf einer anderen Straße der verwendeten Karte angezeigt werden. Normalerweise ist die Funktion „Auf-Straße-fixieren” grundsätzlich aktiv, sobald eine GPS-Position verfügbar ist. Allerdings kann es in den „Erweiterten Einstellungen” für den Gebrauch „zu Fuß” oder „Fahrrad” permanent ausgeschaltet werden („Position auf der Straße halten”). „Auf-Position-fixieren”: Wenn eine GPS-Position verfügbar ist, verschiebt Ihr Programm die Karte automatisch immer in die Lage, in der der blaue (bzw. nachts gelbe) Pfeil, der Ihre aktuelle Position darstellt, auf dem Display bleibt. Sie können die Karte verschieben oder drehen, um diese Position aufzuheben. In diesem Fall erscheint ein Button mit der Aufschrift „Folgen” auf dem Display. Wenn Sie diesen Antippen oder auf Eingabe klicken, wird der Zustand „Auf Position fixieren” wieder hergestellt. Kartenausrichtung: Ihr Programm kann die Karte nach Belieben drehen. Wenn Sie den Modus Fahrtausrichtung wählen, wird die Karte grundsätzlich so gedreht, dass sie in die Richtung zeigt, in die Sie gerade...
  • Seite 111 Karte an der oberen Kante des Displays befindet. Siehe auch Fahrtausrichtung und Kartenaus- richtung. POI (Point of interest): Sonderziele, exakte Kartenposition eines wichtigen Punktes, die in einer Datenbank mit Namen, Kategorie und Unterkategorie (z.B. Service/Kraftstoff/Autogas), Adresse, Telefon- und Faxnummer sowie anderen wichtigen Informationen abgespeichert ist. Verwenden Sie das vielseitige MyGuide-Suchsystem, um den adäquaten POI in Ihrer Nähe, in der Umgebung Ihres Zielpunktes oder jedes beliebigen Punktes auf der Karte zu finden. Sie können in Ihrem Navigationssystem auch Ihre Lieblingsorte, die für Sie von Interesse sind, unter „Eigene POI” abspeichern. SiRF: Hierbei handelt es sich um den Namen eines bekannten GPS-Chipset- Herstellers. Sein spezielles Kommunikationsprotokoll kann von Ihrem Navigationsgerät verarbeitet werden.
  • Seite 112 Zoom – Vergrößern und Verkleinern: Die Zoomfunktion wird verwendet, um den Maßstab der Karten zu verändern. Mit „Vergrößern” erzielen Sie einen Kartenausschnitt, auf dem die Details deutlicher und größer zu sehen sind, der jedoch eine kleinere Fläche abdeckt, mit „Verkleinern” erhalten Sie einen weniger detail- reichen, jedoch umfassenderen Kartenausschnitt.

Inhaltsverzeichnis